Admiral Numa
Mitglied
- Beiträge
- 112
Hallo Forum,
ich habe von meinem Großvater ein altes Klaas Jagd Klappmesser geschenkt bekommen. Es hat eine große Klinge mit Backlock, kleine Klinge mit dicker stumpfer "Spitze" und eine große Säge für´s Schloß. Auf der Rückseite noch einen Korkenzieher. Das ganze natürlich mit Hirschhornschalen. Es sieht ziemlich genau so aus, wie das vorletzte Messer hier
Das gute Stück hat wahrscheinlich lange Jahre in der Werkstatt meines Großvaters vor sich hin gegammelt. Es ist ziemlich versifft... Das bekomm ich aber schon sauber. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir jedoch die Hirschhorn-Beschalung. Die einzelnen Teile des Messer sind durch Messingplatinen voneinander getrennt. An diesen ist die Zeit auch nicht spurlos vorrüber gegangen und sie haben sich verfärbt bzw haben vor allem das Horn an den Kontaktstellen angegriffen und grünlich "eingefärbt".
Hatt hier jemand eine Idee, wie ich a) diesen Prozess des Oxidierens und "Einfärbens" aufhalten kann und b) das Horn eventuell sogar reinigen kann?
Liebe Grüße,
Max
ich habe von meinem Großvater ein altes Klaas Jagd Klappmesser geschenkt bekommen. Es hat eine große Klinge mit Backlock, kleine Klinge mit dicker stumpfer "Spitze" und eine große Säge für´s Schloß. Auf der Rückseite noch einen Korkenzieher. Das ganze natürlich mit Hirschhornschalen. Es sieht ziemlich genau so aus, wie das vorletzte Messer hier
Das gute Stück hat wahrscheinlich lange Jahre in der Werkstatt meines Großvaters vor sich hin gegammelt. Es ist ziemlich versifft... Das bekomm ich aber schon sauber. Ein wenig Kopfzerbrechen macht mir jedoch die Hirschhorn-Beschalung. Die einzelnen Teile des Messer sind durch Messingplatinen voneinander getrennt. An diesen ist die Zeit auch nicht spurlos vorrüber gegangen und sie haben sich verfärbt bzw haben vor allem das Horn an den Kontaktstellen angegriffen und grünlich "eingefärbt".
Hatt hier jemand eine Idee, wie ich a) diesen Prozess des Oxidierens und "Einfärbens" aufhalten kann und b) das Horn eventuell sogar reinigen kann?
Liebe Grüße,
Max
Zuletzt bearbeitet: