Saubere Naht stechen

Hallo Daniel,

freut mich, wenn Du meine Hinweise nicht als "arrogant" und "überheblich" angesehen hast und Dir die Tips von Chamenos und mir weiterhelfen, bzw. weitergeholfen haben!

Auch ich bin froh über jeden Hinweis und Tip und freue mich immer wieder, wenn ich mal was "Neues" dazu lernen kann, das kommt noch oft genug vor und wird auch hoffentlich noch lange so bleiben. Ich glaube, wenn ich nichts mehr dazu lernen kann, bin ich tot.

Um es nochmals auf den Punkt zu bringen, viele Wege führen nach Rom, kurze und lange, steinige und ebene .... letztendlich muss jeder den für sich richtigen finden.

Freddie
 
Hallo,

hier noch die versprochenen Bilder der fertigen Scheide.

Eine Frage hätte ich jedoch noch zum Vorstechen jeder einzelnen Lederlage. Meine wie bereits erwähnt noch überschaubaren Ledererfahrungen beschränken sich neben diversen Forumsrecherchen vor allem auf das Messermagazin Workshop Band ,,Messerscheiden Band 1“. Dort werden die einzelnen Kederlagen aus einem geraden Streifen Leder geschnitten und anschließend in die gewünschte Scheidenform gebogen und verklebt. Wie macht ihr das wenn ihr vorstecht und nicht verklebt? Keder schon in Scheidenform ausschneiden damit weniger Spannung auf dem Lederstreifen lastet? Verschieben sich bei einem gerade ausgeschnittenen Lederstreifen die Abstände der einzelnen Löcher nicht beim zurechtbiegen an die Scheidenform?

So danach wäre mein Wissensdurst erst ein Mal gestillt und ich hätte einen Plan wie ich an zukünftige Scheiden mit dieser Lagenanzahl herangehen werde.

Gruß + Danke

Daniel

cimg1538w.jpg


cimg1539w.jpg
 
Den Keder schneide ich immer vorher in Form. Die Innenseite möglichst genau in Klingenform, außen lasse ich gern etwas mehr stehen. Der Überstand lässt sich nach dem Nähen gut abschneiden und verschleifen.

Deine Scheide ist ja doch noch recht ansehnlich geworden :super:

Grüße
Rainer
 
...hier noch die versprochenen Bilder der fertigen Scheide...
Na sieht doch schon mal um 500 % besser aus!
:super::super::super:
Wie sagt Arno so schön, kaum macht man es richtig, schon funktioniert´s!

...Dort werden die einzelnen Kederlagen aus einem geraden Streifen Leder geschnitten und anschließend in die gewünschte Scheidenform gebogen und verklebt. Wie macht ihr das wenn ihr vorstecht und nicht verklebt? Keder schon in Scheidenform ausschneiden damit weniger Spannung auf dem Lederstreifen lastet?...

Das bisschen Biegung um welches es da geht, verändert den Nahtabstand unmerklich, ich schneide alle Kederlagen gerade und biege sie beim Nähen, ohne Probleme. Gut, bei ganz engen Kurven ist es vielleicht etwas geschickter, aber das Leder lässt sich in der Regel problemlos formen. Ausserdem hast Du so weniger Verschnitt.

Freddie
 
Hallo Daniel,

freut mich, wenn Du meine Hinweise nicht als "arrogant" und "überheblich" angesehen hast und Dir die Tips von Chamenos und mir weiterhelfen, bzw. weitergeholfen haben!

Auch ich bin froh über jeden Hinweis und Tip und freue mich immer wieder, wenn ich mal was "Neues" dazu lernen kann, das kommt noch oft genug vor und wird auch hoffentlich noch lange so bleiben. Ich glaube, wenn ich nichts mehr dazu lernen kann, bin ich tot.

Um es nochmals auf den Punkt zu bringen, viele Wege führen nach Rom, kurze und lange, steinige und ebene .... letztendlich muss jeder den für sich richtigen finden.

Freddie




Hallo Freddie,

habe den Thread gerade erst entdeckt und schon beim Lesen einige wertvolle Tipps erhalten, die mir bei weiteren Arbeiten sehr hilfreich werden dürften, vielen Dank dafür.

Dadurch ist mein Respekt und Verständnis (für den Preis) solch hochwertiger Handwerksarbeiten sehr gestiegen, man bekommt eben das, wofür man bezahlt bzw. zu zahlen bereit ist.

Wie Du auch schon bedauerst, gibt es entsprechende Berufe und Handwerker nur noch sehr selten und man ist darauf angewiesen, sich Fachbücher zu beschaffen (an dieser Stelle großes Kompliment an die Reihe `Messer Magazin Workshop`, der Band `Messerscheiden Bd.II` ist schon vorbestellt) oder eben viel Lehrgeld zu bezahlen.

Das letzte hiesige Fachgeschäft, das ich kannte, hat schon vor Jahren geschlossen, deshalb ist guter Rat teuer (im wahrsten Wortsinn), umso mehr freue ich mich über freundliche Mitmenschen, die uneigennützig hier im Forum mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten nicht hinter dem Berg halten.

Vielleicht ergibt sich ja mal die Gelegenheit, bei einem Profi vor Ort lernen zu dürfen........

l.G., Bernd
 
Zurück