Santoku ab 200 € für Hobbykoch gesucht

EinsZwo

Mitglied
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich möchte meinem Freund zum Geburtstag ein neues Küchenmesser schenken. Vor ein paar Jahren bin ich hier im Forum auf das Eden Kanso Aogami Santoku (Eden Kanso Aogami Santoku, 18 cm (https://www.knivesandtools.de/de/pt/-eden-kanso-aogami-santoku-18-cm.htm)) gestoßen und hatte ihm das geschenkt und eigentlich war/ist er hellauf begeistert von dem Messer, aber leider fängt es jetzt an zu rosten (wieso ist nicht ganz klar, weil er es – soweit ich es mitbekommen – eigentlich recht pfleglich behandelt hat (zeitnah säubern, keine Zwiebeln oder säurehaltige Lebensmitteln schneiden)). Also soll es nun ersetzt werden.

Wichtig ist ihm nicht nur die Funktionalität, das Messer sollte auf jeden Fall auch optisch was hermachen, also irgendetwas besonders haben, deswegen hatte ich mich letztes mal für das o.g. Messer entschieden und seinen Geschmack damit gut getroffen. Der Griff muss eigentlich zwingend aus Holz sein (bevorzugt dunkleres), was ihm überhaupt nicht gefällt sind diese Griffe mit den drei Nieten/Nägeln (?).


*Geht es um eine Neuanschaffung oder Erweiterung eines Sortiments? Bei Erweiterung bitte angeben, welche Messer vorhanden sind
Neuanschaffung bzw. Ersatz für das oben genannte Messer

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?
Ausschließlich Privat

*Für welche Aufgaben ist die Neuanschaffung gedacht (z.B. Fleisch schneiden/parieren, Gemüse putzen/schneiden, Fisch filetieren etc.)?
Vor allem Gemüse schneiden, hin und wieder aber auch Fleisch.

*Bevorzugte Schnitttechnik (z.B. bei Kochmesser > Wiegeschnitt, Druck- und/oder Zugschnitt, Choppen etc.)
Ich habe leider nicht die geringste Ahnung.

*Rechtshänder oder Linkshänder?
Rechtshänder

*Welche Schneidunterlage (Material, Größe) wird verwendet?
Meist Holz (ich glaube Nussbaum), 40*30cm, gelegentlich Plastik, das ließe sich aber vermeiden.

*Welche Messerform/-stil soll es werden?
Nach der Beschreibung der Unterschiede von europäischen und japanischen Messern bei knivesandtools (Klingendicke, Griff) tendiere ich stark zu japanischen Messern, möchte europäische aber nicht grundsätzlich ausschließen.

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm

Santoku ca. 18 cm (oder etwas sehr ähnliches)

*Welcher Stahl?
Rostend, Rostfrei, Semi-Rostfrei? Monostahl, laminierter Damast?

Da nicht klar ist, was genau bei der Pflege des vorhandenen Messer schief gelaufen ist, sollte es zumindest weniger rostempfindlich sein als das bisherige. Laminierter Damast ist aufgrund der Optik auf jeden Fall auch interessant.

*Welches Budget für das/die Messer steht zur Verfügung?
Ich würde erstmal 200-300 € sagen, wenn das Messer aber optisch wirklich was her macht, würde ich auch bis 600 € gehen.

*Bezugsquelle?
Internet, möglichst deutsche/europäische Shops, da ich nicht mehr viel Zeit habe.

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?
Nein

*Alle Messer werden stumpf.
Wie möchtest du es Instandhalten? Schärferfahrung/Schleifequipment vorhanden (welches)?
Welches Budget steht für eine Anschaffung zur Verfügung?

Von Erfahrung kann man nicht sprechen, er hat einen Horl Rundschleifer 2 im Schrank, den er auch immer mal wieder nutzt.


Bitte seht mir nach, wenn einige Fragen nicht zufriedenstellend beantwortet sind (Messerform-/stil), ich selbst koche quasi gar nicht und habe entsprechend wenig Ahnung von Messern. Ich hab zwar in verschiedenen Shops, die hier empfohlen wurden, rumgeguckt, bin aber überfordert und möchte keinen Schund kaufen, damit er dieses Mal auch länger Freude an seinem Messer hat.
 
und eigentlich war/ist er hellauf begeistert von dem Messer, aber leider fängt es jetzt an zu rosten (wieso ist nicht ganz klar, weil er es – soweit ich es mitbekommen – eigentlich recht pfleglich behandelt hat (zeitnah säubern, keine Zwiebeln oder säurehaltige Lebensmitteln schneiden)).
Ich würde nicht gleich die Flinte ins Korn werfen.
Wo hat sich der Rost gebildet?
Wenn es an der flach geschliffenen Primärfase im unteren Klingendrittel ist, könnte das an einer zu rauhen Oberfläche liegen. Den Bereich mit feinem Schleifpapier und Polierpaste auf einem Korken zu glätten, könnte dann das Problem schon lösen.

Gruß, Andreas
 
Würde ebenfalls, wie @AJK schon schrieb, das Messer nicht gleich aufgeben. Mit Scheuermilch und einem Korken sollte man solche rostigen Stellen vorsichtig wieder weg bekommen. Mich wundert nur dass nach Jahren der Nutzung sich keine Patina gebildet hat, die den Stahl (ich vermute die Flanken rosten?) etwas besser davor schützen. Sind die Eden Kanso Aogami Serie nicht von Shiro Kamo?
Könntest du uns vielleicht ein Bild vom Zustand des Messer zukommen lassen hier?

Als Vorschlag für einen rostfreien Ersatz würde ich im unteren Preis-Bereich das Tsunehisa SLD Nashiji oder das Kazoku Ginsan Nashiji Vorschlagen. Kommen eigentlich beide von Tsunehisa, Meesterslijpers verkauft das Ginsan unter ihrer Eigenmarke Kazoku.
 
Vielen Dank für eure Antworten! Sowohl die beiden Vorschläge von Username86 als auch das zweite von von hitoshi_ vorgeschlagene gefallen mir durchaus gut und sind auf jeden Fall eine Option, werde mir das mal noch etwas durch den Kopf gehen lassen.

Bezüglich des alten Messers bin ich etwas skeptisch. Vor etwa zwei Jahren zeigte sich da das erste Mal Rost und wir haben es dann in einem Laden abschleifen(?) lassen. Danach hat er wirklich versucht sehr pfleglich damit umzugehen, damit es nicht wieder passiert, aber offensichtlich hat das nicht viel gebracht….keine Ahnung, was da grundlegend falsch läuft.
Ein Foto poste ich gleich noch, wenn ich rausgefunden habe, wie das geht ;)
 
Schau mal bei Lukas rein, der hat gute und bezahlbare Messer.
Es läuft grad ein Passaround vom Ohishi Migaki SLD Santoku, wäre für dich interressant.
Ist rostträge und gut horlbar.
Gruß Jürgen
 
Nach Benutzung so heiß wie es aus dem Hahn kommt abwaschen, bis das Messer richtig heiß ist. Dann das Wasser schnell abtrocknen. Die Restfeuchte wird dann durch das noch heiße Messer verdampft.

Wenn ihr nicht in den Tropen oder direkt am Meer wohnst, kann da nix rosten.
 
Ich habe mir mal ein Messer "versaut" das einen minimalen Spalt an der Zwinge hatte.
Da ist das Wasser unbemerkt reingelaufen und da ich es mit der Spitze nach oben abgetrocknet habe ist es erst wieder rausgelaufen als ich es weggelegt habe.
:mad::
 
Ich habe mir mal ein Messer "versaut" das einen minimalen Spalt an der Zwinge hatte.
Da ist das Wasser unbemerkt reingelaufen und da ich es mit der Spitze nach oben abgetrocknet habe ist es erst wieder rausgelaufen als ich es weggelegt habe.
Ist mir auch schon passiert. Da war das Loch im Griff etwas zu groß für die Angel. Man sollte das bei einem neuen Messer direkt prüfen und mit Bienenwachs versiegeln.
 
Sorry, hab's gestern nicht mehr geschafft hier reinzuschauen.
Hier aber erstmal das angekündigte Foto Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8842/9o3vmjkk_jpg.htm)
Der Hinweis, das Messer richtig heiß abzuspülen ist auf jeden Fall interessant, ich nehme an, dass das Wasser eher lauwarm war. Werde ich mal ansprechen, dann sind wir wenigstens in Zukunft klüger. Danke Valentinian II!

Ich hab zwischenzeitlich nochmal die Shops durchstöbert und ein paar rausgesucht, die zumindest optisch passen könnten - tatsächlich habe ich das Ohishi Migaki SLD Santoku auch mit in der Auswahl.
Ich poste mal die übrigen Links, vielleicht kann ja jemand was zur Qualität sagen.
Ryusen Prever Santoku
Hatsukokoro x Tojiro Handmade VG10 Damast Santoku (optisch mein Favorit)
Yoshimi Kato VG10 Damast Wa
Hado Kirisame Santoku
Kadoki SLD Suminagashi
Kadoki SLD X-Hammered Santoku 165mm Bocote

Bei den letzten beiden steht, dass sie aus SLD-Stahl sind, der semi-rostfrei wäre und bei normalem Gebrauch keinen Unterschied zu rostfreiem Stahl machen würde. Habt ihr das Erfahrungen, ob das nur ein Werbeversprechen ist? Oder könnte man damit auch Zitronen schneiden?

Und ich wüßte gerne noch, wie ihr die Umstellung auf die eckigen Griffe einschätzt, ist das sehr ungewohnt?

Danke schon mal für eure Hilfe!
 
Und ich wüßte gerne noch, wie ihr die Umstellung auf die eckigen Griffe einschätzt, ist das sehr ungewohnt?
Im oben angesprochenen Passaround haben fast alle Tester die ackteckigen Griffe des Kadoki als angenehmer empfunden, als den D-Griff.
Letzterer ist allenfalls bei kleinen Händen im Vorteil.
 
Das ist nur oberflächlicher Flugrost, keine Spuren von Lochfraß zu erkennen. Zudem ziemlich wenig. Für mehrere Jahre regelmäßiger Benutzung ist das Messer in sehr gutem Zustand!

Wenn man keine Polierpaste da hat, kann man auch etwas Natron mit sehr wenig (wirklich nur ein paar Tropfen, du willst eine Paste, keine Lösung) Wasser aufschlämmen und dann mit dem Korken schrubben, funktioniert auch hervorragend. Zahnpasta soll wohl auch gehen, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

Finde inzwischen Heißkleber besser als Bienenwachs zum Versiegeln des Erls, da Bienenwachs beim heißen Abwaschen schmelzen kann und undicht wird. Dafür dichtet es etwas besser ab als Heißkleber.

Das Hado Kirisame ist mindestens genauso rostanfällig wie das Shiro Kamo, das du schon hast, wenn nicht mehr.

SLD wird dir nicht wegrosten, aber verfärben/patinieren auf Dauer schon.
 
  • Like
Reaktionen: AJK
@EinsZwo: Das Messer habe ich auch an der Wand hängen...
Zum Thema Flugrost gab es schon einige wertvolle Hinweise. Möchte noch den grünen Schwamm anmerken. Das funktioniert definitiv, ist allerdings etwas brachial. Außerdem gibt es noch das Wundermittelchen "Elsterglanz". Auf feuchtes Tuch oder einen Korken auftragen, verreiben, abspülen und fertig ist.

VG10 als Schneidige ist bei vielen Damastmessern gängig. Ich würde ein so aufgebautes Messer allerdings gegenüber einem San Mai mit Aogami-Schneidlage als Rückschritt empfinden.

Achteckige Griffe mag ich so gar nicht, ich hatte schon mal ein Shiro Kamo-Set von Dictum zurückgeschickt, weil ich den Kastaniengriff deutlich angenehmer zu greifen empfunden hatte. Das ist aber mein ganz ureigenes Griffgefühl. Oktagongriffe sind jedenfalls sowohl für Rechts- als auch Linkshänder problemlos nutzbar.
 
Hallo Zusammen,
ich habe mir eure Anmerkungen jetzt nochmal eine Weile durch den Kopf gehen lassen und auch hier im Forum nochmal viel gelesen und es wird vorerst kein neues Messer geben, stattdessen eine Flasche Wein und eine Flasche Scheuermilch 😄
Ich danke euch allen vielmals für die freundliche und schnelle Hilfe, insbesondere für die Hinweise, dass das Messer überhaupt nicht in einem furchtbaren Zustand ist und mit so geringem Aufwand „repariert“ werden kann. Für Ahnungslose bietet ihr hier wirklich unbezahlbare Hilfe!
 
Zurück