Hallo,
Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich mich als Blankwaffensammler auch einmal in diesem Teil des Forums tummel. Ich habe diesen alten Löwenkopfsäbel aus der Kaiserzeit bekommen, dessen Klinge aus Eisenhauer Damaststahl gefertigt wurde. Ich hoffe, Ihr könnt auf den Bildern sehen, wie verputzt die Damaszierung ist.
Meine Frage nun an Euch: Wie gehe ich vor, um die Damaszierung wieder hochzuholen?
Im Moment stelle ich mir folgende Arbeitschritte vor:
1. Rost auf der Klinge beseitigen.
2. Entfettern.
3. Vergoldete Stellen abkleben.
Dann bin ich mir nocht sicher, mit welcher Art von Säure ich das ganze behandeln soll: Kaffe, Cola oder Eisen-III-Chlorid?
Zuletzt mit Natronlauge gute abspülen und evtl. noch mal ein bisschen Polieren und leicht einölen.
Könnte Ihr mir raten, mit welcher der drei Säuren ich zu einem guten Ergebnis komme? Auch zu den verschiedenen Arbeitsschritten nehme ich gerne Euren Rat an.
Vielen Dank & viele Grüße,
Pitter
Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel, dass ich mich als Blankwaffensammler auch einmal in diesem Teil des Forums tummel. Ich habe diesen alten Löwenkopfsäbel aus der Kaiserzeit bekommen, dessen Klinge aus Eisenhauer Damaststahl gefertigt wurde. Ich hoffe, Ihr könnt auf den Bildern sehen, wie verputzt die Damaszierung ist.



Meine Frage nun an Euch: Wie gehe ich vor, um die Damaszierung wieder hochzuholen?
Im Moment stelle ich mir folgende Arbeitschritte vor:
1. Rost auf der Klinge beseitigen.
2. Entfettern.
3. Vergoldete Stellen abkleben.
Dann bin ich mir nocht sicher, mit welcher Art von Säure ich das ganze behandeln soll: Kaffe, Cola oder Eisen-III-Chlorid?
Zuletzt mit Natronlauge gute abspülen und evtl. noch mal ein bisschen Polieren und leicht einölen.
Könnte Ihr mir raten, mit welcher der drei Säuren ich zu einem guten Ergebnis komme? Auch zu den verschiedenen Arbeitsschritten nehme ich gerne Euren Rat an.
Vielen Dank & viele Grüße,
Pitter