rohling mit (zu?) balligem anschliff

lazedress

Mitglied
Beiträge
664
hallo,
das ist mein erster handgemachter Messerrohling.

bild

sollte ein fighter werden, weiß aber nicht, ob das auch so rüberkommt.
klingenlänge 18 cm (für das erste MEsser vielleicht ein bisschen viel, ich weiß)
insgesamt 30 cm
rückenstärke 5 mm
breite 4cm
Balliger Anschliff (ich weiß nun nicht, ob das zu ballig ist)

ich hab halt keinen bandschleifer und musste alles von hand machen.
das messer soll ein nach fighter aussehendes campknife/hackmesser werden.


soll ich jetzt nich mehr wegschlifen, oder ist das ok so???
 
Hi,

aus was für einem Stahl ist der Rohling denn?

Ich würde den Schliff auf 2/3 der Klingenhöhe hoch ziehen, sonst kannst du damit wirklich nur Hacken. :D
Außerden würde ich die Dicke der Schneide von 1mm auf ca 0,5mm reduzieren. Damit sparst du dir viel Arbeit, fertig gehärtet und ohne Bandschleifer kannst du dann nur noch mit Schleifpapier oder Nassschleifsteinen arbeiten.

Gruß Tobi
 
erstmal danke für die antwort :super:
der stahl ist 1.2842

ich galub, dann versuch ich mal, den schliff noch weiter hochzuziehen.
 
Auf jeden Fall weiter hochziehen und die Schneide noch ausdünnen.
Nach dem Härten beißt du dich in den Hintern, wenn du bei 1 mm Materialstärke von Hand ne Schneide herstellen mußt.

Der Griff sieht auch irgendwie noch nicht so ganz fertig aus, kann das sein?
 
Stimmt, der Griff ist noch nicht ganz fertig. Die Löcher fehlen und ich muß es noch etwas runder schleifen oder meintest du etwas anderes?
Ich habe jetzt die Schneide 2 cm hoch gezogen (also 2cm insgesamt).
 
ich hab jetzt nochmal etwas gröber nachgeschliffen:
mit ner flex-schrubbscheibe:irre: , das geht superschnell und wird auch wirklich sauber geschliffen. Da ich nebenbei einen Schwamm auf die Klinge gelegt hab', wurde das Teil auch nicht zu heiß.
Aber ich kann jedem empfehlen, so zu schleifen, der keinen Bandschleifer hat. (ich hoff',dass ich jetzt von den profis keinen auf den Deckel bekomm', wenn ich den anderen so einen potenziellen-blödsinn empfehle:steirer: )

gruß lazedress
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

mit der flex schrubbscheibe geht es wirklich sehr gut.hab es jahrelang so gemacht.
nur nicht zu heiss werden lassen ,das passiert nämlich recht schnell.
hast zwar nach dem flexen immernoch viel feilarbeit,aber weit aus weniger als ohne flex.
leuchtet ja ein...
 
ich hab hier mal ein neues Bild. Ich hab den Griff verändert, und hab, wie schon gesagt, den Anschliff weiter hochgezogen!
klick :D klick

ich würde mich über kritik(verbesserungsvorschläge) freuen :super:

das holz, das ihr im hintergrund seht, ist nussbaumwurzelmaser, und das werde ich auch noch später für die grifschalen benutzen.

gruß michael
 
Das Holz sieht super aus!

Was mich persönlich an dem Griff stört, ist der Schniepel vor der Fingermulde. Sieht irgendwie unergonomisch aus.
 
der schniepel stört mich überhaupt nicht, wenn ich das Teil in der Hand halte.

Ich glaub, ich versuch das Teil selber zu härten.
Meine Oma hat so ein "Härt"ofen für Ton :steirer: , da leg ich das Messer einfach mit rein. soweit ich weiß, kann man das Teil ziehmlich genau einstellen.
Verfärbt sich eigentlich irgendetwas (oder passiert irgendetwas anderes) , wenn ich das Messer ohne lehmmantel oder härtefolie da reinlege :confused: ???
Und noch was (ich hoff' ich nerv' nicht):
Wenn der Ofen auf 810°C vorgeheizt ist, und ich dann erst das Meser reinleg, wie lange dauert das ungefähr, bis das Metall dann die gleiche Temperatur hat (genau sagen kann man das nicht, ich weiß, aber wenn irgendjemand erfahrung damit hat...)

ich hoffe, das ich euch jetzt nicht mit meinen vielen Fragen erschlagen hab' :p
gruß michael
 
Zuletzt bearbeitet:
hab ich das eigentlich richtig im kopf, dass, wenn das Messer 810°C erreicht hat, circa 3 bis 4 minuten die 810°C halten muss :confused:

ich habe die Forensuche benutzt, bin aber nicht so richtig fündig geworden...
 
Zurück