Schärfe Phänomen

oxmox

Mitglied
Beiträge
16
Habe ein Laguiole de Mariniers so geschärft, dass ich mir sehr gut damit die Haare auf den Armen rasieren kann, ohne das es an derHaut irgendwelche Spurebn hinterlässt. Doch wenn ich eine Tomate schneide will, habe ich Probleme in die Haut einzudringen. Die der Tomate natürlich.:D

Kann sich das jemand erklären ?
 
Hallo Willi,

ich muss dem Argument der glatten Schneide schon wieder widersprechen. Diesmal kommt jedoch eine Begründung, da ich früher selbst dieses Problem hatte. Damals habe ich die gleiche Frage gestellt.

Es ist zu erwarten, dass in Wirklichkeit noch ein Grat existiert, der aber umgelegt ist. Deshalb kann man auch die Haare schneiden, man setzt die Klinge hierbei ja schräg an. Versucht man nun, senkrecht durch die zähe Tomatenhaut zu schneiden, rutscht man mit der Falte darüber, deshalb scheint das Messer stumpf zu sein.

Deshalb ist es ja auch so einfach, ein auf den ersten Blick stumpfes Messer mit ein paar Strichen über den Wetzstahl wieder scharf zu bekommen.

Gruß Peter
 
Oder so :)

Einen noch so feinen Grat spürt man übrigens am besten mit einer Fernsehzeitung, einem schicken Hochglanzprospekt oder einem anderen bunt bedruckten Papier auf.
Man legt die Zeitung auf den Oberschenkel und zieht das Messer wie beim Abziehen auf Leder über die Zeitung.
Bleibt die Farbe auf dem Papier, ist kein Grat vorhanden.
Ein Grat hingegen reibt die Farbe vom Papier runter.

Willi
 
Einen noch so feinen Grat spürt man übrigens am besten mit einer Fernsehzeitung, einem schicken Hochglanzprospekt oder einem anderen bunt bedruckten Papier auf. <snip>

Nach meiner Erfahrung rasieren uebrigens Messer mit einem Grat oft nur von einer Seite ... So kann man das auch testen. Ist ein interessantes Phaenomen, als ich das erste Mal darueber gestolpert bin, wusste ich ueberhaupt nicht, was ich davon halten sollte.

Ich benutze uebrigens eine ordentlich 8-fache Lupe, um mir in solchen Faellen die Schneide mal genauer anzusehen. Klar, *ganz* feine Grate sieht man so auch nicht (da ist dann eine Binolupe mit 60x besser), aber oft kann man selbst bei 8-facher Vergroesserung ziemlich gut sehen, was los ist.

Hermann
 
Zurück