Röntgenaufnahmen an einem Folder

herbert

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.045
Ich habe im letzten Messermagazin auf Seite 7 die Skizze eines Locks von Simbatec gesehen. Das erinnerte mich an mein altes Gerber Bolt Action, das ich mal in San Diego vor ca. 20 Jahren gekauft habe. Das hat eine diesem Simbatec sehr ähnliche Mechanik.
Ich habe das geröntgt, siehe Dateianhang. Bemerkenswerte Ähnlichkeit. Oder?

Ich sollte ja ohnehin mal Bilder von einem Folder bringen. Bitte sehr.
 

Anhänge

  • bilderzusammenstellung.pdf
    70,5 KB · Aufrufe: 999
@herbert,
superklasse :))
funktioniert das auch dem röntgengerät meines zahnarztes????
dann wüsste ich wenigstens mal nen guten grund da hin zu gehen :D - beim nächsten " wie gehts den deinen messerlein" drück ich dem dann gleich eins in die hand und sage : "naja, schauen wir doch mal, ob die wurzel ok ist " ;-)
 
Jürgen, im Prinzip ja, aber bei den Zahnarztgeräten ist der Bildausschnitt sehr klein. In Ambulanzen oder bei Orthopäden dürftest Du mehr Glück haben. Und die Leistung muß stimmen, je mehr Kilovolt umso besser, denn Metalle sind schlecht zu durchleuchten, da brauchts die richtigen Wellenlängen mit genug Intensität.
Käme aber auf einen Versuch an. Und wenn Du beim Zahnarzt nicht ein ganzes Messer, sondern nur einen Teilbereich aufnehmen willst, dann wirds gehen. Normalerweise haben die aber nur Filme, die man entwickelt.
Hier bei uns ist das Bild sofort digital. Ist aber auch eine Spezialanfertigung für uns.
 
Jürgen, im Prinzip ja, aber bei den Zahnarztgeräten ist der Bildausschnitt sehr klein. In Ambulanzen oder bei Orthopäden dürftest Du mehr Glück haben. Und die Leistung muss stimmen, je mehr Kilovolt umso besser, denn Metalle sind schlecht zu durchleuchten, da brauchts die richtigen Wellenlängen mit genug Intensität. .....
Es würde mich sehr wundern, wenn das ginge. Metalle sind doch erheblich dichter als Knochensubstanz, und bei den heutigen modernen Geräten versucht man, die Belastung der Patienten so gering wie möglich zu halten; daher sind gerade die Röntgengeräte beim Zahnarzt relativ "soft".

Ich bin wirklich gespannt, ob dabei mehr als ein Schattenriss herauskommt!

Gruß

sanjuro
 
Es würde mich sehr wundern, wenn das ginge. Metalle sind doch erheblich dichter als Knochensubstanz, und bei den heutigen modernen Geräten versucht man, die Belastung der Patienten so gering wie möglich zu halten; daher sind gerade die Röntgengeräte beim Zahnarzt relativ "soft".

Ich bin wirklich gespannt, ob dabei mehr als ein Schattenriss herauskommt!

Gruß

sanjuro

Moin! Ich arbeite bei einem Urologen, wir haben ein Röntgengerät welches fünf Jahre alt ist und ich habe auch schon ein paar Messer geröntgt. 40kV sind völlig ausreichend, z. B. für das BM 3550. Das Rö beim Zahnarzt ist in der Tat sehr schwierig, aber im Panorama funktioniert das auch.
 
Röntgenaufnahmen eines Klappmessers

.....wir haben ein Röntgengerät, welches fünf Jahre alt ist und ich habe auch schon ein paar Messer geröntgt. 40kV sind völlig ausreichend.....Das Rö beim Zahnarzt ist in der Tat sehr schwierig, aber im Panorama funktioniert das auch.
Na, das ist ja toll! Dann gehe ich beim nächsten Mal mit dem Messer zwischen den Zähnen zum Zahnarzt!

Gruß

sanjuro
 
Danke Herbert!

Die Röntgenaufnahmen, die du immer wieder einmal einstellst, haben mich immer schon begeistert.

Aber diese Bilder übertreffen alles!!! Ich bin ein überzeugter Fan des von Benchmade verwendeten Axis Locks und ähnlicher, verwandter Systeme. Hier sieht man jede Phase des Öffnens und Schließens eines Messers mit geschlossenem Rücken.

Ein Traum!!! :super:
 
Sehe ich das richtig? Beim eindrücken der Klinge rutscht der Bolzen vom Lock ein Stück zurück und die Schneide wird in Lock und Backspacer gedrückt?

Ciao Sven
 
@sven: an die Metallteile kommt die Schneide nicht heran. die liegen tief genug. Aber die Kunststoffführung ist dort, wo die Schneide aufliegt, eingekerbt, aber nicht von dem Schließen, das war von Anfang an so. Die Schneide liegt dann in dieser Kerbe auf. Ich habe noch keine Beeinträchtigung gespürt, allerdings mache ich das Messer immer nur normal zu. Auch in der Hosentasche kommt eigentlich nie genug Druck auf die Klinge, um sie tiefer zu senken. Schön ists aber nicht, da hast Du Recht.
Wünschenswerterweise wäre das anders gelöst.
 
Ich habe im letzten Messermagazin auf Seite 7 die Skizze eines Locks von Simbatec gesehen. Das erinnerte mich an mein altes Gerber Bolt Action, das ich mal in San Diego vor ca. 20 Jahren gekauft habe. Das hat eine diesem Simbatec sehr ähnliche Mechanik.
Ich habe das geröntgt, siehe Dateianhang. Bemerkenswerte Ähnlichkeit. Oder?

Ich sollte ja ohnehin mal Bilder von einem Folder bringen. Bitte sehr.

Digitales Röntgen hört sich spannend an, Entschärfer !?
 
Zurück