Samsung ICR 18650-28A - darf's auch ein bißchen mehr sein?

measure

Mitglied
Beiträge
319
Aus einer in diesem Forum nicht existenten Quelle habe ich vor ein paar Tagen ein Dutzend Samsung ICR 18650-28A mit 2800mAh bezogen. Die Zellen sind wohl noch nicht benutzt worden, jedoch sind vorher vorhanden gewesene Verbinder entfernt und die Pole abgeschliffen worden.

Diese Zelle ist eine Ausnahme in Bezug auf die Ladespannung - die beträgt nämlich unübliche 4,3V. Nicht so einfach, sie voll zu laden! Selbst mein Orbit Pocketlader läßt aus Sicherheitsgründen nur eine maximale Spannung von 4,23V zu. Da muß dann also ein Labornetzgerät ran und damit ist es dann natürlich kein Problem - bis auf den nervenden Ventilator.

Das Datenblatt ist hier zu sehen, wobei ich gerne näheres über den Safety Functional Layer wüßte. Der Dauer-Entladestrom ist an anderer Stelle mit 2C=5,6A angegeben.


icr1865028.png




Ungewöhnlich finde ich in der Entladekurve, daß - unabhängig vom Entladestrom - die jeweils entnommene Ladungsmenge gleich bleibt.

samsan.png



Zum Vergleich habe ich die Kurve (blau) einer Sanyo UR 18650 FM 2500mAh mit in die Grafik eingefügt (Entladung zwar ebenfalls mit 1C, das sind da aber nur 2500mA).

Man sieht die etwas höhere Spannungslage (bei I=1C) von Samsung im ersten Teil der Entladung.

Beide Zellen sollten aber noch durch mehr Zyklen an Kapazität gewinnen.


Gruß
Wulf
 
Interessante Zellen,

bei denen ich mich aber frage, ob die höhere Kapazität durch die höhere Ladeschlussspannung von 4,3V, zu Lasten der Zyklenzahl erkauft wird.


Auch jede konventionelle Zelle liefert bei 4,3V 10% mehr Kapazität...



Heinz
 
Vielleicht wurde etwas an der Chemie gedreht, sodass diese Zellen das Zehntel Volt mehr auf Dauer verkraften ... ist zumindest wahrscheinlicher, als das ein Hersteller wie Samsung die Taktik "Kapazität statt Lebensdauer" fährt. Normale LiIons sollen ja bei 4,3V schon massiv weniger Zyklen schaffen.

Einerseits interessant, aber andererseits erst einmal auch nicht besonders praxistauglich, da alle üblichen Lader auf 4,2V eingestellt sind ... obwohl: Da könnte man die DSD/WF139-Gurken wieder für verwenden :D

Ich hätte lieber Zellen, die bei 4,2V mehr Kapazität haben ...
 
hallo ,
ja das ist mal ne spannende Frage. Ich habe gar keine genaue Gewichtsangabe gefunden, aber ich habe immer pro ein Gramm Gewichtzumahne schon 100 mA festgestellt. Hast du die mal exakt gewogen? Wei lich denke realistisch ist irgenwann der Becher voll. Und was sollten die anderes tun könnnen außer dann an der Chemie doktern?

Mich würden diese Samsung 28A auch interessieren, darf ich fragen wo die Bezugsadresse ist, oder wie ich so an 10 -12 Stück herankomme.
Ich finde den Entladekurven verlaus sehr interessant, weil mein Kumpel gerade eine Regler entwickelt mit dem ich die SST90 befeuern möchte. Frue mich über eine Kontaktaufnahme beste Grüße von Ronny
 
Also - die Zelle wiegt 46,6g.

Wo ich sie bezogen habe, steht doch in etwa schon im Eingangspost - Du hast doch die Forenregeln bei der Anmeldung gelesen.

Wenn Du noch mehr Power suchst, versuch doch mal, an ein paar Samsung ICR 18650-30A mit 3.000mAh und offizieller Charge Voltage 4,35V zu kommen. Wenn das Problem der erforderlichen Ladespannung gelöst ist, sind die doch noch interessanter.

Übrigens - wenn Du die findest, laß es mich wissen. Mich würden ein oder zwei Stück davon reizen, um Ladegeräte mit zweifelhafter 4,2V-Begrenzung risikoärmer ausmessen zu können.

Gruß
Wulf
 
Zurück