Sammlung für den "kleinen Mann"

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
G

gast140209

Gast
Ausgehend von hier aus diesem thread möchte ich nun an dieser Stelle weitermachen...

Ich möchte mir eine kleine Sammlung an guten erschwinglichen Alltagsmessern aufbauen. Als Kriterium habe ich folgende Eigenschaften festgelegt, die Messer sollten möglichst:

- konform mit der aktuellen Rechtslage
- schlicht
- als bevorzugtes Griffmaterial Holz
- im Preissegment unter 100 EUR
- ein Vertreter eines Stils
- alltagstauglich sein.

Ich möchte die Messer nach Belieben im Alltag einsetzen können, ein reines Vitrinenleben der Schneidwerkzeuge ist nicht geplant.

Bestand:

- Carl Schlieper Folder Classic, Silver Collection Nr.8197
- Linder Biene2
- Mora 2000

Folgende habe ich mir in spe ausgesucht:

- Bauernmesser
- Buck 110
- Douk Douk
- Feitl
- Higonokami
- Laguiole
- Laguiole Extra Jagdmesser (Arbalète G. David)
- Löwenmesser XXL 9234
- Marjacq
- Mercator
- Navaja
- Okapi
- Opinel
- Svörd Peasant Knife
- Teufelskerle

Über weitere Anregungen würde ich mich sehr freuen...

Gruß grounded

(Listen aktualisiert am 09.01.2009)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was auf jeden Fall noch fehlt ist ein Schweitzer.

Ohne Vic geht so eine Sammlung doch sicher nicht.
 
Ich finde Eka, Buck, Laguiole und die anderen genannten schon mal einen guten Anfang. Dazu würde ich auf jeden Fall noch Hartkopf mit ins Rennen schicken. Auch Böker hat ausgesprochen schöne klassische Lockbacks im Angebot, die mit Amboina, Thuja oder Palisandergriffen zu haben sind.
Bei den feststehenden sind Roselli aus Finnland oder Karesuando aus Schweden empfehlenswert.
 
Es fehlt noch ein Messer im Stiletto Stil wie das Fox Tulip, kein Einhänder, insofern absolut keine Probleme :irre:

hb_0473208a.jpg


Foto: globetrotter.de
 
Hallo,
schöne Idee, mit der Sammlung,
ich habe bisher auch nur traditionelle Messer gesammelt, Hirtenmesser, Matrosenmesser etc.
Maximal habe ich dafür 110,-€ für ein Laguiole von Fontenille Pataud ausgegeben, sonst
jede Menge Lütters&CIE, Mercator, Opinel, spanische Navajas von JJ.Martinez (sehr gut & günstig, so um die 30-40,-€)
erst vor kurzem ist ein teureres Outdoormesser von 2Gknives dazu gekommen.
Heute erst noch ein weiteresMatrosenmesser von Lütters..
ALLE Messer sind in Gebrauch.
Suche mal hier im Forum nach Navajas, vielleicht gefallen die Dir ja.

Beste Grüsse
surfer
 
Das Löwenmesser XXL kommt hier nicht ganz so gut weg : http://www.messerforum.net/showthread.php?t=57594&highlight=L%F6wenmesser+XXL ,das wäre für mich ein reines Sammlermesser , Opinel giebt es hier ne ganze Menge : http://ivendo.de/index.php?cat=c19_Opinel.html&XTCsid=3b7efb6211fe443dba16c0351f45d0a3 , sehr billig und da Steht bei mir das Luxus Opinel mit Bubingagriff und das Opinel Mittelspitz auf der Liste was ich mir als nächstes anschaffe ,aber das werden auch nicht die letzten bleiben
 
@all
Da sind ja schon eine Menge prima Vorschläge eingegangen... Klasse! Ich werde die Typen, welche mir zusagen in die Liste oben eintragen, ebenso werde ich die Bestandsliste aktuell halten.

@Thehunt
Das Mercator kommt auf jeden Fall auf die Liste, sehr rudimentär... Mit dem Buck halte ich mich etwas zurück, hat aber mit Sicherheit seine Berechtigung.

@gulogulo
Das Peasant Knife ist ja witzig. Aus der Ferne betrachtet habe ich erst einmal Bedenken bzgl. des "Verschlussystems", es interessiert mich jetzt schon, wie man es handhabt. Kommt auch auf die Liste.

@Schnippschnapp
Eine Verlinkung habe ich bewußt weggelassen. In den Vorschlägen der Forumskollegen sind ja meist Verweise zu Händlern bzw. Darstellungen. Mir ist im Forum aufgefallen, daß mancher Link nicht von langer Dauer ist, dann wäre man wieder auf Tante google angewiesen. Bislang habe ich mit ihr immer prompt das entsprechende Modell finden können...

@DaBeppo
Servus! Vielen Dank für den Querverweis...

@MojoMC
Die Bauernmesser sprichen mich auch an... Kommt auf die Liste. Das Peasant Knife hatte ich schon bei Kizlyar entdeckt..., danke für den Link dennoch.

@bennym
Ja doch, das Okapi muss auf die Liste...

@kanji
Mit den Schweizer Messern kann ich mich nicht so recht anfreunden. Sicher hat/hatte jeder schon ein Schweizer Messer, ob Victorinox, Wenger oder Nachbau und sicher ist der eine oder andere mit diesen Messern schon verunfallt. Mir persönlich sind die Federspannungen für einen praktikablen Einsatz einfach zu leicht zu überwinden, ich selber habe mich schon übelst mangels Feststellfunktion verletzt. Mir kommt es so vor, daß die Messer gerne auf dem Sofa aufgeklappt und bestaunt werden, wieviel Funktionen man in ein solches Kleinod einbringen kann. ich persönlich glaube der Zahnstocher wird am Häufigsten eingesetzt. Natürlich lasse ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Im Moment mag ich es nicht listen.

@bitzone
Das Minikatana muss auf die Liste...

@porcupine
Hartkopf scheinen solide schöne Taschenmesser zu bauen, also auf die Liste. Bei Böker würde ich jetzt aus dem Bauch heraus nachschauen, wenn alle anderen abgegrast sind. Von Roselli interessiert mich das Tischlermesser. Karesuando scheinen schöne Finnenmesser zu bauen. Mir persönlich fällt zu dem Thema noch Marttiini ein...

@Steelrider
Art und Ausführung sind bestimmt gut gemacht. Momentan ist ein Stiletto nicht unbedingt die Richtung, die mich anspricht, aber ich behalte es im Hinterkopf. Nicht das Messer, Deinen Vorschlag...

@surfer
Wer Laguiole sagt muss wohl auch Navaja sagen..., ergo auch auf die Liste. Danke für den Zuspruch.

@DaBeppo
Schon wieder... Trattenbacher Feitl musste ich natürlich erst per Suchmaschine finden. Das Messer scheint ja ein lokales Original zu sein. Zum Kauf habe ich es auf die Schnelle lediglich hier gefunden, da allerdings im Preis sehr überschaulich.

@Michelzx
Das Löwenmesser finde ich sehr ansprechend und gerade wegen dem Entriegelungssystem interessant. Im erwähnten thread scheint den Besitzer ja lediglich die Nachbearbeitung zu stören, mich schreckt es auf den ersten Blick nicht ab. Dein Opinellink scheint ja ein Quell an preiswerten Opinles hervorsprudeln zu lassen...
 
Das XXL giebt es auch von Ottermesser ,für weniger als den halben Preis ,http://www.otter-messer.de/product_info.php/info/p175_Taschenmesser-05--Klinge-Kohlenstoffstahl.html
Ottermesser bietet viele Messer an die den Löwenmessern ähnlich sehen ,Löwenmesser sollen aber wohl etwas besser verarbeitet sein

Es giebt auch Schweißer mit Veriegelung zb. das Victorinox Hercules http://tinyurl.com/9whngv ,das habe ich auch und da ist wirklich alles an Werkzeug gut zu gebrauchen ,der kleinen Zange darf man dann aber doch nicht zu viel zumuten ,aber auch die hatte ich schon für Kleinigkeiten in Gebrauch
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Fred, da ich ähnliche Nutzungs- Sammelkriterien habe...

Zwar kein Holz sondern Knochen:
http://www.otter-messer.de/product_...henmesser-164-K--Klinge-Kohlenstoffstahl.html
Hab ich vor einiger Zeit meinem Vater geschenkt und durfte es gestern wieder schärfen. Schlichtes und schönes Teil mit strammer Feder.

Zum Anfreunden mit den Schweizern empfehle ich diesen Handschmeichler mit Holzgriffen:
http://www.toolshop.de/product_info.php?products_id=1460&XTCsid=8b551c77919c7b7451b5491e76628c91

Grüße
soloezist
 
@gulogulo
Das Peasant Knife ist ja witzig. Aus der Ferne betrachtet habe ich erst einmal Bedenken bzgl. des "Verschlussystems", es interessiert mich jetzt schon, wie man es handhabt. Kommt auch auf die Liste.

Hallo grounded,
also was die "Arretierung" des Peasant Knife angeht, war ich auch gespannt.

Das ganze Messer besteht aus sechs Teilen:
Eine Klinge mit langer Angel und Öse am stumpfen Ende, zwei Griffschalen, zwei Schrauben und einem Stift. Eine Rückenfeder gibt es nicht.

Die Klinge ist über die vordere Schraube drehbar gelagert, der Stift dient der Angel als Anschlag. Wird das Messer aufgeklappt, liegt die Angel auf dem Stift (klar) und wird gleichzeitig von den Griffschalen eingeklemmt. Wie stark sie eingeklemmt wird, lässt sich im Wesentlichen über die hintere Schraube einstellen. Die Öse schaut aus dem Griff heraus.

Nimmt man das Messer nun in die Hand, umschliesst man dabei natürlich auch die Angel und verhindert hierdurch (zusätzlich) das Zuklappen der Klinge. Festes Zufassen erhöht zudem die Klemmwirkung der Griffschalen. Die herausschauende Öse stört dabei überhaupt nicht.

Bei starken Kräften, die auf den Klingenrücken wirken, wird die Klinge sicherlich irgendwann zuklappen (kommt auch immer auf die Hände des Users an ;) ), für "normale" Arbeiten halte ich das System jedoch für ausreichend sicher.

Also wenn schon Friction Folder, dann gerne so.

Ich hoffe geholfen zu haben.

Viele Grüße

Marc

Edit: Schnappschuss ergänzt.
 

Anhänge

  • Peasant Knife_1.jpg
    Peasant Knife_1.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 140
Zuletzt bearbeitet:
@soloezist
Freut mich, daß Dir der Fred gefällt... Knochen spricht mich aus irgendeinem Grund weniger an, aber die Ottermesser scheinen schöne schlichte Gebrauchsmesser zu sein. Nene, auch das Wenger mit den Schalen von EKA kann mich nicht ködern... Ein Schweizer einzig mit arrerierbarer Klinge und einer Säge könnte mich reizen, aber ansonsten..., nene...

@gulogulo
Danke Dir für die umfassende Beschreibung und das Bild. Ein sehr elementares Messer also, reduziert auf das Nötigste... Wie der Name schon sagt: Peasant knife = Bauernmesser. Die Griffschalen schreien laut Bild aber nach einer Nachbearbeitung...

@Victorinoxy
Danke für den Vorschlag. Thehunt hatte oben im zweiten post wohl den selben Gedanke...
Thehunt schrieb:
und ein klassisches Buck macht sich auch immer gut...
http://www.wolfster.de/index.php?dis...&show=11/0/110

@all
Gestern und heute habe ich mir ein paar Messer bestellt: für die Sammlung ein Linder Biene 2, für die Sammlung und EDC ein Ontario Rat Folder (Satin Blade, Plain) und ein Gerber Gator (Droppoint). Das mit dem Messer für meine Wanderung wird wohl eine schwerere Geburt wie geplant... Mir wird aber bestimmt noch das passende über den Weg laufen... Ansonsten habe ich für die Sammlung ein mittleres Folder von Carl Schlieper geschenkt bekommen. Ich finde es macht sich gut..., s.o.

Gruß grounded
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück