Schärfeverlust unbenutzter Messer

Finnmesseruwe

Mitglied
Beiträge
60
Hallo
Beim regelmäßigen Schärfen meiner Gebrauchsmesser habe ich mal wieder festgestellt, dass Messer die nicht benutzt wurden an Schärfe verlieren. Gibt es dafür eine Erklärung?
Gruß Uwe
 
Kann ich mir nicht vorstellen. Korrosion ist nicht erkennbar. Die betroffenen Messer hatten nach dem Schleifen die gewünschte Schärfe. Wurden dann an eine Magnetleiste geheftet. Haben aber ohne Benutzung an Schärfe verloren. Nicht stumpf, aber ein Schärfeverlust ist doch spürbar.
 
Auch Edelstahl reagiert, ist ja nicht 100% reaktionsfrei.

Bei den Carbonstählen merkt man es halt deutlich. Die Rostfreien ziehe ich prophylaktisch über den Wetzstahl, wenn die eine Weile unbenutzt hingen.

grüsse, pebe
 
Bloß mal zur Erklärung. Ich bin von Beruf Fleischer. Schärfe meine Messer schon Jahrzehnte auf die gleiche Art und Weise. Mit für mich zufrieden stellenden Ergebnissen. Hat also nichts mit veränderten Ansprüchen usw. zu tun.
Ich schleife meine Gebrauchsmesser in Abständen immer wieder. Man hat ja seine Lieblingsmesser. Andere Messer sind, ich sage mal, einfach nur da. Um diese Messer geht es mir. Da ich dann alle Messer schleife die es nötig haben, ist mir halt aufgefallen, dass Messer die nicht in Benutzung waren auch an Schärfe verloren haben. Ist jetzt alles keine dramatische Sache. Ich hätte halt bloß gerne den Grund dafür gewusst.
 
Oh ein esotherisches Thema ... verwand mit dem Klangzauber schweineteurer Lautsprecherkabel ;-)
Esoterisch ist da nichts. Kann jeder der ein Rasiermesser zuhause hat mal ausprobieren und an der eigenen Haut erfahren.

Neben der Korrosion spielen auf mikroskopischer Skala vermutlich auch Gefügeveränderungen und plastische Verformung durch Materialkriechen eine Rolle, wenn man durch das Schleifen hohe Spannungen in den Stahl eingebracht hat. Ich schätze das ist das, was @Dimm mit "Qualität des Schärfens" meint.

Gruß, Andreas
 
Esoterisch ist da nichts. Kann jeder der ein Rasiermesser zuhause hat mal ausprobieren und an der eigenen Haut erfahren.

Hm, also ich kann ehrlich gesagt weder an Rasiermessern, noch an meinen teilweise inzwischen fast ein Jahrzehnt alten Rasierklingen einen Schärfeverlust durch bloßes rumliegen feststellen.

Rasierklingen haben auch keinerlei Haltbarkeitsdatum, nichtmal die Medizinischen die in Großpackungen mit ein paar hundert Stück kommen. 🤷‍♂️
 
Wie merkst Du das? Rasiert der erste aus der Packung besser als der letzte oder wie stellst Du das fest?
 
Hm, also ich kann ehrlich gesagt weder an Rasiermessern, noch an meinen teilweise inzwischen fast ein Jahrzehnt alten Rasierklingen einen Schärfeverlust durch bloßes rumliegen feststellen.

Rasierklingen haben auch keinerlei Haltbarkeitsdatum, nichtmal die Medizinischen die in Großpackungen mit ein paar hundert Stück kommen. 🤷‍♂️

Schau‘ doch einfach mal in einen der unzählingen threads über alte Klappermesser in rostfrei, die unbenutzt aus alten Kisten herausgekramt werden. Die sind im Ganzen verrostet.

Die Fase, ist die dünnste Stelle der Klinge und hat keine Plisterung.

Rasier Dich doch einfach mal, mit einem Deiner Rumlieger - ohne Vorbehandlung. 😜

grüsse, pebe
 
Zurück