rosa Prügel

Dietmar

Mitglied
Beiträge
459
Hallo, hier mein letztes Machmerk:
Klinge aus: 1.2842, 1.2767 mit Zwischenlagen aus St 52, 2 Bahnen re. u. 1 Bahn li. tordiert, Schneidlage aus Feile u. 1.2842, Zwinge aus Damastresten,
Griff: pink ivory, Klingenlänge: 256 mm, Griff 130 mm,
Der Damast hat keine Schweißfehler. Bitte um Eure Meinung, sachl. Kritik erwünscht. Gruß Dietmar
 

Anhänge

  • DSC00590.jpg
    DSC00590.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 467
  • DSC00591.jpg
    DSC00591.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 211
  • DSC00594.jpg
    DSC00594.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 247
  • DSC00595.jpg
    DSC00595.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 304
Bei dem Titel "rosa Prügel" habe ich eigendlich nicht schönes erwartet, aber der Prügel ist dir wirklich gelungen.

Wie stellst du den konturierten Griff her?

Gruß Tobi
 
schöner Prügel. Und 4 verschiedene Stähle verschweißt!

Aber erklär mir doch mal, warum du die Schneidlage auch noch aus Feile und 1.2842 zusammengeschweißt hast.

Thorsten
 
Der Griff ist grob mit dem Dremel (Kugel-u.Stiftfräser) vor gearbeitet und
danach mit Hand und feinem Sandpapier (teilweise mit Skalpell unter Lupenlampe) gefertigt.
Schneidlage mit Feile und 1.2842 deshalb, weil ich in die tordierten Bahnen
St 52 eingebaut habe. Ich glaube ich habe bei Heinz Denig gelesen, das
dann die Verdrehung der Lagen zu besseren Ergebnissen führt.
Gruß Dietmar
 
Dietmar, das verstehe ich jetzt nicht ganz. Was hat die Zusammenstellung der Schneidlage mit der Torsion der übrigen Lagen zu tun?

Thorsten
 
Hallo Thorsten, da ich, wie beschrieben, in den tordierten Bahnen St 52
verwandt habe, wäre mit der Damast in der Schneide nicht hart genug.
Feile und 1.2842 deshalb weil die Schneide natürlich aus Damast sein sollte.
Ich hoffe, ich habe deine Frage richtig verstanden und auch beantwortet. Gruß Dietmar
 
Zuletzt bearbeitet:
Titel rosa Prügel hat mich leicht schmunzeln lassen.;)

Aber als ich ihn dann sah dachte ich mir nur "Super gelungenes Messer"

:super:

Lg
 
Dietmar,

Jetzt hab ich es verstanden. Du wolltest keine Schneidlage aus Monostahl haben, sondern eine aus hartem Damast. Ich habe auf den Bildern einfach nicht die Damaststruktur der Schneidlage erkannt und deswegen gedacht, du hättest einfach nur eine Lage Feile mit einer Lage 2842 verschweißt.

Ich bleib dabei, schöner Prügel. Aber geht die Schneidlage eventuell nicht bis in die Spitze? Sieht so aus, als würde sie in der Krümmung zur Spitze hin enden. Oder erkenn ich das auf den Bildern auch nicht richtig?

Thorsten
 
Wirklich sehr gelungen das Stück! Finds mutig von dir so ne auffällige Farbe für den Griff zu wählen. Hast du vorher gewußt, dass es gut aussehen wird?

Nun würde mich aber mal interessieren was du mit dem ungewöhnlichen Teil machst. Als Gebrauchsmesser ist es deutlich zu lang und zu wertvoll, aber für ne Vitrine auch wieder zu Schade.
 
Die Schneidlage geht bis in die Spitze, man sieht es nur nicht genau. Es blieben nach dem Schleifen so ca 3 mm übrig.
Nemo: In letzter Zeit war viel Damast mit rotem oder pinkfarbenen Holz zu
sehen. Der Kontrast hat mir schon immer gefallen. Dieses pink ivory läßt sich ganz toll verarbeiten und enthält viel natürliches Wachs. Daher ist das
Finish und die Beschichtung kein Problem. Ich habe Leinöl aufgetragen und
sofort wegpoliert. Nach einer Viertelstunde das Gleiche nochmal mit
Schellack. Wieder ein paar Minuten gewartet und dann mit der Stoffscheibe poliert. Gruß Dietmar
 
Gratuliere Dietmar, sehr saubere Arbeit!:super:
Bei der Größe ist das schon fast ne Machete! Wird es noch eine Scheide zu sehen geben?
Gruß Egbert
 
Dein Damast in den Torsionsbahnen gefällt mir sehrgut.
Schade das die Schneidleiste im Sitzenbereich so dünn geworden ist.
Du solltest nach dem Formschmieden kurz anschleifen dann kurz anätzen
dann siehst Du genau wie die Bahnen liegen.
Das hab ich mir angewöhnt ,dann gibts kaum Überraschungen.
Aber sonst ein tolles Messer.:super:
Gruß Chriss
 
Zurück