Scharfer Japaner: Takefu und Mokume

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Jetzt werf ich mal was in das Pfingstnachlese-Rennen:

Die Klinge ist bei einem intimen Hammerschwingen vor längerer Zeit bei yaammoo entstanden, er ist für das tolle Landkartenmuster verantwortlich, geschliffen habe ich dann:

Klinge tagefu suminagashi geschmiedet
Zwinge Mokume aus Silber und Kupfer
Zwischenlage rotes Fiber
Griff stabilisiertes Redwood

Gesamtlänge 240mm, Klinge 120mm und etwas unter 3mm dick.

Wens interessiert, was unter anderem schief gegangen ist, schaut hier:

http://www.messerforum.net/showthread.php?p=476799#post476799

Das Messer hat meine Frau so "bestellt", soll heißen sie hatte auf die Klinge ein Auge geworfen und die restliche Materialzusammenstellung vorgegeben. Es ist als Küchenallrounder gedacht.
Endabnahme war auch schon. O-Ton: "Und wo bleibt die Scheide?"

Irgenswas ist halt immer...

PP
 

Anhänge

  • IMG_0848 (Medium).JPG
    IMG_0848 (Medium).JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 207
  • IMG_0849 (Medium).JPG
    IMG_0849 (Medium).JPG
    81,8 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_0850 (Medium).JPG
    IMG_0850 (Medium).JPG
    75,6 KB · Aufrufe: 148
  • IMG_0852 (Medium).JPG
    IMG_0852 (Medium).JPG
    67,1 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_0853 (Medium).JPG
    IMG_0853 (Medium).JPG
    83,8 KB · Aufrufe: 107
Wenn es nicht so gebrauchspraktisch gebaut wäre,
wäre es fast zu schön,
um als Küchenmesser Verwendung zu finden...

Wie ist das, japanischer Mehrlagenstahl, Rost?
 
Hübsch hübsch...
Vielleicht könntest du die Maserung der Klinge noch ein wenig durch anätzen verstärken. Ansonsten ist dir wieder ein tolles Messer gelungen.

Ciao Sven
 
Nils,

was lange währt, wird endlich gut. Da hast du wieder mal ein sehr schönes Messer aus dem Klumpen Stahl gemacht, der es nach dem Schmieden noch war.
Freut mich auf alle Fälle, dass unser "intimes Hammerschwingen" (das hört sich für mich fast ein bisschen anrüchig an, hoffentlich versteht deine Frau das nicht falsch) zu einem so schönen Küchenmesser für euch bzw. deine Frau geführt hat.
Ich wünsche euch viel Spaß mit dem Messer, auf das alles in der Küche jetzt ruck-zuck zerkleinert werde.
Letzten Endes ist ja Rudi (hör ma Rudi, hör ma...) an allem Schuld. So wird durch Musik der 80er ein schönes Messer des neuen Jahrtausends.

Bis denne

Thorsten
 
Vielen Dank!

@paper-crane:

Rostfrei ist der Stahl nicht, das Messer braucht halt ein wenig Pflege. Dafür ist es aber auch höllescharf.

Das Muster der Klinge kommt auf den Fotos nicht so gut, aber wenn sich das Licht spiegelt in der polierten Klinge...

Gruß

PP
 
Danke für die Antwort. Ich persönlich bin der Ansicht, dass hoch-C-Stahl die bessere Wahl für alle mit einer guten Beziehung zu ihren Messern ist (schließlich gehts beim Messer um Schärfe, mehr als alles andere). Schätze und hoffe ich bin nicht der einzige mit dieser Meinung...
 
Ich glaube, mit dieser Einstellung bist du nicht allein;)

Was Stähle angeht, bin ich der absolute Laie, ich probiere z.Zt. mit verschiedenen Klingenmaterialien. Hier nochmal die Info zu dem verwendetet Stahl aus dem Waschzettel von dick:

Außenlagen 11 je Seite aus nicht härtendem kohlenstoffarmem Stahl. Mittellage Takefu ("weißer Stahl") C= 1%, Cr = 0,2 - 0,5%, Ni = 0,7 - 1,3%, Mn, Si, P, S

LG painless
 
Zurück