Sauerstoffquelle Föhn umbauen

HaraldK

Mitglied
Beiträge
22
Hallo alle zusammen,

bin neu im Forum. Mache seit 25 Jahren Messer, ausschließlich für mich privat, bisher aus Fertigklingen (Borger, Dick). Angeregt v.a. durch das Messermagazin und das neue Buch "Messer schmieden für Anfänger" v. Siebeneicher-Hellwig und Rosinski möchte ich mich an dieses Thema heranwagen. Habe alles beisammen, was man zum Messermachen benötigt. Mein Anliegen ist folgendes:
Als Sauerstoffquelle möchte ich einen Föhn mit Kaltstufe benutzen, wie in o.g. Buch beschrieben. Die zur Auswahl stehenden Föhns haben zwar Kaltstufe, leider aber nicht regulierbar, was mir sehr sinnvoll erscheinen würde.
Hier also meine Frage:
Kann man bzw. wer kann (einem sagen) wie man einen Föhn so umbaut, daß er auf den regelbaren (1-2-3) Heißstufen nicht mehr heiß sondern kalt bläßt (und damit auch nicht mehr abschaltet) ?
Oder gibt es ähnlich günstige Alternativen zum Föhn, die das können ?

Bin um jeden Rat oder Link dankbar ! (Natürlich könnte ich auch einen Elektriker direkt fragen, macht aber nicht so viel Spaß wie das Forum)

Freundliche Grüße

Harald K.
 
Hallo

Aus dem Bauch heraus würde ich sagen-Heizwendel durchpetzen-.
Ist nur eine Idee, sollte aber funzen.

Stefan

Teach war schneller
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

unglaublich, wie schnell einem hier geholfen wird:)

Vielen Dank an Euch alle !!

Viele Grüße

Harald K.
 
Eine Methode die bei mir immer gut geklappt hat und je nach Typ auch Regelbar ist, der Staubsauger.
 
Danke auch Carsten,

machts Dir was aus, mir das ein wenig detaillierter zu erklären ? Ich mein, der Staubsuger saugt, bläßt er denn auch und wie mach ich mir den für den Stahlgrill gefügig (bin leider kein Elektrik-Genie :D) ?

Viele Grüße

HaraldK
 
Den Staubsauger musst du zerlegen und den Motor in ein Rohr montieren. Die ganze Luft wird nämlich von der Turbine angesaugt und durch den Motor hindurch ausgestoßen. Der Motor wird dadurch gekühlt.

Die Luft muss dann am Motor mit einem geeigneten Gehäuse aufgefangen werden.

Eventuell dreht der Motor noch zu schnell. Um das zu beheben kann man die eingebaute Elektronik modifizieren, sodass ein größerer Phasenanschnittwinkel erreicht wird. Dazu muss nur ein Widerstand oder wahlweise Kondensator getauscht werden.
 
Ich habe mir damals aus irgendeinem keller einen alten Stabstaubsauger besorgt. So einen von Vorwerk oder was es da alles gab. diese haben an der einen Seite gesaugt und die angesaugte Luft an der anderen Seite wieder ausgeblasen.
Dort einfach einen Plastikschlauch angesteckt und mittels Verjüngung etwas den partiellen Luftdruck erhöht. (Ich habe mir dazu mehrere immer schmaler werdende Schläuche besorgt und sie ineinander gesteckt und mit Schellen zusammengehalten. Nicht sehr elegant aber es funktioniert.)
In die Feuerstelle selber habe ich dann ein ca 50cm langes Kupferrohr laufen lassen. Sozusagen das Endstück des Schlauches. Ein Rohr aus einem Metall mit höherem Schmelzpunkt wäre sicher besser aber Kupfer hat gereicht. Leider waren diese alten Staubsauger noch nicht in ihrer Wattleistung regulierbar daher habe ich mit einer Zwinge das schmalste Schlauchstück zugemacht bzw eben nicht.

Wichtig ist das du darauf achtest das der Staubsauger nicht überhitzt. Bei den meisten Modellen damals und heute wird die durchgesaugte Luft zur Kühlung mit verwendet, das funktioniert nur noch bedingt wenn du den Luftstrom durch deine Schlauchanlage zu regulieren versuchst. Hier oben in Ostfriesland ist immer ein bisschen Wind so das das Gehäuse von außen gekühlt wurde. Andere Methoden sind allerdings auch denkbar. Ich hatte mal eine Zeit lang über eine Wasserkühlung für den Motor nachgedacht ähnlich wie bei einem PC. Mit einer alten Aquarium Pumpe...hat sich bei mir aber wie gesagt noch nie als Notwendig erwiesen.


PS: Tut mir leid das ich nicht gleich eine Erklärung meines Vorschlages beigefügt habe aber ich war geistig noch am Schlafen und hatte noch nicht gefrühstückt ^^ :lechz:
 
Beim Sperrmüll liegen meist viele regelbare Staubsauger auf der Straße, mit ein paar Schraubenziehern bewaffnet, einfach den Motor und Regler Ausbauen und in ein neues Gehäuse verfrachten, so hat man schnell ein hübsches Gebläse. Als Gehäuse hab ich öfters einfach alte Pappröhren vom Teppichhändler genommen.
Rate dir aber dann gleich Motoren mit ~1000 Watt auszubauen, alles andere ist nur Spielzeug :D
 
Ein umgedrehter Staubsauger funktioniert als Gebläse vorzüglich. Die Luftzufuhr ist allerdings für die meisten Zwecke zu stark und muß gedrosselt werden. Das kann man mit einem Blech machen, das in einen Schlitz im Rohr für die Luftzufuhr gesteckt wird. So habe ich es jahrelang ohne bemerkbare Nachteile gemacht. Dann haben mich meine "high-tec"- infizierten Freunde gezwungen, in die Stromzufuhr einen Dimmer einzubauen. Dabei muß man darauf achten, daß der Dimmer mehr Strom aufnehmen kann, als der Staubsauger gebraucht. 500-Watt Lampendimmer sind also nur bedingt geeignet. Auch sie halten mit Glück jahrelang und die Sicherung darin kostet 1-2 Euro. Besser ist ein leistungsfähigerer Dimmer, der bis 1200 Watt arbeitet. Man kann das Gebläse damit sehr genau regulieren, vom leisen Lufthauch bis zur vollen Leistung. Durch die Reduzierung durch den Dimmer arbeitet das Gebläse nie gegen Last und wird nicht heiß. Die Lebensdauer des Staubsaugergebläses ist also nur durch den Abbrand der Kontaktkohlen begrenzt. Sie halten aber viele Jahre und Jahrzehnte und können leicht ersetzt werden-wenn man sie findet. Es ist daher vielleicht nicht verkehrt, sich einen zweiten Staubsauger in Reserve zu halten, um gegebenenfalls die Kohlen wechseln zu können.
Ein kleiner Nachteil besteht darin, daß das Gebläse auch bei Dimmung noch relativ laut ist. Profis ziehen daher den Brenner aus der Ölheizung als Gebläse vor. Und schließlich gibt es auch noch Schmiedegebläse, die für diesen Zweck eigens gefertigt sind.
Ich will hier aber noch einen grundsätzlichen Gedanken anschließen: Wenn man mit dem Gedanken spielt, etwas Neues anzufangen, sollte man sich überlegen, wie ernst es einem mit den neuen Plänen ist. Ist man sicher, daß man etwas wirklich mit Leib und Seele will, dann ist es richtig, die erforderliche Ausrüstung nach und nach und immer von hoher Qualität anzuschaffen. Geht es darum, auszuprobieren, ob eine bestimmte Tätigkeit einem Freude macht, so macht es wenig Sinn, mit der Ausrüstung gleich in die Vollen zu gehen. Da kann man sich behelfen und mit einfachen Mitteln versuchen, die notwendige Ausstattung billig zusammenzustellen. Sieht man dann, daß die Sache ernst wird, kann man die profimäßige Ausrüstung nach und nach anschaffen. Inzwischen hat man auch besser als ein Anfänger gelernt, was man wirklich braucht und fällt nicht so leicht auf gimmicks herein.
Ein weiteres kommt hinzu: Es kann durchaus sogar ein intellektuelles Vergnügen bereiten, durch Köpfchen eine brauchbare Ausrüstung zusammenzustellen oder selbst zu bauen, ohne sich gleich in große Ausgaben zu stürzen. Gelingt das ohne Qualitätseinbuße, macht das Freude und gibt Anlaß zu berechtigtem Stolz.
MfG U. Gerfin
 
Das mit den Staubsaugern klingt gut ! Werd ich testen. Da liegen ja schon bei mir zwei alte nutzlos herum (ist immer schön, wenn man sich messymäßig von nichts trennen kann - irgendwann schlägt jedem Teil seine Stunde :D ).
Die Glühwendel vom Föhn abzwicken hab´ich übrigens auch ausprobiert. Ich wußte gar nicht, daß ein Föhn schneller in Flammen aufgehen kann, als ich den Netzstecker ziehen. Waren wohl die falschen Drähtchen :teuflisch

Grüße aus dem tiefen Bayrischen Wald

Harald K.
 
irgendwas hab ich da in Erinnerung, dass Lampendimmer für ohmsche Lasten, die für Motoren aber für induktive Lasten ausgelegt sein müssen/sollten :confused: :argw:
 
mir würde da das gebläse von diversen autos einfallen

ist ebenfalls regelbar
einfach beim schrotter deines vertrauns schaun :)
 
Wie wärs mit ner alten Abzugshaube aus Muttis Küche??

Hab zwei davon in gebrauch, über einem Arbeitsplatz um Dämpfe abzuziehen und ins freie zu leiten. mit ner Querschnittsverengung auf 50mm blasen die ganz ordentlich.
Haben meist mehrere Stufen serienmäßig und relativ viel Luftvolumen.

Tschau Torsten
 
irgendwas hab ich da in Erinnerung, dass Lampendimmer für ohmsche Lasten, die für Motoren aber für induktive Lasten ausgelegt sein müssen/sollten :confused: :argw:

Lampendimmer, die auch Halogenlampen mit konventionellem Trafo primärseitig dimmen können, müssen zwangsläufig für induktive Lasten ausgelegt sein, allerdings nicht notwendigerweise in der Höhe, wie sie ein Staubsauger darstellt. Ein Leistungssteller, der diese Lasten sicher bewältigt, kostet bei Conrad ca. 25 Euro, zuzüglich Poti und simplem Gehäuse.


HTH,

F^2
 
Also ich benutze einen Lampendimmer von einer Stehlampe und den Motor aus einer Absauganlage Wie sie in WC zu finden sind :glgl:
und geht sehr gut. Und hat mich nix gekostet!
 
Also ich benutze einen Lampendimmer von einer Stehlampe und den Motor aus einer Absauganlage Wie sie in WC zu finden sind :glgl:
und geht sehr gut. Und hat mich nix gekostet!

Kann gehen, muß das aber nicht. Die kleinen Leistungen des beschriebenen Motortyps sind kein Problem, aber die Induktivität könnte zu einem solchen werden. Bei Dir läuft es offensichtlich, in anderen Fällen haut es möglicherweise den Triac weg. Aber wenn es kostenlos ist, kann man es natürlich versuchen.


Viele Grüße,

F^2
 
Stimmt genau. Daher hatte ich zu Steuerungen aus Staubsaugern geraten. Die sind für induktive Lasten ausgelegt und können auch an ohmschen Lasten betrieben werden.
 
Ich benutze einen Vorwerk Staubsauger den Ich einen Dimmer für das normale Licht da im Kabel vorgebaut habe
den Sauger habe ich vom Wertstofhof



Peter Polnau
 
Zurück