Sammeln oder benutzen? Meine Sinnfrage

So richtig verstehe ich die Problematik nicht. Wenn man etwas sammelt, dann hat man ja von dieser Sache mehr als man braucht. Wenn jemand Bierkrüge sammelt hat er dann sicherlich mehr davon, als er zum Biertrinken braucht. Das kann man so ziemlich auf alles was mit Sammeln zu tun hat beziehen. Kann natürlich sein, dass ich das Interesse am Sammeln verliere. Dann verkaufe oder verschenken ich das ganze Gedöns oder wie auch immer und höre mit der Sammelei auf.
 
Ich kenne das Problem.... ab dem 60. Geburtstag beginnen umfängliche Sammlungen - die nicht die Signifikanz und den Wert haben, dass man sie en bloc bei Sotheby's versteigfern lassen kann - eine zu belasten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist ja nach welchen Kriterien und zu welchem Zweck man sammelt. Der eine sucht nach dem besseren Messer, was der Feind des guten Messers ist als strebt nach Perfektion wie der Burgherr. Der andere sieht etwas neues und will es einfach haben. Der nächste sammelt nach Themen, wie historische Messer, regionale Messer, verschiedene Messerstähle, möglichst große Bandbreite von Messertypen, unterschiedlicher Einsatzzweck wie Camping, Brotzeit, Nutzung im Lokal, Biergarten etc. pp.
Man sollte sich am Anfang überlegen, was man erreichen will. Je planloser man herangeht, desto mehr Kauf- und Verkaufsaktivitäten.
@pebe hat es m.E. gut erklärt wo der Unterschied zwischen Nutzung und Nutzung liegt. Es gibt auch Sammlermesser rein für die Vitrine. Einen Custom Folder für >1000€ würde ich nicht zum Batonieren einsetzen, zum Bespielen und für normale Schneidaufgaben schon. Es sei denn man kriegt die Messer zur Verfügung gestellt und ist so drauf wie die Jungs von DBK. Hat aber m.E. mit normalem Menschenverstand nichts mehr zu tun.

 
Ab dem 60. Lebensjahr beginnt das Besitzen von Sammlungen einen zu belasten... Ich erlebe das nun so... Was soll meine Frau machen mit 120 Messern, 12 Motorrädern, unzähligen Modellbauartikeln (Flugzeuge, Hubschrauber, Schiffe, Ladegeräte, alleine 10 teure mehr oder weniger aktuelle teure RC-Sender, begehrte alte Graupner Taifun-Motoren, gesammelte historische RC-Sender und Empfänger...), und 7 Astronomie-Teleskope, Okulare, Kameras, Montierungen (im Gebraucht-Wert von nahezu 25 T€) ... wer kann im Falle meines Todes beraten und unterstützen, die Sammlungen aufzulösen.... Wer kann eine NSU Fox von 1951 fair verkaufen, einen Heinkel-Tourist A1 und A2, eine Honda Bol d'Or von 1982...?

Ich besaß bis vor 9 Monaten über 15 Jahre lang ein Oldtimer-Segelflugzeug. Eine Ka6 CR von 1963. Ich konnte sie nie fliegen... ich war aber der Besitzer und erfreute mich an dem historisch interessanten Flugzeug.... Ich habe es VERSCHENKT Ende letzten Jahres... an eine Gruppe in Norddeutschland die es erhalten und fliegen wird. Soweit kommt es dann.

Ich habe Kollegen, die Excel-Tabellen führen mit 100ten Zeilen mit den vermuteten Werten der Hobby-Gegenstände... Welchen Wert hat ein Top-Exemplar eines British-Army-Knife von 1950 im Neuzustand? Wo kann man es verkaufen oder versteigern? .... Diese Fragen kommen auf einen zu wenn man ein Hobby so intensiv ausübt, das daraus Sammlungen werden, deren Community kein nicht damit Vertrauter kennt. Das ist das Problem. Und unsere Messer-Sammlungen habe nun mal nicht die Signifikanz und Wert, das man einfach Sotheby's mit der Versteigerung en bloc beauftragen kann!

Sandokan
Sammeln aus der Hoffnung heraus damit Werte zu schaffen oder zu erhalten kann funktionieren, muss aber nicht. Der Zeitgeist ist schwer voraus zu sehen. Vielleicht solltest Du mal mit Deiner Frau reden und ihr erklären, was Du machen würdest wenn Du etwas verkaufen müsstest. Ansonsten scheinst Du ja nicht am Hungertuch zu nagen. Wo soll da die Belastung herkommen? Man kann alles regeln, mitnehmen kann man nichts, einfach Prioritäten setzen.
 
Ich benutze die Messer aus meiner Sammlung übrigens niemals... ich lagere sie außerhalb der Lederscheiden in Vitrinen. Ich weiß von den Sammlern teuerster Uhren das eine einmalige Benutzung der Wert signifikant reduziert. Das ist so. Niemand kauft eine verkratzte Patek-Philippe für 250 T€. Das wäre lächerlich...
Ein Puma White Hunter von 1959 in Originalverpackung sollte man nicht benutzen... ich habe übrigens keinen solchen... hihi...
Es ist aber klar und sollte bekannt sein, das genau wie bei den Uhren bei den Messern nur sehr wenige und exklusive Exemplare einen Sammlerwert haben. 80% der Gesamt-Stücke hat nur Schrottwert.
Sandokan
 
So richtig verstehe ich die Problematik nicht. Wenn man etwas sammelt, dann hat man ja von dieser Sache mehr als man braucht.

Ich denke, im Kern geht es den Meisten dabei eher um die Frage, wieviel ist zuviel. Und das nicht in Stückzahlen sondern in Geldwert.

Sind es 1.000,- oder 10.000,- oder 100.000,- Euro? Ganz sicher gibt es zu jeder dieser genannten Größenordnung einen Schuldigen. 😋

Die meisten Sammlungen mit praktischen Nutzwert unterliegen einer Wertmindungen selbst bei geringer Nutzung.

Restaurierte Oldtimer, Uhren, Messer etc. Briefmarkensammlungen sind da deutlich wertstabiler. Weil. Gestempelt erst gar nicht nutzbar.

Vermutlich kommen die Meisten an einen Punkt, an dem die Ausgaben bzw der Wertlust nach persönlicher Einschätzung und vernünftiger Überlegung nicht mehr richtig zur Lebenssituation passen.

Daher kommen auch viele, wenngleich nicht alle, „Schonungsgedanken“ für neue Messer, die in einem gewissen Umfang Reversibilität suggerieren.

grüsse, pebe
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin da sehr Pragmatisch veranlagt, was da ist, was nicht benutzt wird, kann weg.

Und ich benutze alle Messer, die ich habe, die Idee mit der Tafelrunde finde ich gar nicht so schlecht.
Glaube aber, habe mehr als 13, aber unter 20.
 
Ich benutze die Messer aus meiner Sammlung übrigens niemals... ich lagere sie außerhalb der Lederscheiden in Vitrinen. Ich weiß von den Sammlern teuerster Uhren das eine einmalige Benutzung der Wert signifikant reduziert. Das ist so. Niemand kauft eine verkratzte Patek-Philippe für 250 T€. Das wäre lächerlich...
Ein Puma White Hunter von 1959 in Originalverpackung sollte man nicht benutzen... ich habe übrigens keinen solchen... hihi...
Es ist aber klar und sollte bekannt sein, das genau wie bei den Uhren bei den Messern nur sehr wenige und exklusive Exemplare einen Sammlerwert haben. 80% der Gesamt-Stücke hat nur Schrottwert.
Sandokan

Eben verkratzte Patek-Philippe werden gekauft. Polierte ggf. nicht.

Der Käufer guckt das Gehäuse aus dem weichen Kochtopfstahl an: gibts keine Gebrauchsspuren oder Kratzer als normale Gebrauchsspuren- ist ok.

Gibt's Dellen und... dann ist deine Uhr runtergefallen und wurde beschädigt.

Wurde die Uhr stark "überoiliert"- dann versuchst Du was zu verstecken.

Die Kollektionsmesser muss man pflegen, sonst schrumpft Holz, bilden sich Risse, die Schneiden rosten tief und gehen kaputt.

Außerdem stellt sich die Frage: Kratzspuren auf der Klinge- was wurde zerkratzt?

Was das eine sorgfältig mit Schleifhilfen ohne Maschienen ausgeschliffene Klinge oder sogar Grundform/Symmetrie nicht gut ausgefallen sind und damit Grundlagen fählen?
 
Ich bin da sehr Pragmatisch veranlagt, was da ist, was nicht benutzt wird, kann weg.

Und ich benutze alle Messer, die ich habe, die Idee mit der Tafelrunde finde ich gar nicht so schlecht.
Glaube aber, habe mehr als 13, aber unter 20.

Die Tafelrunde hat auch noch ein Dutzend Knappen. Nebenbedingung. Einfacher und mit Preisbeschränkung.

Wieviele von dann 25 Messer unbenutzt oder User sind, ist nicht festgelegt. Ich nutze sowohl Customs als auch Spyderco als Gebrauchsmesser.

Letztlich geht es ja um einen, wie auch immer, umrissenen konkreten Rahmen. Der allerdings dann auch gelebt werden muss.

grüsse, pebe
 
Ich bin da sehr Pragmatisch veranlagt, was da ist, was nicht benutzt wird, kann weg.

Und ich benutze alle Messer, die ich habe, die Idee mit der Tafelrunde finde ich gar nicht so schlecht.
Glaube aber, habe mehr als 13, aber unter 20.
Da bist aber, im klassischen Sinne, kein Messersammler. Messerliebhaber wahrscheinlich schon. Aber meiner Meinung nach kein Sammler.
 
Mich interessiert, welche WB und Schleiftechniken praktisch sinnvoll sind.

Da guckt man weltweit und nimmt von überall nur sinnvolles mit.

Natürlich ohne Messer, Schleiausrüstung zu benutzen uns selbst handwerklich was machen kommt man hier nicht weiter.
 
Nun, hier wurde ja schon viel geschrieben und alles hat m.A.n. seine Berechtigung.

Ich bin mittlerweile vom Sammeln abgekommen und versuche mich zu reduzieren - quasi der Ansatz von @pebe mit der Tafelrunde, vielleicht mit der Hoffnung deutlich kleiner zu werden. Wobei: die Haushaltsmesser wie Brotmesser usw. zähle ich nicht zur Tafelrunde, da schaffe ich es locker mit deutlich weniger Stühlen am Tisch auszukommen, bildlich gesprochen.

An einem Punkt habe ich festgestellt dass ich von allen vorhandenen Messern wirklich nur eine minimale Auswahl nutze, und alle anderen nur rumliegen - für mich habe ich dann als sinnvoll erachtet die Reihen zu lichten und habe alles Unnötige abverkauft, bei ein oder zwei Exemplaren bereue ich das allerdings...

Neben den ideell wertvollen Messern (mein allererstes Taschenmesser, mein erstes Fahrtenmesser usw.) habe ich nur zwei bis vier tatsächlich in Gebrauch und entsprechend keine anderen mehr im Bestand. Aktuell teste ich ein "neues" Messer und überlege ob es Sinn macht es zu behalten oder ob es gehen darf - das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Aber mittlerweile überlege ich deutlich länger als früher ob ich ein neues Messer kaufen möchte, und wenn ich es nicht ständig im Einsatz habe und es keinen ideellen Wert darstellt darf sich ein anderer darüber freuen, dann sicherlich mehr als ich, und dann macht das mehr Sinn für mich ...

Einer der Aspekte ist natürlich dass meine anderen Hobbies sowohl Zeit als auch Raum und insbesondere finanzielle Ressourcen beanspruchen, die ich nicht mehr allein auf das Thema Messer konzentrieren kann, eine gewisse Fokussierung in allen Bereichen scheint mir dann erforderlich. Aber bei dem einen oder anderen Schneidwerkzeug muss man die Sinnfrage dann tatsächlich auch mal ausblenden... 🙄
 
Könnte ihr euch daran erinnern wie viele von uns geschrieben haben, dass sie dieses Jahr keine oder kaum Messer kaufen wollen. So auch ich. Jetzt Ende August stelle ich fest, dass ich ca. 20 Folder und sechs Fixed gekauft habe. Die Hälfte davon habe ich bereits wieder verschenkt.
Ich habe auf meinem Pult zur Zeit siebzehn Messer liegen und an jeder Hose die ich trage, ist jeweils ein Messer in der linken Hosentasche eingeklippt. Diese Messer werden oft genutzt, entsprechend für was sie entwickelt wurden.
Dann habe ich einige Messer doppelt gekauft, einfach weil mich diese Messer absolut begeistern. So habe ich sichergestellt, dass ich meine Lieblingsmesser sofort ersetzen kann, ohne auf dem Sekundärmarkt lange suchen zu müssen.
Sammlermesser habe ich in der Zwischenzeit auch. Die sind mir einfach zugeflogen. Wirklich haben muss ich solche Messer nicht. Aber sie fressen kein Heu und brauchen nur wenig Platz und Pflege. Daher behalte ich sie bis ich weiss was ich damit tun soll.
Seit Monaten bin ich dabei alle Messer die ich nicht mehr haben will, in eine grosse Kiste zu packen. Ziel ist es, diese Kiste dann jemandem hier im Forum zu schenken. So bleibt mein Bestand an Messer überschaubar.
Die Anzahl Messer ist mir gar nicht wichtig. Ich muss mich dabei wohl fühlen. Alles andere ist für völlig sch..........egal, und rechtfertigen gegenüber anderen tue ich so wie so nicht.

Gruss Ulli
 
Also man kann sagen was man will, aber Sammeln und auch Jagen (was auch beides in Einem sein kann) ist Menschliche Natur. Ich kenn viele Leutchen die behaupten niemals irgendetwas zu sammeln, dann macht man mal eine Schublade auf, oder einen Schrank, die Garage, und Voila irgend was "Unnützes" wird in Massen gesammelt. Gerade bei den Frauen, die dich anklagen warum du wieder ein Werkzeug kaufst, man (Mann) hat ja schon so viele, finden eine Millionen oder mehr Ausreden, wenn man dann ihre Kleider und Schuhschränke aufmacht und sie fragt warum??? Zwei paar Schuhe (alles was Mann besitzt) nicht ausreichen?!
Ich... ich brauch jedes meiner Mora's/Hultarfors (die haben wenigstens verschiedenen Klingenformen mit Feile und Schraubendreher usw.)/ Victorinox (auch viele verschiedene Modelle gelle) und überhaupt...was wenn ein großer stein vom Himmel fällt? Was wenn in Italien endlich der Supervulkan ausbricht? Was wenn die Sieben Siegel gebrochen werden und die Vier auf ihren Chopern (die gehn sicher mit der Zeit) durch die gegend brausen und keine Winchesters in der Nähe sind...wer? ich frage wer? hat dann ein Messer (man füge jedes andere Werkzeug hier ein) wenn man (oder Frau) es einmal braucht????
 
Also - ich sammle eigentlich Geschichten, Erinnerungen, Legenden, die mit einem Messer verbunden sind. Egal, ob wertlos - z.B. das Fake AK47 aus CCCP, das mein Vater, ein leidenschaftlicher Kommunistenhasser, auf unerfindlichen Gründen erstanden hat, liegt nun in meiner Schublade und wird sicher weder genutzt, noch in einer Vitrine landen. Aber erinnert mich an meinen Vater. Das Puuko an meinen Bruder. Und die kleinen Franzosen an die Ferien.

In letzter Zeit kaufe ich Bausätze oder Klingen und mache mir meine Messer selber. Das reduziert das Tempo des Wachstums erheblich!
 
Ich versuche hier schon mehrfach darauf hinzuweisen, dass der größte Teil der Beiträge hier nichts mit Sammeln im klassischen Sinne zu tun hat. Es geht da doch mehr um Verwertung und Verwendung von Messern.
Ich bin jetzt nicht unbedingt ein Freund der KI. Aber wenn sie die eigene Meinung bestätigt, nutzt man das natürlich gerne. Also folgendes sagt die KI zum Sammeln.
„Sammeln“ bedeutet normalerweise nicht „benutzen“.
Beim Sammeln steht das Zusammentragen und Aufbewahren im Vordergrund – nicht der Gebrauch der Dinge.
Gruß Uwe


 
Ich bin jetzt nicht unbedingt ein Freund der KI. Aber wenn sie die eigene Meinung bestätigt, nutzt man das natürlich gerne. Also folgendes sagt die KI zum Sammeln.
„Sammeln“ bedeutet normalerweise nicht „benutzen“.
Beim Sammeln steht das Zusammentragen und Aufbewahren im Vordergrund – nicht der Gebrauch der Dinge.

... steht auch so im Topic, "Sammeln oder benutzen"

Aber die KI ist auch zeitweise etwas blöd, denn es wird bei Sammlern, die bestimmungsgemäß nicht benutzen dürfen ohne den KI-definierten Sammlerstatus zu verlieren, von eben dieser KI nicht unterschieden zwischen schneiden und bespielen, zwischen liegenlassen und Patina erzeugen, zwischen Werksschliff und eigenem Schliff etc....

Wenn man nun Filme sammelt oder Musik, auf welchem Datenträger auch immer, dann ist das was genau?
 
Zurück