Saufeder

Uwe 1971

Mitglied
Beiträge
508
Hi Leute,

zum Wochenende was für die Jagende Zunft :hmpf:

Klinge aus 240 lagen (1.2842/75ni8).
Klingelänge 240mm
Dicke 6,5mm
Klingenhöhe 48mm
Gesamtlänge 360mm

Die Buchse ist mit einem M10 Gewinde mit dem Erl verschraubt. Die Aufnahme für die Stöcke ist M16

Die Stöcke für die Feder hat der Jagdkollege selbst gebaut.
Bilder in zusammengebauten zustand folgen wenn die Lederscheide fertig ist

Grüße Uwe

www.messergarage.de

00127.jpg


00226.jpg


00513.jpg


00320.jpg


00415.jpg


0067.jpg
 
hallo Uwe,

meine Meinung dazu habe ich Dir per Mail geschickt ... ;) ... fettes Teil (Damast + Horn) was will man(n) mehr ... :super:
 
Hallo Uwe,
kommt mir irgendwie bekannt vor.;).....Ein richtig klasse Teil was Du da für Deinen Bekannten gefertigt hast. Ich persönlich hätte die Parierstange gerade gemacht,.....kann man(n) tiefer in den Maschinenraum vordringen.-)) :haemisch: :haemisch: Ansonsten,Du weißt ja, wären Bilder die die Biegefestigkeit der Feder dokumentieren,hier immer gerne herzlich willkommen.

Dizzy
 
Klasse Teil. Geht dein Kollege auch damit los, oder wird es eher etwas für die Wand? Bislang habe ich auf Drückjagd noch keinen Hundeführer gesehen, der sich nicht doch letztlich auf seinen Karabiner verlassen hat.

Gruß

Uli
 
Servus Uwe,
Saubere Arbeit und ein echtes Arbeitsmesser.
Passende Stoecke koenntest Du finden bei
www.gramlich-jagdstoecke.de
Ich war letzte Woche mehrere Tage auf Drueckjagd in Hessen. Manche kleine Wutze die von Hunde gestellt waren, wurden mit der blanke Waffe abgefangen und nicht mit der Buechse !

in bocca al lupo

Wim
 
Sehr schöne Arbeit:super:

Ich weiss noch nicht ob mir die Materialwahl zu dem Muster gefällt.
Zu der Längsnut, oder zu der von Armin2 erwähnten Saufederstärke sollte man evtl. noch einige Worte verlieren.
Ohne in den Jägerwortschatz zu verfallen, wird die Saufeder unter den Puristen :) zum "Abfangen" von Wild haupsächlich Wildschweinen benutzt, logischerweise während das Wild einem schon näher gekommen ist.

Dies ist keine ungefährliche Tätigkeit, da ein gehetztes, oder gar angeschossenes Tier nicht unbedingt bei bester Laune ist.
Somit gilt es bei Einsatz einer Saufeder, weder sich selbst in Gefahr zu bringen, noch das gejagdte Tier leiden zu lassen.

Also wird eine Klinge mit "Impakt" geführt.
Wirkungstreffer mit der Saufeder werden normalerweise, unter Zeitdruck vollbracht, so dass es wichtig wird durch die Klingengeometrie
einen möglichst tödlichen Stoss zu tätigen. Dabei gilt es das Gewebe zu zereissen, so dass es zu schnellstmöglichem Druckabfall des Blutes kommt, genau wie bei Geschossen.
Befreundete Jäger berichteten mir dass sie Ihre umgebauten Bajonette/Saufedern nicht mehr nutzen wollten da dies gelegendlich zu einem Gemetzel führt. Deswegen die von Armin erwähnten 15mm Stärke.
In Luxemburg sind Saufedern verboten, nur wenige bestehen darauf welche zu besitzen, oder gar einzusetzen. Man führt eher eine Handfeuerwaffe mit sich.
Mir ist klar das dies kein Jagdtforum ist, aber ich bitte darum diesen Bericht einmal durch zu lassen, um die Saufeder zu erklären, für denjenigen der wie ich selbst niemals eine zum Einsatz bringt.

Gruss unsel
 
Hallo Uwe,

sehr schönes Stück!:super: Eine Saufeder steht bei mir auch schon lange auf der to-do Liste. Die Dimensionierung sind ich absolut passend!
Im Einsatz wirken ja doch ganz ordentliche Kräfte auf die Feder ein.

Die Parierstange hätte ich aber auch lieber gerade um die Klingenlänge besser nutzen zu können.

Gruß Peter
 
Handwerklich ein top Ding.
Die Spitze wäre mir nicht spitz genug, die Klinge könnte breiter sein.

Gewinde sind immer Sollbruchstellen.

Das Schwingverhalten der Waffe dürfte nicht befriedigen. Mehr als 700-800 gramm sollte ein Lanzeneisen für die Jagd nicht wiegen. Die Führigkeit und Schnelligkeit ist dann nicht mehr gegeben, die man für den Einsatzzweck dieser Waffe benötigt.

Was wiegt, denn der Dolch ohne Schaft?

Ich hoffe Du nimmst mir die Kritik nicht krumm. Eine schöne Arbeit ist es auf jeden Fall.
 
Hi Leute,

@ Uli,
mein Kollege geht mit seinen Hunden auf die Jagd und will sie auch nutzen.

@ Unsel und Jens 25
Die Feder habe ich nach Anleitung eines erfahrenen Jägers gebaut, da ich selbst nicht zur Jagd gehe kann ich halt zur Handhabung nicht viel sagen.
Zum Thema Blutdruckabfall denke ich mir das eine Breite Klinge die scharf ist auch recht zügig zu den großen Blutgefäßen gelangt, und ein zentrales Gefäß ( arteriell oder venös) wird mit einem knapp 5cm breiten Schnitt auch schnell zu einem Blutdruckabfall führen.

Bin zwar in der Jagdlichen Beziehung ein Laie aber ist es nicht wesentlich schwieriger mit einer Stumpfen Klinge in das Zentrum zu kommen um die Gefäße dann zu zerreissen?
Wie gesagt, bin nur ein Laie und lerne auch gerne was dazu.

Das Gewicht des der Feder beträgt 750gramm.

Gewinde sind immer schwachstellen, aber M20 und M16 halte ich schon für ausreichend.

Die Bilder der Scheide habe ich angehängt.

Danke noch für Lob und auch Kritik :hmpf:

Grüße Uwe

www.messergarage.de

00129.jpg


00228.jpg


00322.jpg


00417.jpg


0069.jpg
 
Hallo Uwe,
da ich das Wildschweinabfangwerkzeug ja schon in der Hand hatte, keinen weiteren Beitrag zu den berechtigten positiven Äußerungen der Vorredner. Aber zur Scheide nun noch meine Gratulation. Tolles Teil:super: Und auch Deine berufsmäßigen Beiträge zum Blutdruck sind stimmig. Du bist eben ein Großer!
 
eine sehr schöne Lederarbeit hast Du da gemacht Uwe ... :super: ... aber Du wolltest noch Bilder vom zusammengebauten Teil zeigen ... :irre:
 
Hallo Uwe,

die Scheide sieht super aus :super: So eine schöne Behausung hat sich die "Feder" redlich verdient.

Ich sehe das mit der Schneide und dem Druckabfall genauso wie Du. Scharf geschliffen ist immer die bessere Wahl. Ich könnte mir auch vorstellen, dass sich einige lebenswichtige Gefäße vor lauter Lachen von der Stumpfen Schneide zu Seite schieben, auch "Rollvenen" genannt. ;)

Trotzdem wäre mir ein schön gegrilltes Wildschwein am Spieß (Mandelbachtal) lieber, als mich mit so einem edlen Abfanggerät einen heranstürmenden Wildschwein entgegen zu stellen.

Gude,


Markus
 
Hallo Uwe,

eine wirklich klasse Arbeit. Die Klingenform und Breite nahezu ideal. Das Ganze macht einen wirklich gut durchdachten Eindruck. Auch das Gewicht ist gut.
Der Hundeführer der damit jagd, wird mit Sicherheit viel Spass an der Klinge haben.

Noch was zur Wirkung solch einer Saufeder - es geht weniger um das zerreissen von Blutgefäßen als viel mehr darum, Luft in den Maschinenkasten -sprich Brustraum - zu bringen, damit die Lunge sicher kollabiert.

Gruß

Markus Antonius
 
Die Scheide sieht Klasse aus, toll gemacht.

Die Gewinde an den Schaftteilen sehen aus, als wären Sie aus Aluminum?

Für die Jagd ist es wichtig, dass die Klinge so scharf wie möglich ist. Zerreissen von Gefäßen ist nicht gewünscht, aber sehr wohl ein zerschneiden.
 
Servus Uwe,

Ich war letzte Woche mehrere Tage auf Drueckjagd in Hessen. Manche kleine Wutze die von Hunde gestellt waren, wurden mit der blanke Waffe abgefangen und nicht mit der Buechse !

in bocca al lupo

Wim

Das ist in Deutschland verboten ; solltest Du als Jäger eigentlich wissen . Eine Saufeder ist dazu da um angeschossenes Wild gefahrlos abzufangen , nicht um " kleine Wutze " abzumurksen
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück