S: Fernglas

Woodman

Mitglied
Beiträge
161
Hi Folks,

ich möchte mir ein neues Fernglas gönnen. Es sollte klein zusammenfaltbar aber dennoch eine ordentliche Vergrößerung besitzen. Was schlagt ihr vor???

THX
Wood
 
Was hast Du Dir als preislichen Rahmen gesteckt?
Ich habe mir ein gebrauchtes Swarovski 8x30 gekauft und bin damit sehr zufrieden. Klein, handlich und mit einer 8-fachen Vergrößerung gut und "wackelfrei" in der Hand zu halten.
Mein Nachbar hat ein Swarovski 10x40. Etwas lichtstärker, aber bei 10-facher Vergrößerung braucht es schon eine recht ruhige Hand. Da gefällt mir sein Zeiss Dialyt 7x42 besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woodman schrieb:
...ich möchte mir ein neues Fernglas gönnen. Es sollte klein zusammenfaltbar aber dennoch eine ordentliche Vergrößerung besitzen. Was schlagt ihr vor???...
Klein ist ein relativer Begriff.

Für mich kann es nicht klein genug sein. Darum habe ich mir SWAROVSKI Pocket 10x25 B gekauft.
Es liegt preislich noch etwas über Zeiss und Leitz, dafür ist es deutlich besser (hohes Auflösungsvermögen, kontrastreiche Abbildungen bis zum Rand). Wohl auch durch das weltweit aufwendigste optische System für Kompaktferngläser - mit 16 Linsen für helle, brillante Bilder.

Vorher habe ich mich lange mit einem MINOX 8x24 BR gequält, bzw. habe es wegen der schlechten optischen Eigenschaften gar nicht mitgenommen.
 
Hi Folks,

es klingt jetzt vielleicht überheblich, aber der Preis ist erstmal zweitrangig. Wichtig ist die Größe und die Vergrößerung...

Ich sehe mir mal das Swarovski an...

@Wolfgang: Welches Leitz bzw. Zeiss wäre das dann???

So far
Wood
 
Zuletzt bearbeitet:
Woodman schrieb:
...es klingt jetzt vielleicht überheblich, aber der Preis ist erstmal zweitrangig. Wichtig ist die Größe und die Vergrößerung...

Ich sehe mir mal das Swarovski an...

@Wolfgang: Welches Leitz bzw. Zeiss wäre das dann???...
Hallo Woodman,

Leica Trinovid 10 x 25 BCA und Victory Compact 10 x 25 T*.

Hier findest du eine Übersicht der von Stiftung Warentest in "test 02/2004" getesteten Kompaktgläser.
Den eigentlichen Test kannst du hier abrufen. Der Download kostet EUR 1,00.

Pikant (um es mal sehr zurückhaltend zu formulieren) ist, dass Stiftung Warentest die Kompaktgläser von SWAROVSKI nicht getestet hat.
Wollte man damit Zeiss und Leitz als deutsche Hersteller nicht "auf den Fuss treten"?!
Es gab jedenfalls keinen rationalen Grund, die Gläser von SWAROVSKI nicht mit in den Test zu nehmen.

Trotz aller Test's bleibt natürlich das eigene Auge als letztendliche Entscheidungsinstanz.
Mich hat jedenfalls der Vergleich mit Leitz und Zeiss überzeugt und zum Kauf des SWAROVSKI Pocket 10x25 B geführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,ich benutze seit über 10 Jahren zu meiner vollsten Zufriedenheit ein Leica 10X25 BCA.Nach jetzt mindestens 15 jeweils mehrwöchigen Aufenthalten an Dänemarks Westküste,mit Sturm=viel Sand,und allem was so dazu gehört,knirscht da nichts im Getriebe und alles dreht sich wie am ersten Tag.Kritik gibt´s auch.Es gibt keine vernünftige(d.h.mit Gürtelschlaufe)Tasche und der Trageriemen ist unglücklich befestigt,nämlich nur auf einer Seite,so dass das Glas wenn es umgehängt getragen wird beim gehen immer sehr viel schaukelt.Ist aber vielleicht inzwischen geändert.Gürtelschlaufe hat mir ein heimischer Schuster nachträglich angenäht.Meine Empfehlung:LEICA
Gr.P
 
torchwolf schrieb:
Leica Trinovid 10 x 25 BCA und Victory Compact 10 x 25 T*.
Hier findest du eine Übersicht der von Stiftung Warentest in "test 02/2004" getesteten Kompaktgläser.
Den eigentlichen Test kannst du hier abrufen. Der Download kostet EUR 1,00.

Die Stiftung Warentest ist, wenn es um Fernglaeser geht, alles andere als eine ernstzunehmende Informationsquelle. Die haben ueber die Jahre in ihren Tests soviel Unfug geschrieben, dass die Tests fuer Nutzer, die etwas hoehere Ansprueche stellen, zu wenig aussagekraeftig sind.

Uebrigens haben sowohl Leica als auch Zeiss im Laufe des letzten Jahres einiges an der Optik ihrer Kompaktglaeser (8x20, 10x25) gemacht, so dass ich die mir heute durchaus ansehen wuerde, wenn ich mir ein Kompaktglas zulegen wollte. Ich meine, dass die jetzt wieder gegenueber dem Svarowski konkurrenzfaehig sind.

Hermann
 
torchwolf schrieb:
Klein ist ein relativer Begriff.
Für mich kann es nicht klein genug sein. Darum habe ich mir SWAROVSKI Pocket 10x25 B gekauft.

Das ist zweifellos eine gute Wahl, wenn die Groesse der entscheidende Faktor ist.

Allerdings kommen viele Benutzer, speziell solche, die Fernglaeser sehr viel benutzen, also z.B. mehrere Stunden am Tag durch das Glas gucken, mit der kleinen Austrittspupille nicht klar. Diese ist beim 8x20 und beim 10x25 nur 2,5mm (Objektivdurchmesser / Vergroesserung = Austrittspupille) gross, und speziell bei Wind oder nach koerperlicher Anstrengung oder mit leicht zittrigen Haenden ist es nicht so leicht, Auge und Austrittspupille des Fernglasokulars konstant zur Deckung zu bringen. Was dann passiert, ist, dass die Eintrittspupille des Auges, die bei hellem Licht so um die 1,5-2mm gross ist, immer wieder aus der Austrittspupille des Auges "herausrutscht", was man in aller Regel nicht bewusst bemerkt, aber auf die Dauer sehr anstrengt, weil das Auge dann fuer Bruchteile von Sekunden versucht, auf ein "schwarzes Bild" zu fokussieren.

Dieser Erklaerung ist ziemlich vereinfacht, es gibt noch einige weitere Faktoren, die da hineinspielen. Aber ganz generell gesprochen ist eine Austrittspupille von ~4mm oder mehr deutlich besser geeignet, wenn man nicht nur mal schnell sehen will, was der Nachbar da in seinem Garten macht ... :D Von daher wuerde ich, wenn es um ein wenigstens einigermassen kompaktes Glas geht, das universell benutzbar ist, immer zu einem 8x30 oder 8x32 tendieren. Ich komme uebrigens selbst mit den optisch sehr netten 10x32 Glaesern von Swarovski und Leica nicht gut klar, 3,2mm Austrittspupille reicht mir offenbar nicht, ich ziehe da ein 10x40 deutlich vor.

Hersteller ... Da gibt's in erster Linie die grossen Drei: Leica, Swarovski und Zeiss. Dazu kommt Nikon mit einigen sehr schoenen Glaesern, die dann aber in der gleichen Preisklasse wie die grossen Drei liegen. Die billigen Glaeser von Nikon sind nicht so dolle. Bei diesen Herstellern ist es letztlich eine Frage der eigenen Vorlieben, was man sich kauft. Allerdings sollte man wissen, dass der Service bei Zeiss und Swarovski nach allem, was ich so hoere, exzellent ist, waehrend ich von den beiden anderen Herstellern auch schon weniger erfreuliche Dinge gehoert habe.

Es gibt natuerlich auch stabilisierte Fernglaeser. Speziell Canon hat einige Glaeser im Programm, die recht alltagstauglich sind. Am interessantesten ist das relativ neue 10x40, die kleinen Glaeser von Canon (8x23, 10x30) sind nicht wetterfest genug fuer meine Zwecke. Andere Hersteller von stabilisierten Glaesern sind Fuji und Nikon, die aber meines Erachtens deutlich abfallen.

Wo man kauft ... In Hamburg gibt's eine gute Adresse, auch was die Preise angeht: Foto Wannack.

Hermann
 
Non Sequitur schrieb:
Die Stiftung Warentest ist, wenn es um Fernglaeser geht, alles andere als eine ernstzunehmende Informationsquelle. Die haben ueber die Jahre in ihren Tests soviel Unfug geschrieben, dass die Tests fuer Nutzer, die etwas hoehere Ansprueche stellen, zu wenig aussagekraeftig sind....
Deine Aussage trifft leider nicht nur für Tests von Ferngläsern zu.
Die "Tests" der Stiftung Warentest sind allgemein wenig praxisgerecht.
Alleine schon die grobe Bewertung ohne Details erlaubt es dem mündigen Verbraucher nicht, sich ein differenziertes Bild von einem getesteten Objekt zu machen.
Ich habe den Test erwähnt, weil man da zumindest einen Überblick über den Markt der Kompaktgläser hat, wenn auch das erwähne Swarovski fehlte.

Non Sequitur schrieb:
...Uebrigens haben sowohl Leica als auch Zeiss im Laufe des letzten Jahres einiges an der Optik ihrer Kompaktglaeser (8x20, 10x25) gemacht, so dass ich die mir heute durchaus ansehen wuerde, wenn ich mir ein Kompaktglas zulegen wollte. Ich meine, dass die jetzt wieder gegenueber dem Svarowski konkurrenzfaehig sind....
Hier bin allerdings anderer Ansicht.
In der Grösse 8 x 20-24 und 10 x 25 liegen die beiden Gläser von Swarovski immer noch vorn. Nicht umsonst habe ich ein paar hundert Euro mehr investiert. Und von einer Investition kann man bei diesen Gläsern zu recht sprechen.
 
Non Sequitur schrieb:
...Allerdings kommen viele Benutzer, speziell solche, die Fernglaeser sehr viel benutzen, also z.B. mehrere Stunden am Tag durch das Glas gucken, mit der kleinen Austrittspupille nicht klar. Diese ist beim 8x20 und beim 10x25 nur 2,5mm (Objektivdurchmesser / Vergroesserung = Austrittspupille) gross, und speziell bei Wind oder nach koerperlicher Anstrengung oder mit leicht zittrigen Haenden ist es nicht so leicht, Auge und Austrittspupille des Fernglasokulars konstant zur Deckung zu bringen. Was dann passiert, ist, dass die Eintrittspupille des Auges, die bei hellem Licht so um die 1,5-2mm gross ist, immer wieder aus der Austrittspupille des Auges "herausrutscht", was man in aller Regel nicht bewusst bemerkt, aber auf die Dauer sehr anstrengt, weil das Auge dann fuer Bruchteile von Sekunden versucht, auf ein "schwarzes Bild" zu fokussieren....
Treffender kann man es nicht formulieren.
Das alles stimmt!

Doch was nutzt mir ein Fernglas, dass ich wegen der Grösse und des Gewichtes doch nicht mitnehme?!

Ich glaube, Woodman stellt ähnliche Forderungen an Grösse und Gewicht.

P.S.
Bei den „grossen“ Gläsern liegen die Marken Leitz, Swarovski und Zeiss ziemlich gleich. Je nach Modell ist mal der eine, mal der andere Hersteller ein klein wenig vorne.
 
Hallo,

habe mir damals bei Intercon Spacetec ein Fujinon gekauft und
bin immer noch hochzufrieden. Hier der Link auf eine (imho) sehr
informative Seite zum Thema Fernglas . In jeder Groesse.......

fuji150.jpg


Ja, wirklich JEDE.

Gruss Hive
 
... und wer richtig staunen will, sollte mal durch ein bildstabilisiertes Canon IS Glas schauen :)
OK, es ist nicht klein und kostet ein Vermögen, aber erlebt haben sollte man das schon mal...

@ Hive

Ahhh - Birkmeiers berühmte Fotomontage :)
Das 150er Fujinon ist sicher ein Traum!
Wer aber glaubt man könnte es wirklich länger als 2 Sekunden so vor die Augen halten träumt noch mehr :)

Grüsse Jochen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Folks,

ich muß Wolfgang recht geben. Die Größe zählt... Ich sehe mal wie das jetzt alles zusammenpaßt. DANKE!!!

So far
Wood
 
ArsMachina schrieb:
... und wer richtig staunen will, sollte mal durch ein bildstabilisiertes Canon IS Glas schauen :)
OK, es ist nicht klein und kostet ein Vermögen, aber erlebt haben sollte man das schon mal...

Jaja ... Wobei ich das Problem habe, dass (a) ich finde, dass z.B. das Zeiss 10x40 FL optisch immer noch besser ist, speziell was die Kontrastuebertragung angeht, (b) die Stabilisierung eine Reihe von merkwuerdigen Artefakten produziert, beispielsweise "vibriert" die Stabilisierung bei viel Wind (=Handbewegung) alle paar Sekunden fuer einen Bruchteil einer Sekunde, was nicht alle Leute sehen, ich aber als sehr stoerend empfinde, und (c) das Glas ziemlich schwer ist.

Ich ziehe daher immer noch die Kombination konventionelles Fernglas + Spektiv auf einem vernuenftigen Stativ vor, so reizvoll ich auch die Canon IS-Glaeser finde.

Hermann
 
Zuletzt bearbeitet:
torchwolf schrieb:
Bei den „grossen“ Gläsern liegen die Marken Leitz, Swarovski und Zeiss ziemlich gleich. Je nach Modell ist mal der eine, mal der andere Hersteller ein klein wenig vorne.

Wenn du's noch irgendwo findest oder mal irgendwo siehst, schau mal durch das Nikon 10x42 SE. Ein traditionelles Porroglas (mit allen Vor- und Nachteilen), aber mit einer wirklich exzellenten Optik. Schade schade, dass Zeiss und Leica in der Klasse keine Porros mehr bauen ... Ich wuerde mir z.B. ein Zeiss 10x40 Porro sofort kaufen.

Hermann
 
Non Sequitur schrieb:
Wenn du's noch irgendwo findest oder mal irgendwo siehst, schau mal durch das Nikon 10x42 SE. Ein traditionelles Porroglas (mit allen Vor- und Nachteilen), aber mit einer wirklich...
Hallo Hermann,

ich glaube es dir.

Aber was soll ich mit so einem Glas. Ich halte ja nicht von meinem Domizil aus Ausschau, sondern nehme das Glas mit.
Und da ist bei mir bei einem 10 x 25 die Obergrenze an Grösse erreicht.

Nicht umsonst habe ich mir gerade erst eine SONY Digitalcamera DSC-T7 gekauft.
MIT Sportgehäuse (bedingt auch Unterwassergehäuse) ist sie nur 122 x 75 x 28 mm "gross".
Da muss ich eben auf Blenden- und Zeitpriorität und manuellem Weissabgleich verzichten, aber sie bleibt nicht in der Schublade liegen.
Vorher hatte ich eine Canon S45, und die hat nie das Haus verlassen.
 
Hi Folks,

nach verstärkten Recherchen bin in nun só weit.. Wie es aussieht geht es wohl in Richtung Leica 10x25 BCA. Oder gibt es eurerseits noch irgendwelche WICHTIGEN Kritikpunkte???

So far
Wood
 
Woodman schrieb:
nach verstärkten Recherchen bin in nun só weit.. Wie es aussieht geht es wohl in Richtung Leica 10x25 BCA. Oder gibt es eurerseits noch irgendwelche WICHTIGEN Kritikpunkte???

Von meiner Seite nicht.

Ich wuerde allerdings unbedingt ausprobieren, ob du die 10fache Vergroesserung bei so einem leichten Glas noch gut ruhig halten kannst. Dazu wuerde ich das 8x20 und das 10x25 direkt vergleichen um zu sehen, ob du bei der 10fachen Vergroesserung tatsaechlich mehr siehst. Dazu brauchst du im Idealfall eine "resolution chart" in mittlerer Entfernung, sonst betruegt man sich selbst zu leicht.

Der Hintergrund ist, dass sehr viele Menschen eine 10fache Vergroesserung nicht ausreichend ruhig halten koennen, und dann hat das 8fache Glas den Vorteil, ein deutlich besseres Gesichtsfeld zu haben. Dazu gibt's eine alte Untersuchung, die schoen zeigt, dass eine 10fache Vergroesserung lange nicht bei allen Benutzern Sinn macht. Literaturangabe kann ich nachliefern.

Ausserdem solltest du darauf achten, dass du kein Glas kaufst, dass etliche Jahre alt ist. Ich habe neulich mal eins in der Hand gehabt, dass noch keine Phasenkorrektur hatte, also mindestens 15 Jahre alt war. Nicht phasenkorrigierte Dachkantglaeser sind definitiv *nicht* zu empfehlen, schon gar nicht bei den Kompaktglaesern. Also Vorsicht bei Schnaeppchen bei dem bekannten Auktionshaus etc., immer zusichern lassen, dass das Glas aus der neusten Produktion stammt, zumal Leica wohl auch was an der Verguetung und beim Streulichtverhalten gmeacht hat, nach allem, was ich weiss.

Hermann
 
Hi Hermann,

danke für die neuerlichen aufklärenden Worte. Ich werden dann sowohl das 8er als auch das 10er mal ausprobieren. Das mit der "resolution chart" wird wohl problematisch werden.

Ich habe eigentlich vor diesmal NICHT online zu kaufen. Bei diesen preislichen Dimensionen schaue ich dem Verkäufer ganz gerne in die Augen :glgl: :glgl: :glgl:

Nochmals Danke...

So far
Wood
 
Woodman schrieb:
...Ich habe eigentlich vor diesmal NICHT online zu kaufen. Bei diesen preislichen Dimensionen schaue ich dem Verkäufer ganz gerne in die Augen ...
Genau das kann ich auch nur empfehlen. Obwohl ich sonst auch meistens online kaufe - nicht unbedingt bei éBay - aber online.

Ich kaufe auch nur originalverpackte Ware.
Lass dir zwei Kartons zeigen, dann kannst du die Seriennummer vergleichen.
So habe ich auch kein "altes" Swarovski 10 x 25 gekauft. Auf einem Karton stand noch ein "N", und hatte eine höhere Seriennummer.
Das habe ich genommen.
Und es hatte eine Verbesserung gegenüber dem anderen Glas, die man aber äusserlich nicht sehen konnte, wie ich später erfahren habe.
 
Zurück