Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Klein ist ein relativer Begriff.Woodman schrieb:...ich möchte mir ein neues Fernglas gönnen. Es sollte klein zusammenfaltbar aber dennoch eine ordentliche Vergrößerung besitzen. Was schlagt ihr vor???...
Hallo Woodman,Woodman schrieb:...es klingt jetzt vielleicht überheblich, aber der Preis ist erstmal zweitrangig. Wichtig ist die Größe und die Vergrößerung...
Ich sehe mir mal das Swarovski an...
@Wolfgang: Welches Leitz bzw. Zeiss wäre das dann???...
torchwolf schrieb:Leica Trinovid 10 x 25 BCA und Victory Compact 10 x 25 T*.
Hier findest du eine Übersicht der von Stiftung Warentest in "test 02/2004" getesteten Kompaktgläser.
Den eigentlichen Test kannst du hier abrufen. Der Download kostet EUR 1,00.
torchwolf schrieb:Klein ist ein relativer Begriff.
Für mich kann es nicht klein genug sein. Darum habe ich mir SWAROVSKI Pocket 10x25 B gekauft.
Deine Aussage trifft leider nicht nur für Tests von Ferngläsern zu.Non Sequitur schrieb:Die Stiftung Warentest ist, wenn es um Fernglaeser geht, alles andere als eine ernstzunehmende Informationsquelle. Die haben ueber die Jahre in ihren Tests soviel Unfug geschrieben, dass die Tests fuer Nutzer, die etwas hoehere Ansprueche stellen, zu wenig aussagekraeftig sind....
Hier bin allerdings anderer Ansicht.Non Sequitur schrieb:...Uebrigens haben sowohl Leica als auch Zeiss im Laufe des letzten Jahres einiges an der Optik ihrer Kompaktglaeser (8x20, 10x25) gemacht, so dass ich die mir heute durchaus ansehen wuerde, wenn ich mir ein Kompaktglas zulegen wollte. Ich meine, dass die jetzt wieder gegenueber dem Svarowski konkurrenzfaehig sind....
Treffender kann man es nicht formulieren.Non Sequitur schrieb:...Allerdings kommen viele Benutzer, speziell solche, die Fernglaeser sehr viel benutzen, also z.B. mehrere Stunden am Tag durch das Glas gucken, mit der kleinen Austrittspupille nicht klar. Diese ist beim 8x20 und beim 10x25 nur 2,5mm (Objektivdurchmesser / Vergroesserung = Austrittspupille) gross, und speziell bei Wind oder nach koerperlicher Anstrengung oder mit leicht zittrigen Haenden ist es nicht so leicht, Auge und Austrittspupille des Fernglasokulars konstant zur Deckung zu bringen. Was dann passiert, ist, dass die Eintrittspupille des Auges, die bei hellem Licht so um die 1,5-2mm gross ist, immer wieder aus der Austrittspupille des Auges "herausrutscht", was man in aller Regel nicht bewusst bemerkt, aber auf die Dauer sehr anstrengt, weil das Auge dann fuer Bruchteile von Sekunden versucht, auf ein "schwarzes Bild" zu fokussieren....
ArsMachina schrieb:... und wer richtig staunen will, sollte mal durch ein bildstabilisiertes Canon IS Glas schauen
OK, es ist nicht klein und kostet ein Vermögen, aber erlebt haben sollte man das schon mal...
torchwolf schrieb:Bei den „grossen“ Gläsern liegen die Marken Leitz, Swarovski und Zeiss ziemlich gleich. Je nach Modell ist mal der eine, mal der andere Hersteller ein klein wenig vorne.
Hallo Hermann,Non Sequitur schrieb:Wenn du's noch irgendwo findest oder mal irgendwo siehst, schau mal durch das Nikon 10x42 SE. Ein traditionelles Porroglas (mit allen Vor- und Nachteilen), aber mit einer wirklich...
Woodman schrieb:nach verstärkten Recherchen bin in nun só weit.. Wie es aussieht geht es wohl in Richtung Leica 10x25 BCA. Oder gibt es eurerseits noch irgendwelche WICHTIGEN Kritikpunkte???
Genau das kann ich auch nur empfehlen. Obwohl ich sonst auch meistens online kaufe - nicht unbedingt bei éBay - aber online.Woodman schrieb:...Ich habe eigentlich vor diesmal NICHT online zu kaufen. Bei diesen preislichen Dimensionen schaue ich dem Verkäufer ganz gerne in die Augen ...