Schärfer für unterwegs: Abseits der Platzhirsche (Lansky Bone-Schärfer)

Greycap

Mitglied
Beiträge
587
Die üblichen Verdächtigen für unterwegs kennt jeder. In diesem Thema möchte ich kurz ein paar Schärfer vorstellen, die - zumindest nach meinem Kenntnisstand - wenig Beachtung finden.

Der US-Hersteller Lansky hat einen Reihe von Keramikschärfern mit 10cm Länge. Es gibt davon verschiedene Varianten.

1. Dog Bones: Die Dinger heißen so, weil sie mit ihrer runden Form und den Plastikendkappen an einen Hundeknochen erinnern. Diese gibt es in den Körnungen mittel und fein.
2. Multi Sharpener: Das ist ein dreieckiger Stab in mittlerer Körnung, wie man ihn vom Spyderco Sharpmaker kennt. Nur eben etwas kürzer.
3. Spyder Sharpener: Ähnlich wie der Multi Sharpener, nur mit verschiedenen Radien. Damit lassen sich diverse Messer schärfen, wie z.B. Hakenmesser zum Schnitzen oder auch Brotmesser mit Wellenschliff.
4. CS Sharpener speziell für Messer von Cold Steel. Dazu kann ich nichts schreiben, da ich weder den Schärfer noch Messer von CS habe.

Diese Keramikschärfer funktionieren im Rahmen ihrer größenbedingten Einschränkungen sehr gut. Das dürfte erst einmal nicht überraschend sein, da der bekannte Sharpmaker exzellente Ergebnisse liefert. Schade finde ich, dass Lansky nur die Bones in Medium und Fine anbietet.
Wer sich für den Multi Sharpener interessiert: Es gibt noch Keramikschärfer für das System von Lansky (also auf einen Kunststoffträger montiert) speziell für Wellenschliff (also dreieckige Stäbe wie beim Sharpmaker). Das Teil in mittlerer Körnung ist mit dem Multi Sharpener identisch. Die feine Keramik kann man durch ein Bad in heißem Wasser vom Träger lösen. Wenn man dann noch einen Weg findet, Klebstoffreste vom Stab zu entfernen, hat man zusätzlich noch einen feinen Stab, allerdings ohne die Schutzkappen. Diese finde ich allerdings eh hinderlich und nutze die nicht. Wer halbwegs geschickt ist, näht sich ein kleines Etui aus Leder und gut ist es.

Ich bin letztendlich beim Spyder Sharpener gelandet. Dieser bietet mir den größten Nutzen, da ich damit z.B. ein Multifunktionsschnitzwerkzeug für die Hosentasche schärfe.

Ebenfalls von Lansky gibt es einen ausziehbaren Diamantstab, der ebenso wie der Spyder Sharpener verschiedene Radien bietet. Es handelt sich um eine feine Diamantkörnung, also 600.

Da mir ein feiner Keramikstab fehlte, habe ich mich umgeschaut, was der Markt sonst noch so bietet. Dabei bin ich auf einen Schärfer von Smith's gestoßen (3-in-1 Sharpener). Dieser bietet einen Durchziehschärfer aus Hartmetall (ja, ich schreibe das nicht gerne), eine kleine Diamantplatte und zwei Keramikstäbe, die ähnlich wie beim Sharpmaker in die Basis gesteckt werden. Diese Stäbe sind jedoch - anders als beim Sharpmaker - nicht dreieckig, sondern tropfenförmig. Das kommt den beiden Schärfern von Lansky so nahe, wie ich es finden konnte.
Etwas preisgünstiger ist ein ähnlicher Schärfer von Taidea; dieser bietet die gleichen tropfenförmigen Keramikstäbe.

Alle 3 einträchtig nebeneinander: Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8998/ldz5ihue_jpg.htm)

Keramik face-to-face: Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8998/g722qvzm_jpg.htm)

Spyder: Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8998/vj89ke3p_jpg.htm)

Diamant: Schau dir mal das Bild an! (https://www.directupload.eu/file/d/8998/9zhyphbu_jpg.htm)
 
Zurück