Schärfen: Anderer Standard bei japanische bzw. deutscher Körnung?

G

gast250609

Gast
Schärfen: Anderer Standard bei japanischer bzw. deutscher Körnung?

Hallo!
Suchfunktion wurde mit folgenden Begriffen gefüttert: "körnung" "japanisch" "deutsch" ...NIX :(

Hier meine Frage: Wenn ich einen japanischen Wasserstein/ Wetzstein (ist das eigentlich das selbe?!?) kaufe mit der Angabe Körnung 900. Entspricht das dann einer deutschen Körnung 900?

Ich würde nie auf so eine seltsame Frage kommen, wenn ich nicht bei einem großen Auktionhaus folgendes gefunden hätte:
Nach FEPA-Standard entspricht die folgende Auflistung die Umrechnung von "Deutschen Korngrößen" in "Japanische Korngrößen".

Deutschland 400 Korn entspricht Japan 900 Korn
Deutschland 800 Korn entspricht Japan 2500 Korn
Deutschland 1000 Korn entspricht Japan 3200 Korn

Kennt sich damit jemand aus? Wenn ich jetzt einen japanischen Wasserstein in Deutschland kaufe, steht dann deutscher Standard oder japanischer drauf?
Ist das generell so, oder gibt es da Aussnahmen? :irre: :irre:

Ich habe gehört, Anfänger sollten mit Wetzsteine 300er und 1000er Körnung anfangen! Aber nach welchem Standard?

Danke für die Unterstützung!
 
secsov2 schrieb:
Hallo!
Suchfunktion wurde mit folgenden Begriffen gefüttert: "körnung" "japanisch" "deutsch" ...NIX :(

Hallo
Mit "Korngrössen" habe ich etwas gefunden.

Hier meine Frage: Wenn ich einen japanischen Wasserstein/ Wetzstein (ist das eigentlich das selbe?!?) kaufe mit der Angabe Körnung 900. Entspricht das dann einer deutschen Körnung 900?

Ganz grob: Ja, erst bei höheren Körnungszahlen werden die Unterschiede stärker.


Wenn ich jetzt einen japanischen Wasserstein in Deutschland kaufe, steht dann deutscher Standard oder japanischer drauf?

Japanischer Standart.

Ich habe gehört, Anfänger sollten mit Wetzsteine 300er und 1000er Körnung anfangen! Aber nach welchem Standard?

Japanisch. Der 300ter für den Grobschliff und den 1000er zum Schärfen.
Später dann noch 6000, 8000, Leder mit Paste (auch beim 1000ter gut um den Grat zu entfernen).

Danke für die Unterstützung!

Kein Problem


Hier noch Interessante Links:

Körnungsangaben USA/EU/Japan verglichen und mit Angabe in µ:
http://users.ameritech.net/knives/grits.htm

Sehr viele Schleifsteine (für Rasiermesser Freunde sehr interessant da Thüringer Wasserstein und ein paar andere feine Steine) und auch eine schöne Vergleichstabelle:
MST Müller Schleiftechnik e.K. in Bad Kreuznach

Sollte bekannt sein:
www.dick.biz

Auch eine schöne Auswahl an Steinen (u.a. Missarka Steine):
Dieter Schmid - Feine Werkzeuge für Holzwerker

Eine kleine aber ausreichende (240, 1k, 6k, 8k-10k) Steinauswahl:
(Haben einen billigen 1k, 6k Kombinationsstein)
www.holzapfel-berlin.de

Der original Belgische Brocken:
www.belgischerbrocken.com

Das sollte für den Anfang schicken ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So lob ich mir das!!!

Nur kurz mit dem Hund draussen gewesen und schon eine kompetente Antwort!!!
Ich bin nicht der Einzige der am Sonntag um diese Uhrzeit im Messerforum seine Zeit verbringt!

@justread
laut Deinem ersten Link scheint die Angabe des Verkäufers vom Auktionshaus allerdings falsch (besser: ungenau bzw. unvollständig) zu sein.
Händler: Deutschland 400 Korn entspricht Japan 900 Korn
Besser wäre gewesen: F 400 enspricht Japan 900 Korn
...wobei das aus dem Chart nicht hervorgeht! F 400 wäre eher Japan 750!

Also... Finger von dem Angebot!

Danke! Ne Menge gelernt!
 
Hallo secsov2

Die Körnungsangaben untereinander zu vergleichen sind halt nur Näherungswerte.
Die Tabelle auf Steve Bottorffs Seite und die auf der Seite von mst-müller unterscheiden sich auch geringfügig.
Die Tabelle auf der mst-müller Seite
http://www.mst-mueller-schleiftechnik.com/media/Tabelle$20f$C3$BCr$20Kornvergleich.jpg
würde dem Verkäufer 100% recht geben.
Deswegen nicht gleich in den Wind schlagen, sofern das Angebot fair ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück