Hallo,
heute zeige ich das erste Küchenmesser, das ich geschmiedet habe. Na,, eigentlich sind es ja zwei, aber das Kleine ist nur ein Allroundmesser für die Küche. Aber das Größere sollte was Besseres werden. Ist aber nicht so ganz geglückt. Es ist aus einem Kugellagerring geschmíedet. Da ich ja ein vorzeigbares Messer schaffen wollte, also etwas großes, das Kugellager aber nicht so groß war, habe ich es wohl schon zu dünn und lang ausgeschmiedet. Zum Wegschleifen war schon nicht mehr viel da, hinterher natürlich noch weniger. Direkt am Griff ist die Klinge nicht ganz 2mm dick.Und beim Härten (ich härte in der Holzkohlenesse) passierte, was passieren musste. Die Klinge hatte sich trotz Lehmmantel in alle möglichen Richtungen verzogen. Das Spielchen habe ich noch drei Mal wiederholt. Immer mit dem selben Erfolg, Besonders der Bereich der Schneide war betroffen. Dann habe ich mich an die Ratschläge von Ulrich Gerfin gehalten und versucht die Klinge zu richten. Hab so ziemlich alles durchprobiert. Man sieht es nicht mehr sooo viel. aber man merkt halt noch ein paar Dellen, wenn man mit dem Finger drüber fährt. Die Spuren vom Richten sind natürlich auch noch zu sehen. Aber das stört mich jetzt auch nicht mehr. Mit dem Griff habe ich mir dann auch nicht mehr so große Mühe gegeben. Ist einfach nur Hirschhorn und Buche aus einem Bauklötzchen meiner Enkelin. Aber das Messer ist s...scharf und unheimlich biegsam.
Das Kleine Messer ist geschmiedet aus Federstahl von der Bahn und der Griff ist ebenfalls aus Buche und Hirschhorn.
Noch die Maße des"Großen"
Gesamtlänge: 29 cm
Klingenlänge: 16,3 cm
Klingenhöhe: 2,6 cm
Das Kleine
Gesamtlänge: 20,5 cm
Klingenlänge: 10 cm
Klingenhöhe:1,9 cm
Klingendicke:2,5 mm
Viel Spaß beim Anschauen meines Missgeschicks. Übrigens diese Streichholzbilder sind gar nicht so einfach zu machen.
Grüße
Gerd
heute zeige ich das erste Küchenmesser, das ich geschmiedet habe. Na,, eigentlich sind es ja zwei, aber das Kleine ist nur ein Allroundmesser für die Küche. Aber das Größere sollte was Besseres werden. Ist aber nicht so ganz geglückt. Es ist aus einem Kugellagerring geschmíedet. Da ich ja ein vorzeigbares Messer schaffen wollte, also etwas großes, das Kugellager aber nicht so groß war, habe ich es wohl schon zu dünn und lang ausgeschmiedet. Zum Wegschleifen war schon nicht mehr viel da, hinterher natürlich noch weniger. Direkt am Griff ist die Klinge nicht ganz 2mm dick.Und beim Härten (ich härte in der Holzkohlenesse) passierte, was passieren musste. Die Klinge hatte sich trotz Lehmmantel in alle möglichen Richtungen verzogen. Das Spielchen habe ich noch drei Mal wiederholt. Immer mit dem selben Erfolg, Besonders der Bereich der Schneide war betroffen. Dann habe ich mich an die Ratschläge von Ulrich Gerfin gehalten und versucht die Klinge zu richten. Hab so ziemlich alles durchprobiert. Man sieht es nicht mehr sooo viel. aber man merkt halt noch ein paar Dellen, wenn man mit dem Finger drüber fährt. Die Spuren vom Richten sind natürlich auch noch zu sehen. Aber das stört mich jetzt auch nicht mehr. Mit dem Griff habe ich mir dann auch nicht mehr so große Mühe gegeben. Ist einfach nur Hirschhorn und Buche aus einem Bauklötzchen meiner Enkelin. Aber das Messer ist s...scharf und unheimlich biegsam.
Das Kleine Messer ist geschmiedet aus Federstahl von der Bahn und der Griff ist ebenfalls aus Buche und Hirschhorn.
Noch die Maße des"Großen"
Gesamtlänge: 29 cm
Klingenlänge: 16,3 cm
Klingenhöhe: 2,6 cm
Das Kleine
Gesamtlänge: 20,5 cm
Klingenlänge: 10 cm
Klingenhöhe:1,9 cm
Klingendicke:2,5 mm
Viel Spaß beim Anschauen meines Missgeschicks. Übrigens diese Streichholzbilder sind gar nicht so einfach zu machen.
Grüße
Gerd