es handelt sich hier um dieses messer von wüsthof / dreizack.
ich habe dieses messer an einem kochwettbewerb gewonnen (2. platz)
ich habe es im spital als arbeitsmesser genutzt und es auch meine nächsten mitarbeitenden köche nutzen lassen.
die technischen daten:
172 mm Klingen-länge
45,6 mm Klingen-breite (hinten)
2,5 mm rückenstärke (klingenanfang)
121 mm grifflänge
165 gramm gesamt-gewicht
schneidewinkel ca 25° - 30° gesammt, praktisch V-förmig
Metal: rostfrei X50CrMoV15 werkstoffnummer 1.4116
Konstruktion wie ein japanisches santoku aber nur beim hinblick von der seite alles andere ist europäisch
, fase, kullen, griff, verarbeitung 
griff: kunststoff vernietet mit kropf
fotos folgen sobald andrea die kamera wieder nach hause bringt.
der erfahrungsbericht:
klinge 93p :
die klinge ist relativ schmal mit ihren 2,5mm die nach vorne hin sich auf 1,5mm verjüngen. da wo die kullen anfangen hat sie noch 1,5mm hinten, vorne noch 0,9mm. am anfang der fase hat es 0,4mm. die klinge ist schnurgerade und auch gerade vom griff auslaufend (deutsche wertarbeit). die schneide ist europäisiert, leicht gebogen. leider klingt sie beim schneiden "blächig".
die kullen bringen nichts ausser einer dickeren schneide.
schärfe 81p
auf unseren relativ harten gastro-brettern ist das messer ziemlich schnell stumpf und muss abgezogen werden sonnst macht es keine freude. der karottenschneidtest schafft es mit mühe und not dass die karotte nicht "vor-spaltet".
griff 89:
sehr sauber, fugenfrei, tadellos gearbeitet. der kunstoff ladet gerade dazu ein es in die spühlmaschine zu legen
.der griff ist etwas lang.
die form ist bekannt aus jahre langer tradition ausser dass jetzt der untere teil des kropfes ?weggeschliffen? wurde. der kunststoff fühlt sich etwas glitschig an.
balance 90p:
der mittelpunkt ist genau da wo der kunststoff anfängt also knapp hinter dem vordesten finger.
ich finde er könnte etwas weite nach vorne, dies kommt daher dass der kunststoff schwer und die halbintegrale verarbeitung auch ihr gewicht hat. dafür fällt es eher auf den griff als auf die spitze wenn es denn mal fallen soll
gesammteindruck 88p:
sehr gutes messer, doch auch meine kameraden wollten es aufgrund der besseren auswahl in meiner schublade, mit der zeit nicht mehr benutzen.
ich denke trotzdem das ein koch seine ersten jahre damit gut überbrücken kann bis er sich dann etwas besseres leistet.
*
100punkte = perfekt, referenz
95-99 = aussergewönlich
90-94 hervorragend
85-89 sehr gut
80-84 ordentlich bis gut
75 -79 annehmbar
70 -74 gerade noch ok
unter 70 finde ich nicht gut genug und vergebe keine punkte mehr
ich habe dieses messer an einem kochwettbewerb gewonnen (2. platz)

ich habe es im spital als arbeitsmesser genutzt und es auch meine nächsten mitarbeitenden köche nutzen lassen.
die technischen daten:
172 mm Klingen-länge
45,6 mm Klingen-breite (hinten)
2,5 mm rückenstärke (klingenanfang)
121 mm grifflänge
165 gramm gesamt-gewicht
schneidewinkel ca 25° - 30° gesammt, praktisch V-förmig
Metal: rostfrei X50CrMoV15 werkstoffnummer 1.4116
Konstruktion wie ein japanisches santoku aber nur beim hinblick von der seite alles andere ist europäisch

griff: kunststoff vernietet mit kropf
fotos folgen sobald andrea die kamera wieder nach hause bringt.
der erfahrungsbericht:
klinge 93p :
die klinge ist relativ schmal mit ihren 2,5mm die nach vorne hin sich auf 1,5mm verjüngen. da wo die kullen anfangen hat sie noch 1,5mm hinten, vorne noch 0,9mm. am anfang der fase hat es 0,4mm. die klinge ist schnurgerade und auch gerade vom griff auslaufend (deutsche wertarbeit). die schneide ist europäisiert, leicht gebogen. leider klingt sie beim schneiden "blächig".
die kullen bringen nichts ausser einer dickeren schneide.
schärfe 81p
auf unseren relativ harten gastro-brettern ist das messer ziemlich schnell stumpf und muss abgezogen werden sonnst macht es keine freude. der karottenschneidtest schafft es mit mühe und not dass die karotte nicht "vor-spaltet".
griff 89:
sehr sauber, fugenfrei, tadellos gearbeitet. der kunstoff ladet gerade dazu ein es in die spühlmaschine zu legen

die form ist bekannt aus jahre langer tradition ausser dass jetzt der untere teil des kropfes ?weggeschliffen? wurde. der kunststoff fühlt sich etwas glitschig an.
balance 90p:
der mittelpunkt ist genau da wo der kunststoff anfängt also knapp hinter dem vordesten finger.
ich finde er könnte etwas weite nach vorne, dies kommt daher dass der kunststoff schwer und die halbintegrale verarbeitung auch ihr gewicht hat. dafür fällt es eher auf den griff als auf die spitze wenn es denn mal fallen soll
gesammteindruck 88p:
sehr gutes messer, doch auch meine kameraden wollten es aufgrund der besseren auswahl in meiner schublade, mit der zeit nicht mehr benutzen.
ich denke trotzdem das ein koch seine ersten jahre damit gut überbrücken kann bis er sich dann etwas besseres leistet.
*
100punkte = perfekt, referenz
95-99 = aussergewönlich
90-94 hervorragend
85-89 sehr gut
80-84 ordentlich bis gut
75 -79 annehmbar
70 -74 gerade noch ok
unter 70 finde ich nicht gut genug und vergebe keine punkte mehr