Säure zum Ätzen von Damast

Hedder

Mitglied
Beiträge
17
Moin !
Kann es angehen das sich Schwefelsäure beim Ätzen "verbraucht"?
Ich habe 1 Klinge geätzt ,die zeichnete recht ordentlich (Säure frisch angesetzt)
Beim 2. Versuch in der gleichen Säure bin ich mit dem Ergebnis der Zeichnung nicht so recht zufrieden.
Die Konturen sind recht schwach zu erkennen.

Gruß Hedder
 
Danke für dem Hinweis Guenter !
Es ist wirklich so wie Du es beschrieben hast.
Werde es mal nach deinen Anweisungen versuchen .
Gruß Hedder

[ 08-02-2001: Nachricht editiert von: Hedder ]
 
Original erstellt von Guenter:

..."Säure frisch angesetzt" heiß wohl, konzentrierte Säure mit Wasser verdünnt . Dabei erhitzt sich die Säure beträchtlich ...
Ich wollte darauf aufmerksam machen , dass man nicht Wasser in der Säure giessen soll , sondern immer Säure in Wasser , und zwar langsam . Sonst kann die Hitze einfach zuviel werden und das ganze fängt an zu sieden (und zu srpitzen :mad: ) .
Martin
 
Original erstellt von DeadlyEdge:
Original erstellt von Guenter:

..."Säure frisch angesetzt" heiß wohl, konzentrierte Säure mit Wasser verdünnt . Dabei erhitzt sich die Säure beträchtlich ...
Ich wollte darauf aufmerksam machen , dass man nicht Wasser in der Säure giessen soll , sondern immer Säure in Wasser , und zwar langsam . Sonst kann die Hitze einfach zuviel werden und das ganze fängt an zu sieden (und zu srpitzen :mad: ) .
Martin

genau! wie mein chemielehrer zu sagen pflegte: zuerst das wasser, dann die säure - sonst geschieht das ungeheure!
;)
 
Original erstellt von Hedder:
Moin !
Kann es angehen das sich Schwefelsäure beim Ätzen "verbraucht"?
Ich habe 1 Klinge geätzt ,die zeichnete recht ordentlich (Säure frisch angesetzt)
Beim 2. Versuch in der gleichen Säure bin ich mit dem Ergebnis der Zeichnung nicht so recht zufrieden.
Die Konturen sind recht schwach zu erkennen.

Gruß Hedder

Moin, Hedder!
1. Säure verbraucht sich beim ätzen, da sie Metallsalze bildet. Dürfte bei Dir aber noch nicht der Fall sein.
2. "Säure frisch angesetzt" heiß wohl, konzentrierte Säure mit Wasser verdünnt. Dabei erhitzt sich die Säure beträchtlich und arbeitet viel schneller. Beim zweiten Versuch war sie sicher kalt.
Also entweder die Säure aufheizen (+60°) oder sorgfältig die Klinge entfetten und weiterätzen. Die Färbung der Klinge kann anders werden als in der heißen Säure.

Gruß
Guenter
 
Da Hedder nichts von irgendwelchen negativen Erlebnissen schreibt, gehe ich davon aus, daß er es richtig gemacht hat. Ich weise bei allen Anleitungen auch immer darauf hin. Aber auch bei der richtigen Reihenfolge erhitzt sich die Säure bei der 2 Teile Wasser/1Teil 96%ige Schwefelsäure - Verdünnung auf ca 90° C. Ich arbeite immer damit, weil ich dann bei meiner angeborenen Faulheit :D nicht so sehr auf die peinlich genaue Fettfreiheit und Sauberkeit des Damastes achten muß. Und es geht eben schneller, ca. 20sec..

Gruß
Guenter
 
An Alle,
es ist natürlich richtig, daß man Wasser nicht in Säure gießen sollte. Andererseits brauchen wir beim Damastätzen diese bekannte Wärmereaktion, also doch Wasser in die Schwefelsäure, allerdings bei aller gebotenen Vorsicht. Das Gefäß muß oben weit sein, das Wasser langsam eingießen, Schutzbrille tragen, oder Gesichtsschutz. Für guten Abzug sorgen, wenn nicht vorhanden, im Freien arbeiten. Wenn man häufiger ätzt dürften die Säuredämpfe gesundheitschädlich sein. Noch einen Hinweis die verwendeten Gefäße müßen Säure und Wärmebeständig sein. Diese Hinweise sind nur für Anfänger gedacht, alte Hasen wissen sowieso Bescheid.
Viel Erfolg Vulcan.
 

Anhänge

  • P1060823.jpg
    P1060823.jpg
    131,8 KB · Aufrufe: 128
  • P1060822.jpg
    P1060822.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 3.283
Vulcan,

die Wärmereaktion erhältst Du so oder so.
Wenn du die Säure in das Wasser giesst erwärmt sich das ganze genauso.

Wenn man das Wasser in die Säure giesst, so giesst man einer hochkonzentrierten Säure Wasser zu um diese zu verdünnen, das zugegossene Wasser erhitzt sich schlagartig, verdampft steigt als Dampf auf und reisst die Säurepartikel mit sich.

Wenn ich das Wasser im Gefäss habe und die Säure nach und nach zugiesse, dann beginne ich anfangs mit einer neutralen Flüssigkeit, deren pH Wert durch langsame Zugabe von Säure nach und nach abgesenkt wird, d.h. die Konzentration der Säure steigt langsam an.

Ich kann nur jedem raten sich an die alte Regel zu halten: "Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure"!
 
Vulcan, darf ich hier jedem sagen wer du bist :D
Wenn man zu seiner Homepage findet (da sollte im Profil wohl noch ein http:// davor) und dann auch noch die Kontakseite findet, dann dürfte man als Rätsellösung sehen, daß die deutschsprachige Damast-Prominenz bald vollständig im Forum vertreten sein dürfte.
 

Anhänge

  • P1060859.jpg
    P1060859.jpg
    186,9 KB · Aufrufe: 3.063
  • P1060862.jpg
    P1060862.jpg
    219,7 KB · Aufrufe: 167
  • P1060834.jpg
    P1060834.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 3.447
  • P1060837.jpg
    P1060837.jpg
    308,3 KB · Aufrufe: 4.382
Natürlich sollte man niemand zu etwas Falschem raten, auch ich nicht. Ich weiß auch daß es schon Messermacher gab, die Schwefelsäure auf dem Küchenherd erhitzt haben. Die Ehefrauen haben haben sich über solche Praktiken auch nicht besonders gefreut. Nicht unerwähnt sollte bleiben das gerade das gerade Schwefelsäure mit Vorliebe Textilien angreift (Kunstfasern ausgenommen).
Ein Besucher der sich einmal auf den Ätztisch gesetzt hatte mußte bei seiner Heimfahrt bei einem Tankstellenstop feststellen das der Hosenboden nicht mehr vorhanden war, das heißt, Andere hatten dies, mit einem Grinsen vor ihm festgestellt.
Schönen Sonntag an Alle.
Vulcan
 
servus,

hab gestern meine erste damastklinge nach euren, genauer günthers anweisungen geätzt.( 2/1, 96% ca. 20 sec.) hat super geklappt, bin begeistert, danke an die macher.

es gab nur ein kleines problem,
es hat geregnet wie sau, also im freien war hinfällig. alternativ , - klar badezimmer. in der badewanne sollte es optimal sein. :eek:
notfalls fließendes wasser und der wanne sollte die säure auch nicht so schnell das kreuz brechen.
:mad: :mad:
ja, ja ich weiß, dämlich. ich werde auch weiterhin ätzen, aber NUR noch im freien. ich habe die dämpfe schlichtweg unterschätzt.

BTW, die säure habe ich bei http://www.kremer-pigmente.com bestellt.
250 ml - 12.50, gibt auch andere chemikalien.

grüße,................
 
Freut mich, daß es so geklappt hat. Ja, die Dämpfe sind nicht zu unterschätzen, besonders, wenn Du es in der Badewanne machst und wahrscheinlich mit dem Kopf genau darüber bist!
Der Preis für die Säure war relativ hoch, ich bezahle im Chemikalienhandel unter 20,-DM/Liter. Du mußt ausdrücklich "technische" Schwefelsäure verlangen, die ist wesentlich billiger als hochreine Säure für Laboranwendungen.
Gruß
Guenter
 
Zurück