Rost am Monochrome

Skistar

Mitglied
Beiträge
137
Hallo zusammen!

Habe mir letzte Woche ein Monchrome zugelegt, mit dem ich auch an sich sehr zufrieden bin. Flach, trägt sich toll, richtige Größe, etc...

Eine Sache gibt mir aber doch zu denken: Habe das Messer gestern wie jeden Tag bei mir gehabt, innen im Hosenbund der Jeans. Da es sehr warm war habe ich logischerweise etwas geschwitzt, besonders der obere Teil der Messers, also auf der anderen Seite des Clips im Bereich der Klingenachse, lag alsö öfters auf meiner blanken Haut auf. Heute morgen gucke ich mein Messerchen an: Viele kleine braune Pünktchen! ROST! Oder was könnte das sonst sein?

Meiner Meinung nach ist das Heft doch komplett aus Edelstahl, oder täusche ich mich da?

Hat diese Erfahrung noch jemand gemacht (außer bowie_anderl)? Ein rostendes Monochrome? Was kann ich dagegen tun? Will ja nicht immer die Ölflasche mit mir herumtragen und noch dazu meine Hosen versauen.

Danke für Eure Hilfe!

Grüße, Skistar
 
Soll hin und wieder vorkommen. Die perlgestrahlte Oberfläche des Monochrome soll da etwas empfindlich sein...

Was man dagegen tun kann ist einfach: trag das Messer in der Tasche und nicht im Hosenbund ! :super: :ahaa:

Zudem sollte man den Kontakt mit Säuren vermeiden bzw. nach dem Kontakt kurz abwischen (Wasser sollte da schon reichen). Ich habe mit dem Monochrome bisher keine solche Probleme gehabt - allerdings schwitze ich auch nicht in meiner Hosentasche und wenn es Obst zu schneiden gab wurde das Messer immer kurz gereinigt.


Gruß
matt-x
 
Hatte letzten Sommer auch mal 2-3 kleine braune Pünktchen auf der Klinge nachdem das Mono (mariniertes) Fleisch vorm Grillen zerlegt hat, und ich das wohl nicht gut genug abgewischt hab. Das ging aber mit nem Radiergummi wieder weg, nur ein etwas dunklerer Punkt ist noch schwach zu sehen.

Ansonsten gilt mal wieder: Es gibt keinen absolut rostfreien Stahl, nur rostträgen. In ner entsprechend korrosiven Umgebung rostet alles was Eisen enthält, erst recht mit so einer rauen Oberfläche.
 
@ matt-x: Genau da ist aber die meiner Meinung nach perfekte Stelle für ein Messer! Unauffällig, schnell griffbereit...

@ Conroy Bumpus: Anscheinend ist mein Schweiß ziemlich agressiv... :mad: Da ja anscheinend nicht allzu viele die Probleme mit Rost haben.

Nun ja, werde mal sehen was ich mir einfallen lasse. Wenn noch jemand Tipps hat - her damit!!!
 
Bei mir haben sich jetzt auch nach 2 Monaten diese hässlichen Pünktchen angesammelt...hier und da ein paar, über den ganze Griff verstreut. Die Klinge ist komischerweise "sauber".

Weiss jemand einen Rat, wie ich das wieder weg bekomme, ohne die Optik der mattgestrahlten Oberfläche zu zerstören?
 
Tja, das ist der Nachteil von mattierten Metalloberflächen. Da wird es früher oder später immer zu Rost oder Kratzern kommen. Ich finde den matten Look auch klasse. Mein Ehering aus Weissgold und mein Uhrenarband sind auch mattiert und verkratzen demzufolge auch recht schnell. Da hilft nur aufarbeiten (lassen).

@Assasin
Ich würde es erst einmal mit NevrDull aus dem Motorradzubehörhandel versuchen (eine Dose für ca. 5 Euro hält ca. ein halbes Leben lang). Mit etwas Glück gibt es keine Kratzer. Bei kleineren Kratzern (glänzenden Stellen) kannst Du versuchen ob Du es mit der rauhen Seite eines handelsüblichen Spülschwames (Scotchbrite oder so ähnlich) wieder matt bekommst.

Viel Glück,
Oliver
 
Beelzebub schrieb:
Radiergummi wäre noch zu erwähnen.
Damit habe ich es schon probiert, hab mir extra einen etwas "körnigen" besorgt. Resultat: der Rost geht nach kräftigen Rubbeln bissel weg, aber nicht ganz. Und das Messer hat nun an der Stelle ne leicht glänzende Fläche. OK, sieht man nicht immer gleich, aber wenn ich denke, dass ich auf diese Weise das halbe Messer bearbeiten muss, krieg ich bauchweh... :ahaa: :(
Wird doch sicher mit den andern Mitteln NevrDull auch nicht anders sein, oder? Da sind doch garantiert auch SChleifpartikel drin, die mir das Finish ruinieren...?
Ich dachte immer es gibt irgendwas "chemisches", was den Rost auflöst ohne dass ich rubbeln muss :confused:
 
Jau, NevrDull ist auch eine Art Schleifmittel. Es ist allerdings, im Gegensatz zum Radiergummi, noch mit irgendetwas getränkt was, so ist zumindest mein Eindruck, eher die oxidierte Oberfläche angreift, bevor es an die intakte geht. Aber die Oberfläche ist duch den Rost ohnehin schon angegriffen.

Dass der grobe Radiergumi Spuren hinterlässt glaube ich Dir sofort. Da würde ich eher NevrDull vertrauen.

P.S. Der Abtrag von Rost hat immer etwas mit schleifen, somit mit Materialabtrag und somit mit einer Veränderung/Beschädigung des Finishes zu tun. Ganz ohne Spuren wirst Du das Messerchen nicht mehr rostfrei bekommen.
 
Hat eigentlich schon mal jemand versucht, sein Monochrome komplett zu polieren? So wie es Del Ray mal mit seinem SMF hier gemacht hat (ohne jetzt die TS-Beschichtung der Strider mit der Oberfläche eines Mono's zu verwechseln)?

Wie müßte ich da vorgehen? Mit welcher Körnung anfangen zu polieren und bis zu welcher Körnung hochgehen? Ich weiß, hier sind etliche Threads übers polieren, aber vielleicht hat es ja mal einer mit seinem Monochrome gemacht.

Meins hat mittlerweile übrigens überall kleine Rostpunkte, Vorderseite, Rückseite, Klinge...
 
Ich hab mein Monochrome seit ca. 3/4 Jahr als EDC dabei und trage es auch rechts hinten im Hosenbund innen , teilweise auch auf bloser Haut. Beim Baden im Baggersee oder Fluß hab ich es auch öfters im Wasser dabei gehabt.
Mit Rost :staun: hab ich --TOI TOI TOI -- bis jetzt gar keine Probleme, auch ohne besondere Pflege.

Gruß Bernhard
 
Zurück