SAK Plusgriffschalen + Schalenwechsel

herbertlisi

Mitglied
Beiträge
188
[HankEr: Die ersten 12 Beiträge abgetrennt von SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?]

die schwarzen Schalen gefallen mir - werden dann wohl gleich Plus-SChalen werden.
So weit, so gut.
Gruß
erlkönig


Was sind denn Plus-Schalen dei den 111 mm Modellen??

Ich kenne nur die Plus-Schalen an den 91 mm Modellen, nämlich die, Plus Aufnahme für Kugelschreibermine und Stecknadel.

Danke für die Aufklärung

herbertlisi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Was sind denn Plus-Schalen dei den 111 mm Modellen??

Ich kenne nur die Plus-Schalen an den 91 mm Modellen, nämlich die, Plus Aufnahme für Kugelschreibermine und Stecknadel.

Danke für die Aufklärung

herbertlisi
Plus-Schalen gibt es auch nur für 91 mm!
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Was sind denn Plus-Schalen dei den 111 mm Modellen??

Ich kenne nur die Plus-Schalen an den 91 mm Modellen, nämlich die, Plus Aufnahme für Kugelschreibermine und Stecknadel.

Danke für die Aufklärung

herbertlisi

Hallo herbertlisi,
tja - das war wohl Wunschdenken. Gibts in der Tat (leider) nur für die 91er Modelle
erlkönig
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Naja, ich würde mal sagen, das sind keine Plus-Griffschalen im
eigentlichen Sinne, das ist schlicht und ergreifend eine
komplette Sonderanfertigung, samt Mine und Pinzette.
Die mir auch noch fehlt, wie mir gerade auffällt.
Donnerwetter, vergessen zu bestellen.
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Donnerwetter, vergessen zu bestellen.

Ich würde das Sonder-Messerchen auch gern bestellen, geht aber nicht, ich bekomm immer eine Fehlermeldung????

Übrigens: Hat schon jemand diese Griffschalen in ein handelsübliches 111mm SAK eingebaut?

lg
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Ich würde das Sonder-Messerchen auch gern bestellen, geht aber nicht, ich bekomm immer eine Fehlermeldung????

Übrigens: Hat schon jemand diese Griffschalen in ein handelsübliches 111mm SAK eingebaut?

lg
Ich glaub du hast da was falsch verstanden!? Das verlinkte Messer ist in dieser Version nicht einem Shop erhältlich und man kann auch dessen Griffschalen nicht einfach irgendwo kaufen.
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Doch, das Messer kann regulär bei der Fa. Hoffmann gekauft werden,
allerdings nur B2B, nicht B2C.
Die Griffschalen allerdings kann man einzeln wohl nicht kaufen.

Hat schon jemand diese Griffschalen in ein handelsübliches 111mm SAK eingebaut?

Das IST ein handelsübliches 111mm Vic... :rolleyes:
Vic stellt für seine Werbekunden doch keine eigenen Messer her,
da werden immer nur die gewünschten Griffschalen draufgeklipst.
Im Normalfall gibts auch nur Standard-Griffschalen, halt mit Farbe und
Druck nach Wunsch des Kunden. Daß eine Griffschalen-Form
(+ Zubehör) extra neu entwickelt wird, gibts sicher nicht oft, für
mich war es, als ich das besagte Messer zum ersten Mal gesehen habe,
sogar ein Novum.
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Doch, das Messer kann regulär bei der Fa. Hoffmann gekauft werden,
allerdings nur B2B, nicht B2C.
Die Griffschalen allerdings kann man einzeln wohl nicht kaufen.


Das IST ein handelsübliches 111mm Vic... :rolleyes:


Danke für deine Info!

Daß es ein handelsübliches Messer ist weiß ich, nur die Schalen sind eben nicht handelsüblich ;)

Ich dachte mir: Kaufst das Messer, demontierst die Schalen und gibst die Schalen auf dein WorkChamp, damit hast auch Kuli und Stecknadel dabei.

Aaaber: Ich weiß halt nicht ob die Schalen ohne Beschädigung abgehen und dann auch noch bombenfest auf das WorkChamp motiert werden können

soweit meine Überlegung
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Aaaber: Ich weiß halt nicht ob die Schalen ohne Beschädigung abgehen und dann auch noch bombenfest auf das WorkChamp motiert werden können

Meine Erfahrung: Du solltest die Schalen (bzw. das ganze Messer) vorher auf jeden Fall erwärmen, z.B. auf 50°C mit Hilfe von entsprechend warmem Wasser (länger drin lassen, damit sie komplett die Temperatur annehmen und nicht nur oberflächlich). Je wärmer der Kunststoff, desto elastischer wird er auch und umso größer sind die Chancen, daß die Schalen bei erneutem Aufstecken wieder gut haften.
Achtung - zu viel Wärme ist kontraproduktiv, dann verziehen sich die Schalen!
"Einfach so" abgehebelte Schalen haben bei mir fast immer feine Ausbrüche an den "Clip-Stellen" zur Folge gehabt, so daß die Schalen zwar hinterher wieder aufclipbar waren, aber sehr leicht wieder abgingen bzw. teilweise sogar abfielen. Eine Erfolgsgarantie ist das Erwärmen aber auch nicht.


Dirk
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Danke Dirk für deine Antwort.

Ein gewisses Restrisiko wird wohl bleiben.

Und zum zweiten frage ich mich auch, ob die blauen Schalen mit dem Werbeaufdruck optisch überzeugen.

Die roten an meinem Workchamp gefallen mir schon besser.

PS: Im Forum auf der VIC Homepage schreib mal ein Teilnehmer, dass er die Auspaarungen für die Kugelschreibermine selbst mit einem Sägeblatt in die Schlaen geschnitten hat.
Aber ich zweifle daran, dass der Kuli in dieser Auspaarung auch hält.
Denn, wenn ich mir die Plus-Schalen der 91 mm Modelle ansehe, haben die Auspaarungen so eine Art Widerhaken, die den Stift in der Öffnung halten.

lg
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Ich dachte mir: Kaufst das Messer, demontierst die Schalen und gibst die Schalen auf dein WorkChamp, damit hast auch Kuli und Stecknadel dabei.

Ach so. Dann mußt Du das halt aber auch so schreiben, sonst gibts Mißverständnisse... ;)

Ich habe bisher beim Griffschalen-Wechsel immer die Alten einfach runtergehebelt und entsorgt,
da ich bei meinen 91mm-EDCs immer sofort die Plusgriffschalen drauf mache und
für die Alten keine Verwendung mehr habe. Aber den Aussparungen für die Nieten hat diese Prozedur
nicht wirklich gut getan, die waren noch jedesmal im Eimer. Zu Beachten wäre
hierbei aber, das die Griffschalen der 91mm-Modelle (bis auf die Eco-Reihe) aus Cellidor sind,
während die Schalen der 111mm-Reihe aus Nylon bestehen. Beides sind zwar meines Wissens
Polyamide, aber Nylon ist weicher und dürfte daher vielleicht (!) beim abhebeln nicht so schnell
reißen wie die Cellidor-Griffschalen. Ich weiß es nicht, hab noch keine 111er gewechselt.
Im Falle eines Falles dürfte zur Not aber vor der Montage ein Tropfen Sekundenkleber
in die Aussparungen für festen Halt sorgen.
 
AW: SAK - welche Schweizer besitzt/benutzt ihr?

Ich habe bisher beim Griffschalen-Wechsel immer die Alten einfach runtergehebelt und entsorgt,
da ich bei meinen 91mm-EDCs immer sofort die Plusgriffschalen drauf mache und
für die Alten keine Verwendung mehr habe. Aber den Aussparungen für die Nieten hat diese Prozedur
nicht wirklich gut getan, die waren noch jedesmal im Eimer.
Ich verfahre immer genau so und auch bei mir sind die Aussparungen für die Nieten immer "ausgeleiert" danach. Vlt. hat jemand eine bessere Methode, aber ich löse die alten Schalen immer mit dem Flaschenöffner eines zweiten Vics über die Aussparungen für Pinzette/Zahnstocher. Dabei werden diese auch immer leicht beschädigt an den entsprechenden Stellen, weshalb ich die allein deshalb schon nicht mehr benutzen wollte.
 
Guten Abend, alle miteinander!

Möchte auch die Fönmethode empfehlen, hat bei mir bisher bestens funktioniert. Und außerdem:

Cellidor:

ist ein hartes und sehr glattes Material aus natürlicher Cellulose (Baumwoll- oder Holzfasern; Vorsicht bei Kontakt mit ätzenden Stoffen wie Mückenmittel etc.). Wird bei Victorinox als Griffmaterial für ihre berühmten Offiziersmesser verwendet.
(Ausgeliehen bei Globetrotter, Materialinfo)
 
Zurück