Liebe Werkstattkollegen/innen!
Wohnhaft in einem alten Bauernhof wie ich bin, habe ich glücklicherweise eine Werkstatt. Mit gestampftem Lehmboden und Mauern aus mit Lehm gefügten Granitsteinen. So weit so romantisch, der Nachteil: es ist leider ziemlich feucht, und, -es läßt sich nicht trockener legen.
Nun zu meiner Frage, meinem Problem: es rostet halt alles ziemlich schnell. Darum bin ich dazu über gegangen alles einzufetten/einzuölen. Bei Hämmern, Zangen, Meißeln, etc. kein Problem, bei Werkzeugen für die Holzbearbeitung schon(immer reinigen vor Gebrauch…)
Ist es sinnvoll Feilen zu ölen? Da stört mich das Rosten am meisten und ich kann ja nicht alles in die Wohnung schleppen und wieder zurück.
In einem Fachkundebuch habe ich nichts außer einschmieren gefunden, die Forumssuche spuckt einen interessanten Beitrag aus, in dem vorgeschlagen wird das Werkzeug in einem ausrangierten Kühlschrank zu lagern.
Habt ihr vielleicht noch andere Tips für mich, auf Kühlschranksuche bin ich schon…
Liebe Grüße, Siegi
Wohnhaft in einem alten Bauernhof wie ich bin, habe ich glücklicherweise eine Werkstatt. Mit gestampftem Lehmboden und Mauern aus mit Lehm gefügten Granitsteinen. So weit so romantisch, der Nachteil: es ist leider ziemlich feucht, und, -es läßt sich nicht trockener legen.
Nun zu meiner Frage, meinem Problem: es rostet halt alles ziemlich schnell. Darum bin ich dazu über gegangen alles einzufetten/einzuölen. Bei Hämmern, Zangen, Meißeln, etc. kein Problem, bei Werkzeugen für die Holzbearbeitung schon(immer reinigen vor Gebrauch…)
Ist es sinnvoll Feilen zu ölen? Da stört mich das Rosten am meisten und ich kann ja nicht alles in die Wohnung schleppen und wieder zurück.
In einem Fachkundebuch habe ich nichts außer einschmieren gefunden, die Forumssuche spuckt einen interessanten Beitrag aus, in dem vorgeschlagen wird das Werkzeug in einem ausrangierten Kühlschrank zu lagern.
Habt ihr vielleicht noch andere Tips für mich, auf Kühlschranksuche bin ich schon…
Liebe Grüße, Siegi