San-Mai Küchenteufel

Rincewind

Mitglied
Beiträge
135
Hi Leute,

noch was für die Küche, es macht einfach laune Küchenmesser zu machen :teuflisch

Griff : Heimische Zwetschke mit öl/wachs finish
Damast: 2842/2767, kein plan wieviel lagen
Schneidlage: alte Dick Feile
Gesamtlänge: 295mm
Scharf : 170mm
Klingenstärke : 2,0-0mm
Klingehöhe : 37mm

Klinge Diff. gehärtet. So im nachhinein würd ich es nicht nochmal machen, stört die damast optik.

Tja das war auch bei mir die letzte Klinge die ich davor zu dünn ausgeschliefen habe :) Leichte welle in der Schneide, nicht so stark das sie ärger machen würde, aber sie stört mich. Man sieht sie ja schön beim Klingenschliff ^^

Hoffe euch gefällt es trotzdem.


29086830.jpg

13983078.jpg

63453750.jpg

84301807.jpg

10689049.jpg


Grüße
Manuel
 
Super schönes Messer. Nicht über die Welle ärgern. So lang und so dünn, da wird es richtig schwierig eine Härtung ohne Welle hinzukriegen, zumal du auch noch den Damast auf beiden Seiten relativ ungleichmäßig aufgeschweißt oder abgeschliffen hast.
Das Messer sieht klasse aus.

Thorsten
 
Danke @ yaammoo

Ja ist ein bisschen ungleichmäßig geworden. War nicht gleich dick der damast beim paket. :D
 
Jepp das Messer gefällt.
Mir sagt besonders die Form des Griffes zu, mit dem Messer würde ich gerne mal "Probeschnippeln". :super:
 
:super: ich find's auf jeden Fall sehr gelungen! Dass die Schneidlage so ungleichmäßig angeschliffen wurde (sorry, weiß nicht wie ich es besser ausdrücken soll!) gibt dem ganzen noch mehr Bewegung!
Das mit der Welle ist allerdings wirklich ärgerlich!

Aber was soll's, kommt vor und man will ja auch nicht zu viel gehärteten Stahl schleifen müssen! Ist halt ein schmaler Grad auf dem man da geht, ich bin auch noch auf der Suche nach dem vernünftigsten Kompromiss. Allerdings kommt es mir so vor, als ob die Dicke nicht ganz so entscheidend ist, wie die Regelmäßigkeit (also, dass die Schneide wirklich überall 100% :rolleyes: exakt gleich dick ist und die gleiche Geometrie hat.)
(hab aber nur Erfahrung mit Mono-Stahl, kann sein, dass bei Damast eh wieder alles anders ist, weil sich die Stähle unterschiedlich verhalten...)

Na ja ich schweife ab! Dein Messer! Also im Gesamtpaket wirklich überzeugend und auch sauber gearbeitet, aber hattest Du wirklich kein Damastrestchen mehr für den Griffabschluß über? Das wäre meiner Meinung nach noch das Tüpfelchen auf dem i....
Ansonsten nichts zu meckern! Bleib auf jeden Fall dran an den Küchenmessern!!!

Schöne Grüße Steffen
 
Hallo Manuel,

also ich finde, dass das Messer Dir toll gelungen ist.:super: Sehr schöner Damast, eine etwas andere Form des Griffs, sehr schönes Zwetschgenholz. Das hat was. Und der Messerständer gefällt mir auch sehr gut. Ist Buchenholz mit Zwetschge, oder?
Grüße
Gerd
 
Danke Leute, so viel lob treibt an!!

@ Outsider.. Klar komm vorbei :)

@Noob.. Der Verzug in der Klinge ist in dem fall garnet so des Problem wie ich eigentlich zu erst vermutet hab. Die Schneide war in diesem fall einfach mal wieder zu dünn ausgeschliffen + unregelmäßigkeit = kleine welle. Ich ärger mich aber nicht weiter drüber passiert wohl jeden mal.

@gmo: Ja ist Buche und Zwetschge, vorne ist noch ein kleines loch wo die Klingenspitze reinrutscht, so rutscht das Messer nicht raus wenn man hinten auf den Griff drückt.
 
Zurück