Sandstrahlen von gehärteten Klingen

G

gast31082009

Gast
Guten Abend

Der Titel war mal wieder eine Qual, aber ich hoffe es geht so.

Zum Thema:
Bei meinen selbstgeschliffenen Klingen haben mich immer die Schleifspuren meines Bandschleifers gestört.
Ich versuchte daraufhin, die Klingen in Längsrichtung mit Schleifleinen zu satinieren.
Das sieht nicht immer gut aus, das wissen wohl viele.
Dann kam mir die Idee, die Klingen zu Sandstrahlen.
Ich habe dabei einige Möglichkeiten, und erkannte schnell, daß Sachen wie Kirschkerne und Glasperlen bei gehärteten Klingen fast nichts ausrichten.
Also habe ich präventiv mal alles mit Stahlhächsel (rostfrei) gestrahlt, und erzielte eine matte, graue aber zufriedenstellende Oberfläche.
Beim täglichen Gebrauch bekommen die sehr rauhen Klingen dann helle, glänzende Kratzer.
Damit unzufrieden, versuchte ich die Klingen wieder zu satinieren.
Dann sah man wieder die Schleifspuren.
Also habe ich sie wieder gestrahlt, um anschließend festzustellen, daß mich die hellen glatten Flächen, die sich durch den Gebrauch einstellten wieder stören.
Also habe ich wieder versucht zu satinieren.
Mittlerweile habe ich festgestellt (nach ca. zwei Jahren, und bestimmt vier oder fünffach wiederholtem Sandstrahlen und satinieren, daß sich die Wiederholung dieser Prozesse positiv auf die Klingenoberfläche auswirkt.
Irgendwie werden die Klingen bei wiederholtem strahlen und längsschleifen von Hand immer schöner.

Mittlerweile sind sie glatt und stumpf, und verkratzen auch weniger.

Kennt das wer, ist das verbreitet und an mir vorbeigegangen?

Ansonsten wollte ich mal darüber geredet haben.
Denn, ich wußte ja nicht, ob sie das schon wußten ;) .

Stefan
 
Wenn, dann würde ich eh nur mit Glasperlen strahlen. Und das auch nur, wenn eine matte Klinge gewünscht wird. Außerdem bringt die ganze Stahlerei nichts, wenn Du vorher kein sauberes Finish gemacht hast. Man sieht nähmlich trotzdem jeden Kratzer. Es sei den, Du strahlst massiv mit einem abrasiven Strahlmittel (Korund usw.). Dann sieht die Klinge aber auch entsprechend bescheiden aus und zieht den Rost förmlich an.
Allerdings hat Sandstrahlen den Vorteil, daß man damit hervorragend metallische Flächen zum kleben vorbereiten kann. Bevor ich meine Griffe aufklebe, wird die Klinge in diesem Bereich durch Sandstrahlen aufgerauht.
 
Hallo,

ich habe ein verhunstes Gerber BMF wieder her gerichtet.
Wie Rumag es schon erwähnte, muß die Klinge vor dem strahlen sauber poliert und ohne Kratzer oder Macken sein, um eine schöne matte Oberfläche zu bekommen.
Danach geschliffen und etwas geölt und das Messer war wie neu.
Allerdings ist die Oberfläche bei Benutzung bald wieder glatt.
Deshalb würde ich diese Oberfläche nur an Vitrienenmesser machen.
 
Glasperlstrahlen am Anfang kontra Sand....

Moin
Ich hatte vor in den nächsten Tagen eine Klinge zum Glasperlstrahlen weg zu geben. Die Firma die das durchführen will hat damit auch noch keine Erfahrungen ( Wie sich ein Stahlklinge gehärtet ) bei dem Prozedere verhält. Aber der Chef war sehr daran interessiert. Und wollte das gerne selber machen. Ich melde mich dann noch mal um Bericht zu erstatten und einige Fotos dazu wollte ich dann ggf. auch abliefern.Glasperlen sollen ja eine schönere Oberfläche als Sand erzeugen, da diese kugelrund sind und nicht eckig.... Schauen wir mal.

Grüße Andy
 
Hallo,
ich habe mich mal vor ein paar Jahren ein wenig mit dem Sandstrahlen auseinandergesetzt, das wichtigste nach dem verwendeten Strahlgut ist der Druck und die Sauberkeit des Strahlgutes!! Wir hatten die Lagerflächen von Kurbelwellen gestrahlt um die Reibung zu verringern und die Oberflächenhärte zu erhöhen.
Da die Ergebnisse unterm Mikroskop gut aussahen und eine Leistungssteigerung und ein geringerer Verschleiß zu erkennen waren gehe ich mal davon aus, dass das Strahlen auch positiv für eine Klinge sein Kann.

Gruß lümmel

PS.
Bevor jemand fragt, Rennsport, Leistungsprüfstand, Labor usw. also nix Hinterhof. ;) :hmpf:
 
Zurück