S(c)hre(c)k!

enrico

Premium Mitglied
Beiträge
1.320
Leider mit einigen "Fehlern" fertig geworden ... Böhler K 110, 200 x 5,5 mm, 60 HRC, mehrfach geätzt ... und irgenwie "Oger"!

DSC04382.jpg


DSC04385.jpg


DSC04389.jpg


DSC04394.jpg


Gruß, C.
 
Ich steh ja eigentlich nicht auf sowas - ABER,

HAST DU VOLL TOLL GEMACHT :super::super::super: !!!

Gefällt mir enorm gut - rundum gelungen und echt Oger !!!

R.
 
Der Oger rockt!!:super:
Gefällt mir mal wieder super gut deine Arbeit..!
Weiter so und danke fürs zeigen.
 
Gefäält mir sehr gut:super:vor allem das Filework und die Ätzung, wünschte ich könnte so was auch:jammer:
Gruß Uli
 
Hi Enrico,

wirklich schöne Kombination von rustikal und stilvoll-elegant, gefällt mir außerordentlich gut:D.
 
Hallo Enrico

Du weisst was Ogerfrauen wünschen...
Cooles Design und Filework. Mal was anderes.

Gruss Bobby
 
Wahnsinn, sieht echt top aus :hehe:

Erzähl doch bitte ein Bisschen was über die geile Ätzung!

PS: kleine Frage, stört der "Höcker" hinter der Schleifkerbe nicht beim Arbeiten, der wirkt so als würde er wesentlich tiefer als die Schneide sitzen?

LG, Oliver
 
@all: .... irgendwie dürfte der doch nicht so schlecht angekommen sein - Danke für die Kommentare! Freut mich!

Zu den Fehlern:

1. Die Griffschalen sind im Bereich der Daumenauflage etwas aus dem Ruder gelaufen - durch eine offensichtlich schiefe Bohrung ist die rechte Griffschale etwas nach oben gewandert und somit war die Symetrie futsch.

DSC04387.jpg


2. Der Anschliffradius rechts hat einen "Schatten" sprich: unschöne Spur vom Bandschleifer im Radius, der durch das Ätzen und Überschliefen so richtig schön hervorgehoben wird :mad: ... aber dort einen ordentlichen Radius hinzubekommen, ist sowieso meine "Dauerbaustelle". :hmpf:

Zur Ätzung:

Entfetten - Abdecken (in diesem Fall Gekritzel mit Permanent-Marker) - Ätzen Fe3Cl - Überschleifen - Entfetten - Abdecken - Ätzen - Überschleifen - usw.

Somit erhält man mehrere überlagerte Muster mit "Tiefenwirkung".

Gruß, Claus
 
PS: kleine Frage, stört der "Höcker" hinter der Schleifkerbe nicht beim Arbeiten, der wirkt so als würde er wesentlich tiefer als die Schneide sitzen?

LG, Oliver

Sorry, hab Deine Frage überlesen ...

Tja, der "Höcker" stört nur insofern als daß man halt eingeschränkt auf einer Unterlage bzw. einem Schneidbrett arbeiten kann, was allerdings nicht wirklich der Hauptaufgabenbereich eines solchen Messer sein wird. Zugunsten der fließenden Schwünge/Konturen habe ich dort den von Dir beschriebenen Höcker etwas nach unten gezogen ... Designsache;)

Gruß, C.
 
Zurück