Sauerstoffquelle Föhn umbauen

Hi,
hab mich schon mal irgendwo mit meiner Lösung geoutet...aber egal: Nimm eins von diesen alten Ölbrennergebläsen, dat geeeeht! Liegen millionenfach im Schrott wegen der neuen Verordnungen. Nur Düsenstock, Drossel, Flammwächter usw ausweiden. An den Dingern ist alles, was du elektrisch und Lüftertechnisch brauchst bereits dran. Vergiss um Gottes willen den Fön außer du hast ne gute Feuerversicherung.
 
"Es saugt und bläst der Heinzelmann, wo Mutti sonst nur blasen kann!!" Zitat Loriot

Best buy bisher: Vorwerk Kobolt 116. Die Dinger halten ewig und eignen sich neben der Schmiede auch für Rennöfen und Frischfeuer. Dazu ein Dimmer und fertig ist das Idealgebläse.

Findet man oft für kleines Geld in der eBucht, da habe ich mal 3 Stück für 40 Euro bekommen. Die laufen seit Jahren hier und in Frankreich, oft 12 bis 20 Stunden am Stück im Dreck ohne irgendwelche Macken. Ja, damals, da wurde bei Vorwerk noch QUalität gefertigt..........*seufz*...... :D

Achim
 
Hi,
ich habe bis vor kurzem ein Original Schmiedegebläse genutzt. Leider packt es das Gebläse nicht die Glut auf Schweißhitze zu bringen. Gründe dafür sind wohl Feuerschüssel zu tief (11 cm), Gebläse zu klein (ca. 15 cm Lüfterraddurchmesser).
Habe schon verschiedene Querschnitte als Luftzuführung versucht. Einmal 2" auf 1" verjüngt und einmal 2" durchgehend, beides hat nichts gebracht.
Jetzt habe ich ein Seitenkanalverdichtergebläse dranhängen. Bei voller Stärke bläst es mir fast die Kohle aus der Esse und bei gedrosselter Luftzufuhr wird das Biest unheimlich laut. Jetzt bin ich mich auch nach einem anderen Gebläse am umsehen. Das mit dem Ölbrenner hört sich gut an, da werde ich direkt mal den Gas Wasser Installateur, oh Tschuldigug die nennen sich ja jetzt Haustechniker, des Vertrauens befragen.

Gruß

Uli
 
Man sehe mir nach das ich diese Frage auch an einer anderen Stelle des Forums gepostet habe, aber hier scheint sie auch, vielleicht sogar besser, aufgehoben zu sein.

Ich fasse mich auch kurz: Ich habe von einem Hufschmied eine Feuerschale bekommen. Feldesse dazu ist leider seit Jahren nicht mehr existent. Ich möchte aber gerne auf Elektrizität verzichten und die nötige Luft mechanisch in die Esse bekommen.

Ein "richtiges" Schmiedegebläse mit Fuss oder Handantrieb ist mir leider etwas zu teuer, so dass ich nach Alternativen suche.

Elektromotoren habe ich schon etliche kaputt gekriegt, in dem Versuch eine Möglichkeit anzubringen wo ich einen Keilriemen drüber laufen lassen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Grobi112

Schon mal an einen Blasebalg gedacht? Ich kenn mich mit den Dingern zwar nicht aus aber da sollte es doch massig Informationen im Netz geben auch zwecks Eigenbau etc.

Gruß

Simon
 
Danke Señor Sambuca, aber ich fürchte, ich habe mich etwas zu kruz gefasst. Ein Satz sollte wohl noch rein in die Umschreibung... :hmpf:

Ich habe die Esse mit viel Mühe, denn die ist aus massivem Stahl-L-Profil zusammengeschweisst, mit einem Tretpedal und einem Schwungrad ausgestattet. Wenn ich keine Möglichkeit finde, die Bewgung des Rades in einen Luftstrom umzuwandeln, dann werde ich auf den Blasebalg zurückgreifen müssen. Anleitungen gibt es tatsächlich ausführlich und vielzählig im Netz. Aber ich möchte mir halt die bisherige Arbeit nur ungern umsonst gemacht haben müssen. :hmpf:
 
Prinzipiell müsste man doch die Kreisbewegung in eine Hebe-Bewegung überleiten können (wie bei der Eisenbahn). Da kann man dann auch nen Blasebalg dranhängen...
Mit Austauschbaren Blasebälgen (und evtl. der Möglichkeit beide Seiten des Rades zu nutzen) kann man dann verschiedene Leistungen erreichen...

Gruß tribernium
 
Zurück