Rostfreier Stahl aber nicht für Messer

Kyian

Mitglied
Beiträge
24
Seid gegrüsst,

nein ich frage nicht nach Härteverfahren oder diversen Problemen und Schwierigkeiten mit rosfreihem Klingenstahl.
Sondern bin auf der Suche nach einem rosfreien Stahl, jedoch eben keinen der typisch für Messer ist. Deswegen eröffne ich dieses Thema auch, weil ich im Archiv nicht das gefunden habe was ich suche.

Ich habe mich noch nicht in die nichtrostenden Stähle eigearbeitet und suche nun aber einen der sehr wiederstandfähig ist, natürlich soll er vergütbar sein. Jedoch ist mir die Körnung und hohe Härte egal, sogar eher unerwünscht. Ich suche einen sehr elastischen uns zähen Stahl, der wie gesagt nicht rostet und härtbar ist, eher so die Zähigkeit und Härte von C45. Eindeutig kein gutes Material für ein Messer, aber ein sehr gutes Material für eine Rüstung^^

Deswegen bitte ich die Erfahrenen unter euch mir einfach mal einige Stähle für diesen Zweck vorzuschlagen.

Mit besten Grüssen aus Luxemburg!
 
Das Problem ist, dass die Kerbschlagzähigkeit härtbarer Stähle mit zunehmendem Chromgehalt abnimmt. Chrom braucht man aber, um Stahl korrosionsbeständig zu machen. Ergo wird es kaum möglich sein, so einen Stahl zu finden, wie Du ihn suchst.

Wenn Dir fast rostfrei reicht und Du Material für eine Rüstung brauchst, nimm 1.6355 = Ultrafort. Als Stahl für Panzerungen ist der für solche Zwecke ja gemacht. Und mit 18 % Nickel und nur gut 60 % Eisen in der Legierung rostet der so gut wie gar nicht. :D
 
Hallo Kyian,

Achim hat ja bereits den 1.6355 vorgeschlagen, welchen du nach dem anteiben der Rüstungsteile noch zusätzlich auslagern und dadurch auf ca. 60 HRC bringen kannst.

Alternativ käme ev. der 1.4301 in Frage, dieser wird beim klattreiben federhart. Wie er jedoch auf Kerbschlagfestigkeit reagiert, müsstest du an einem Testsück ausprobieren. Preislich were er auf jeden Fall um einiges günstiger zu beschaffen als der 1.6355.


Schöne Grüße, David
 
Nun eine Rüstung in der heutigen Zeit ist natürlich Sinnfrei, außer es würde um einen tatsächlichen Einsatz gehen in Afghanistan. Aber da hat die Technik was besseres zu bieten als Stahl. Aber das war ja nicht das Thema.
Es gibt wie Achim schon gesagt hat eine Vielzahl von Möglichkeiten die wiederum von der gedachten Beanspruchung abhängen. Würde ich heute eine Rüstung machen wollen die auch mal den Beschuss von einem Armbrustbolzen verträgt, dann wäre der von Achim genannte Ultrafort sicherlich erst Wahl. Der käme im ausgehärteten Zustand wohl selbst bei 0,5-0,8mm Wandstärke (Gewicht!!!) problemlos mit einem schweren Armbrustbolzen mit gehärteter Spitze zurecht. Allerdings ist das Material nicht gerade kostengünstig und einfach zu besorgen ist es auch nicht.

Die herkömmlichen Werkstoffe im Bereich der rostträgen Stähle sind Dir wenn ich dich richtig verstanden habe, vom Festigkeitswert her zu gering.

Dann gibst die Alternative wenn ich schon eine Rüstung mache dann nach traditionellem Vorbild mit sauberer Treibarbeit. Wenn Du dazu dann einen Werkstoff wie 1.4310 benutzt kannst Du wenn Du gut arbeitest und stark verformst Fertigkeiten von bis zu 2000MPa und mehr erzeugen.

Es gibt noch die weitere Alternative Titan Grade 5 (3.7165) zu benutzen auch rostfrei, und im Weichen zustand schon rund 900MPa bringt. Es lässt sich auch noch vergüten auf Festigkeitswerte von gut 1200MPa was aber nicht gut für die Zähigkeit ist.

Dann gibt's noch die Nickelbasis - Legierungen wie A-286 (UNS S66286/W. Nr.1.4980) die Wären bei 1000MPa unschlagbar in punkto Zähigkeit.

Allerdings sind alle Werkstoffe, vielleicht mit Ausnahme von 1.4310, weder leicht zu besorgen, insbesondere als Blech, noch sind die kostengünstig und schon gar nicht leicht zu verarbeiten.

Aber mit ausreichend großem Geldbeutel geht heute alles..:steirer:

Mein Tip: Alu oder 1.4301 tut's für heute normaler Weise auch.
 
Danke für, die zahlreichen Tipps, werde mich da mal etwas weiter drumm kümmern, so manches hört sich ja schon recht vielversprechend an.

@Roman, nee Alu oder ungehärtete Stähle reichen definitiv nicht. Alu ist keine Option, und ein ungehärteter Stahl unausreichend, zumindest wenn die Rüstung ein authentisches Gewicht von höchsens 25kg haben soll. Das weis ich aus Erfahrung, da bei uns Vollkontakt gekämpft wird und das mit sämtlichen Waffen, also auch mit solchen Dingen wie ner Poleaxe. Meine momentahne Rüstung kann das ab, ist aus einem nicht härtbaren Stahl, hat aber auch ne Wandstärke (An der Brust) von 2,5mm und glaub mir die sieht aus^^

Um jetzt weniger Gewicht tragen zu müssen, möchte ich mir eine Rüstung aus vergütetem Stahl schmieden, einfach damit ich das Gewicht möglichst an historische Originale heranbringen kann und natürlich auch wegen des Komforts und der Sicherheit.

Das hier sind zwar Russen, die etwas taktiklos Kämpfen aber was die Härte der Schläge und Trefferzonen angeht, ist es unserm Stil identisch.

http://www.youtube.com/watch?v=7wpxsdgqU1w

Und wenn es eben keinen rostfreien Stahl mit den Eigenschaften gibt die ich brauche, werde ich halt C45 nehmen oder etwas ähnliches, eventuell auch einen 51SI7, zwar rosten diese, aber dann ist mir die Sicherheit dann doch wichtiger. Mussi halt öfters ölen, wobei das auch im Regen und Schlamm nichts hilft :p:
 
Na ja, es gibt auch noch die Möglichkeit einen einfachen Stahl zu nehmen und den dann wenn's fertig ist entweder aufzukohlen und zu vergüten oder zu nitrieren was besser sein dürfte wegen des Verzuges ist außerdem noch rostfrei!
 
Zurück