Salzwasserbeständigkeit von SB1

Beiträge
422
hallo,

Ich hab in meinem Freundeskreis viele Surfer, die dann ziemlich nahe am Strand zelten. Einer hat mich nach einem Messer gefragt, welches mit den Bedingungen an der Atlantikküste problemlos klar kommen. SB1 ist der einzige rostfreie Stahl den ich zu hause habe. Ist der für die salzige Luft bzw. Salzwasser ausreichend geeignet?

Klar, dass bei ausreichend Pflege jeder Stahl dafür geeignet ist, aber genau da liegt ja das Problem. Von diesen Leuten kann man erwarten, dass ihnen die Messerpflege eigentlich völlig am A***h vorbeigeht.

danke

olli
 
Hätte ich ein solches Projekt vor, würde ich die Threads zu TAUCHERMESSER suchen. Da wurde schon viel für und wider verschiedene Stähle diskutiert.
 
Wegen der Korrosionsfestigkeit würde ich mir bei diesem Stahl mittlerweile weniger Sorgen machen, das Finish und die Gesamtmontage spielt dabei ja auch noch eine nicht ungewichtige Rolle...
Eher Gedanken darum, dass es evtl. Ausbrüche an Stellen des Messers geben könnte, an denen man niemals ernsthaft damit rechnen würde. Gerade wenn ich Strand lese, muss ich auch an Steine oder Felsen denken, und dass ein Messer aus nassen Händen oder sonstigen Gründen auch mal hinfallen oder hart aufsetzen kann... Davon habe ich in der Zwischenzeit verschiedene gesehen :rolleyes:

Da habe ich mittlerweile meine berechtigten Zweifel an diesem Stahl - ich will da nicht unken, aber wenn ein mit bloßem Auge erkennbarer eckiger "Brocken" aus einem Bereich mit annähernder Glasbrechergeometrie ausbricht, nur weil das (kleine) Messer von der Werkbank auf einen Fußboden-Ziegelstein gefallen ist - jaja, shit happens - darf man sich sicher verschiedene Fragen rund um die Stahlwahl stellen...

Ich weis nicht, ob eine bau- und maßgleiche Ausführung aus einem anderen Stahl auch diesen Ausbruch bekommen hätte. Ich habe es bisher nur bei diesem einen mit Erstaunen zur Kenntnis genommen.

Gruß Andreas
 
Ja, das ist ein eigenes Völkchen. Die verbringen jede Minute Tageslicht aufm Wasser, da bleibt gerade noch Zeit zum essen, schlafen und einen anständigen Rausch am Abend.

Natürlich kenn ich all die Diskussionen über Tauchermesser, und auch all die Materialien wie H1 oder Betatitan. Aber da ich eigentlich umgehen wollte mir teure oder schwer zu beziehende Materialien zu kaufen, möchte ich erst einmal abklären ob das Material welches ich hier zu hause eh rumliegen hab nicht vielleicht geeignet ist.

Der Hinweis auf das billige 420 Messer ist nett gemeint, aber derjenige für den das Messer sein soll shaped selbst Surfboards, weis handgemachtes also zu schätzen. Deshalb ist er ja auch erst auf mich zu gekommen.

olli
 
Nimm den guten "alten" und günstigen 440 C oder 440 B, subektiv sehr gut rostbeständig, ordentlich zu schärfen, günstig in der Anschaffung und leicht in brauchbaren Dimensionen zu bekommen. Eine entsprechende WB vorausgetzt und die zum Anwendungsbereich passende Geometrie und Oberflächenbehandlung sollten ein Messer ergeben, daß man auch einem Surfer in die Hand geben kann.

Gruß, C.
 
Sb 1 ist gerade was Korrosionsbeständigkeit betrifft schon ein Grenzfall.
Nur bei perfekt ausgeführter Härtung, bei der alle Karbide- bis auf die Molybdänkarbide- gelöst sind und der Chromanteil ausschließlich in der Grundmasse vorhanden ist, ist eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gegeben.

Ansonsten ist es ein sehr ordentlicher Stahl mit vielen wünschenswerten Eigenschaften.

Wenn der Freund gutes Werkzeug zu schätzen weiß, wird er auch für eine ausreichende Pflege zu haben sein. Wenn nicht, hat er halt Pech gehabt.

An sich ist die Stahlwahl für Tauchermesser gar nicht so schwer. Verhoeven beschreibt das Fenster, in dem C-und Chromgehalt liegen müssen, um gute Korrosionsbeständigkeit und gute Schneideigenschaften zu erhalten. 1.4116 kommt dem recht nahe. Sandviks Edelausführungen sind sicher ein bißchen besser, aber viel wird sich da nicht tun.

Auf hochgezüchtete Schneideigenschaften braucht man sowieso keinen so besonderen Wert zu legen.
Surfer und Taucher wollen ja keine Seeigel sanft rasieren, sondern eher mal etwas vom Felsen losbrechen, ihre Kokosnuß aufhämmern oder Nahrung zugänglich machen- sprich- Konservenbüchsen aufschneiden.

Bei entsprechend derber Gestaltung kommen daher auch die vorgeschlagenen Stähle 1.4112 und 1.4125 (440 B und C) ohne weiteres in Betracht. 1.4116 könnte auch in zierlicheren und damit besser schneidenden Dimensionen eingesetzt werden
Also 1.4153 bei entsprechender Pflege, sonst 1.4116 oder 1.4112 oder 1.4125.

Freundliche Grüße

U. Gerfin
 
Ich habe ein selbstgebautes Messer aus SB1 beim Meeresangeln benutzt. Es wurde nicht weiter gepflegt und ist eine Woche an Bord geblieben. Rost hatte ich keinen.
 
Zurück