Anschleifsteine benutze ich nicht,reinige aber nach dem Gebrauch die Steine nicht komplett.
Werden nur grob abgespült und ich belasse den Schlamm auf dem Stein bis zum nächsten gebrauch.
Man kann aber auch kurz mit einen 400èr rüber gehen bevor man beginnt.
Wichtiger ist eher die Steine wieder plan zu bekommen,gerade 1000er sind nach 2-3 mal schleifen nicht mehr plan und müssen begradigt werden.
Was auch immer gut ist,ist das benutzen von destillierten Wasser.
Hatte schon Steine,die nach Benutzung mit Leitungswasser später ziemlich verkalkt waren.
Hängt natürlich auch vom Härtegrad des vorhandenen Leitungswassers ab.
@ Harald-Bremen:
Wozu brauchst Du denn den Schleifschlamm? Mein Eindruck ist, dass mit viel Schleifschlamm der Stein schneller verschleißt. Dabei rollen Schleifkörner zwischen Stahl und Stein und tragen vom zähen Stahl weniger ab, als sie aus der Schleifsteinoberfläche herausbrechen. Deshalb spüle ich den Schleifabrieb sofort ab. Ein Vorteil wäre aber, dass ständig frische scharfe Schleifkörner auf der Steinoberfläche freigelegt werden und der Stein somit stärker abträgt, was man aber mit erhöhtem Schleifsteinverschleiß erkauft. Das ist wie ein im Schleifvorgang eingebautes Abrichten.
Wenn Du einen 1000er suchst, der nicht nach 2-3 mal ausgenudelt ist, dann könnte ich Dir den Shapton Pro 1000 ans Herz legen, den ich verwende. Der ist richtig hart und bissig :teuflisch und zusammen mit dem 2000er mein bestes Gespann.
Das mit dem destillierten Wasser mag zwar Vorteile haben, um Bakterien und Algenwachstum zu verhindern, wenn man Steine dauerhaft darin aufbewart. Viel praktischer ist es aber, genau das Wasser zu benutzen, das gerade verfügbar ist. Trübes Flusswasser geht genausogut wie destilliertes. Sollte nur kein Sand mitschwimmen.
Die Kalkablagerungen am Stein sind so weich, dass sie beim Schleifen nicht stören. Meine Steine lasse ich immer komplett trocknen, und mir ist nie ein Kalkbelag aufgefallen. Falls ein Stein viel Wasser zieht, lege ich ihn zum Trocknen auf ein Tuch, das die Feuchtigkeit aus dem Stein saugt.
Zum Abrichten nehme ich eine polierte Granitfliese ca 30x30x1cm aus dem Baumarkt für 2-3 Euro, auf die ich etwas Siliziumkarbidpulver gebe, so dass es schön knirscht. Auf der lasse ich dann aber auch den Schleifschlamm fürs nächste Mal drauf. Ich habe noch ne Glasplatte zum nassen Aufkleben von Schleifleinen. Die war aber teurer als der Granit und ist in der Handhabung mit Schleifpapier aufwändiger. Das verführt nur dazu, mehrere Körnungen zum Abrichten zu benutzen
Gruß
Mico