Romisen RC-T5 - Quad-Cree - Meinungen und Modifikation

AW: Romisen RC-T5

Zitat von Hiltihome
Direkt mit den Litzen zu zwei LIR18650 gemessen, flossen ~2A.
Nach dem Zusammenbau flossen nur noch 1,85A.
Ursachenforschung: Die aus dünnem vernickeltem Draht gewickelte Feder hatte ~0,15Ohm Widerstand.
Also Feder raus und durch eine vergoldete Feder mit dickerem Draht ersetzt, die zudem noch eine dreiwindige Kontaktfläche besitzt. Da waren die ~2A waren wieder da.



Hallo Heinz!
Bringt es was, wenn man als "Normalnutzer" die Feder tauscht ohne deinen "Umbau" bzw. "Reparatur" nachzubauen?

Gruß
Max
 
AW: Romisen RC-T5

Hallo,

Auf Lumen Schätzungen will ich mich nicht einlassen, auch habe ich keine geeichte Referenz.

Nur soviel kann ich sagen, die Helligkeit entspricht dem, was man von vier Crees unter Vollast erwarten darf.

Für die vergoldete Feder kenne ich keine Bezugsquelle, sie stammt aber aus einer Lampe, möglicherweise einer LumaPower M1, aber sicher bin ich nicht.
Die Feder zu ersetzen bringt nur ernsthaft etwas, wenn die Lampe mit hohem Strom, also mit 2A betrieben wird. Bleibt die Lampe serienmäßig, lohnt es sich nicht.


Wer wie Andi_800 lange Laufzeit anstrebt, belässt die Lampe am besten wie sie geliefert wird. Als Speisung wären 3xLIR günstig, dann kommt der Treiber in die Regelung. Der Betrieb mit 12V müsste auch gut möglich sein, da der Hersteller auch 4xLIR16340 freigegeben hat. 4x3,7V = 14,8V



BTW: So ganz zufrieden bin ich mit dem Mod nicht, weil mit meinen unprotected Molicell der Strom zu hoch liegt und auch nach 20min. immer noch bei 2,2A ist, während mit den UltraFire der Strom recht schnell einbricht und diese sich damit als nicht 1C fähig disqualifizieren, während sie in einzelligen Lampe bei knapp 1A gut funktionieren, zumindest meine UFs....


Ich hoffe auf die AW18500 und dass die besser passen, sonst muss die alte Feder wieder als Vorwiderstand rein, oder ein richtiger Treiber.

Geeignet wären Shark und MaxFlex2, dann aber mit Serienschaltung aller vier LEDs......

Der MaxFlex2 wäre wohl die beste Lösung, da er auch Temperaturüberwachung bietet.



Heinz
 
AW: Romisen RC-T5

Hallo,

Nochmal nachgemessen:

2xMolicell LIR18650 frisch aus dem Lader, bei 4,21V: 2,75A
2xUltraFire protected LIR18650 frisch aus dem Lader, bei 4,21V: 2,18A

Unnötig zu sagen, dass jetzt mächtig Licht raus kommt, allerdings werden die LEDs damit übersteuert und die Lampe erwärmt sich natürlich noch schneller.



Heinz

Hallo Heinz,

irgendwo habe ich mal gelesen, das einer ein Tripel-replacement mit 4 Baby C, statt mit 3 Mono D Akkus betrieben hat. Das klappte für eine Weile ganz gut. Jedoch gab dann eine Diode den Geist auf.

Meine Anfängerfrage:

Besteht diese Gefahr bei Deinem Umbau auch oder bist Du zumindest optimistisch, dass die Dioden längere Zeit überleben.

Grüsse
 
AW: Romisen RC-T5

.....Tripel-replacement mit 4 Baby C, statt mit 3 Mono D Akkus betrieben hat...... gab dann eine Diode den Geist auf.

Besteht diese Gefahr bei Deinem Umbau auch oder bist Du zumindest optimistisch, dass die Dioden längere Zeit überleben.

Beim Betrieb von 3 Leds mit 3 C bzw. D-Akkus handelt es sich in der Regel um Nimh-Zellen, dabei sind die Leds parallel und die Zellen in Reihe geschaltet:

3x1,2V = 3,6 Volt, was in etwa der vf einer Led entspricht.

Ist bei diesem Setup die Heatsink ordentlich bemessen, funktioniert es recht ordentlich, wenn auch eine Parallelschaltung der Leds nicht optimal ist.

Es gibt Bastler, die das Maximum an Helligkeit herausholen wollen, ohne Rücksicht auf Verluste bzw. Standfestigkeit des Setups. Deshalb erhöht eine 4. Zelle die Spannung (=höherer Strom an den Leds), was mehr Helligkeit erbringt, allerdings die Lebensdauer drastisch reduziert und die Zuverlässigkeit zunichte macht.

Heinz' DD ist den Zellen und Leds entsprechend 2xP, 2xS verschaltet und verspricht eine weit längere Lebensdauer, die im Endeffekt von der Wärmeableitung abhängig ist (siehe empfohlene Einschaltzeiten), aber seitens der Spannung voll im grünen Bereich liegt.

Grüße

____
Tom
 
AW: Romisen RC-T5

...Tripel-replacement mit 4 Baby C, statt mit 3 Mono D Akkus betrieben hat. Das klappte für eine Weile ganz gut. Jedoch gab dann eine Diode den Geist auf.

Besteht diese Gefahr bei Deinem Umbau auch oder bist Du zumindest optimistisch, dass die Dioden längere Zeit überleben...


Hallo BHW,

Diesen Mod habe ich in der Bauphase schon vorgestellt, damit auch mal der Entscheidungsprozess über das Setup mitverfolgt werden kann.


Wie schon weiter oben geschrieben habe, bin ich mit dem Setup nicht zufrieden, weil mehr Strom fließt, als die LEDs auf Dauer aushalten können.
Wenn 2,75A an der Tailcap gemessen werden, sieht jede LED 1,375A und damit 1/3 mehr, als ihr Maximalstrom bei optimaler Kühlung sein darf.

Ich werde mit verschiedenen Zellen testen, sobald ich sie in Händen halte.

Bis jetzt empfehle ich den Nachbau dieses Mod's so nicht, weil die LEDs durchbrennen können, wenn die Lampe mehr als wenige Minuten eingeschaltet wird.

Lampen die nur Showzwecken dienen und abrauchen können will ich nicht bauen, bei mir müssen die Lampen alltagstauglich sein und nicht nur einen kurzen Aha Effekt erzeugen.



Heinz
 
was mir noch unklar ist:
in der ungemoddeten serienversion, kann ich doch das verlängerungsteil auch weglassen, damit die lampe kürzer ist.
welche anzahl von welchen batterien oder akkus kann ich dann in der "kurzen" variante betreiben ? :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo oezguer,

Ohne den Battery Extender passen 3x16340, 2x17500, oder 2x18500.

3x16340: Da passen nur die Zellen von AW, oder die von BatteryStation, die Ultrafire/Trustfire sind zu lang. Durch einen mechanischen Mod des Kontaktes am plus Pol könnte die Lampe zwar dafür angepasst werden, aber ich denke das lohnt sich nicht.

2x18500: Das ist derzeit mein Favorit, obwohl die Zellen von AW noch nicht da sind. Unprotected 18500 werde ich auch testen, aber auch die shippern auch noch rum....

3x18340: Die gibt es leider nicht, wären aber reizvoll, weil der Stock Treiber damit in die Regelung gehen würde....andererseits hätten sie weniger Wattstunden als 2x18500 und da es sie ohnehin nicht gibt, bleibt diese Überlegung Phantasie...



Heinz
 
Hallo zusammen

Ich möchte die Lampe mit externem Akku betreiben (sobald sie endlich ankommt:().
Da die Lampe ja mit 4x CR123A betrieben werden kann, nehme ich an dass auch mein bestehender Akkupack mit 12 NiMH-Zellen funktioniert (sind dann frisch geladen ja über 16V...)?
 
Hallo Mabu,

Ich kann nicht mehr nachmessen, da meine Lampe gemoddet wurde.

Meine Überlegung dazu:

Eine zwölfzelliger NiMh Akkupack mit nominal 14,4V und liefert frisch geladen bis zu 17,38V, nämlich 12x1,44V.

Das könnte dem Treiber zuviel werden, aber auf jeden Fall bekommst Du ein Problem mit dem Akkupack, falls dieser keine Ladezustandsanzeige hat.

Die Lampe wird den Akku tiefentladen, ohne dass Du es bemerkst.
Der Akku hat sein Entladende bei minimal 12x0,9V. also 10,8V. Da befindet sich der Treiber aber noch voll in der Regelung und saugt weiter Strom, bis der Akkupack auf etwa weniger als 8V entladen ist. Das wird der Akkupack nicht oft mitmachen, weil jede dieser Tiefentladungen eine, oder mehrere Zellen schädigt.

Geeignet wäre ein achtzelliger NiMH Akku mit 9,6V Nennspannung.
Noch besser einer mit sieben Zellen, dann bestände keine Gefahr für den Akku.


Für einen zwölfzelligen Akku schlage ich Dir vor, alle vier LEDs in Reihe zu schalten und den Treiber zu entfernen.

Käme natürlich auf einen Versuch an, aber überschlägig passt das.

Vf3,6Vx4=14,4V....



Heinz
 
Hallo Heinz

danke für die Antworten.

Gegen Tiefentladung würde helfen, dass ich die Lampe jeweils "am Stück" betreiben werde und so den Akku recht einfach über die Betriebsdauer schützen kann.

Den Akku (eigentlich sinds 2 6-zellige Akkupacks) und zugehörigen Lader habe ich eben schon und wollte ihn weiter nutzen. Welche Spannung haben den 4 frisch geladene CR123A? 4x4.2=16.8V?

Modden wollte ich die Lampe eigentlich nicht. Habe eben schon LEDs und wahrscheinlich auch die Konstantstromquelle zerstört bei meinem Selbstbau-Bikelampenprojekt....

Gruss Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
@Posbich

Ich warte bereits seit Anfang des Jahres auf beide Versionen. Beide wurden bisher noch nicht versendet. Es scheint bei beiden Versionen Lieferschwierigkeiten zu bestehen. :mad:

Viele Grüße, Michael
 
Hallo,

Habe fertig, nämlich die Romisen RC-T5 Cree X4.


Die Tage wurden sowohl AW18500, als auch UltraFire 18500 geliefert.

Im reinen DD mit 2xS/2xP gingen ~3A durch die Lampe, gemessen an Body ohne Tailcap. Das war eindeutig zuviel, sowohl für die LEDs (1500mA pro LED), als auch für die LiON Zellen und den Schalter, der für 1500mA spezifiziert ist.

Da ich keinen geeigneten Treiber zur Hand hatte, habe ich mit Widerständen erprobt und gemessen. Zwei Metallfilmwiderstände 0,47Ohm/2Watt wurden in Reihe mit jeder der zwei Reihenschaltungen aus zwei LEDs geschaltet.

Mit diesem Setup aus LEDs, Widerständen und zwei 18500 Zellen ergibt sich folgendes Bild:

Mit auf 4,20V geladenen Zellen, die nach dem laden einige Stunden "abgekühlt" waren flossen 2,05A. Nach 10min. ~1.85A, nach 20min. 1,65A, nach 30min. 1,45A..... Dabei habe ich nach jeweils 10min. eine Pause von 10min. gemacht, damit die Lampe abkühlen konnte.
Die namhaften Zellen von AW verhielten sich gleich, wie die gescholtenen von UF....

Einen genauen Runtime Test habe ich noch nicht gemacht, aber das Ergebnis zeigt, dass etwa 45min. mit brauchbarem Licht möglich sind.

Die Helligkeit liegt ganz erheblich über dem der Lampe im original Zustand und das auch noch nach 45min. Danach fällt die Helligkeit allerdings stark ab und das Nachladen der Zellen steht an.



Beim testen der Lampe habe ich bemerkt, dass die Zellen von AW in der Länge nur knapp passen und nach einer Abhilfe gesucht.
Ich bin fündig geworden. Original ist eine Kunststoffscheibe mit Gewinde und Alu Einsatz Richtung Head verbaut, die nicht optimal verarbeitet, oder montiert ist.

Original zeigt das Alu Teil mit dem größeren Durchmesser Richtung Zellen, während der kleiner Durchmesser zum Head zeigt.

Es muss nachgearbeitet werden, damit das Alu Teil voll einschraubt und dann einen mechanischen Verpolungsschutz bildet. Gleichzeitig gewinnt man 1,5mm Länge im Body...Jetzt passen AW18500 perfekt und Verpolung kann keinen Schaden anrichten.


Heinz

So muss eingebaut werden, Richtung Head:
kontakt-fronty25.jpg


Diese Seite Richtung Batterien:
kontakt-reark56.jpg
 
Hallo zusammen,

gestern kam meine RC-T5. Macht eigentlich nen ganz guten Eindruck.
Doch dann gleich das erste Problem:

Mit 3 x RCR123A 3,7V läuft sie einwandfrei. Schraube ich das zwischenstückt mit ein und füttere sie mit 4 x RCR123A 3,7 verweigert sie Ihren Dienst.

Die Akkus selber sind in Ordnung, da sie in meiner Fenix T1 funktionieren.

Hat jemand eine Idee ? Die Lampe ist doch drauf ausgelegt mit 4 Akkus der entsprechenden Spannung zu arbeiten oder ?

Ansonsten tolle Lampe, extrem hell.

mfg

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
@Minotaur: meine lief von Anfang an gar nicht. Ich habe (wie Hiltihome es auf der ersten Seite des Thread beschrieb) die Anodisierung an den Gewindeenden und die Gewindeenden selbst abgeschliefen und geeinigt.

Seitdem gab es keine Probleme. Läuft einwandfrei.
 
HI

meine Lampe die ich vor Weihnachten bestellt hatte ist nun auch endlich angekommen.
Der erste eindruck :super: macht ordentlich hell.

Aber nun gleich eine Frage:

Startetn eure auch immer im nächsten Mod nach dem einschalten?
Wenn ja kann man das irgendwie umbauen, dass die Lampe immer auf HI startet und dann die anderen Modis durchgeklickt werden können?

MfG
 
Hallo opc_280,

Meine Lampe startete stets auf high, allerdings erst dann, wenn sie vor dem wieder einschalten mindestens 1-2 Minuten aus war.



Heinz
 
Sorry ich war ein bisschen voreilig.
Meine startet auch auf Hi wenn ich sie länger aus lasse.
Aber giebt es eine Möglichkeit diese zeit zu verkürzen?
Die aus-Zeit um einen Modi zu wechseln ist ja auch recht lange.

MfG
 
Läuft das Gerät auch mit CR123 3V Primärzellen?
Wenn die Antwort schon irgendwo steht, dann bitte nur darauf hinweisen.
(In dem Falle nehmt bitte die Entschuldigung eines Laien an, der bei den ganzen technischen Eräuterungen,
irgendwo in der Mitte des Threads den Faden verloren hat.)
:D

Danke
 
Ich bin ja auch kein Profi, aber ich weiss nicht wieso die nicht mit 3 bis 4 3V-Zellen laufen sollte. Sind ja 9 bzw. 12V, also i.O.

Habe meine am Montag erhalten, funktioniert einwandfrei. Habe bei meiner kein Flackern o.ä., getestet bei 9-10V und rund 15V.
Bin soweit zufrieden, nur das Gewicht des Lampenkopfes ist leider arg hoch (sollte eine Helmlampe fürs Biken mit getrenntem Akku werden)

Gruss
 
Zurück