Schau mal wer da schmiedet !

Lars Scheidler

Mitglied
Beiträge
43
Hallo ihr,
bei mir hat sich einiges getan!

Meine Homepage ist nun endlich um die versprochene Bilddokumentation zu meinen Schmiedeworkshops erweitert worden.

Meine Seite lässt sich ab jetzt, zusätzlich zur bekannten Adresse, unter www.nesmuk.de öffnen.

Nesmuk und Nesmuk-Design sind Patentamtlich auf meinen Namen geschützt.

MfG
Lars Scheidler
 
Lars Scheidler schrieb:
Nesmuk und Nesmuk-Design sind Patentamtlich auf meinen Namen geschützt.

aha, habe gerade eine vergleichbare klinge beim härten. die schmiedejungs sprechen da wohl von "parmesanklinge". :rolleyes:

und jetzt, - kann ich jetzt verklagt werden ??
( eh wurscht, bei mir ist eh nix zu holen.)

ist das nicht ein altes design? wikinger od. so? oder bist du der erfinder?

grübelnde grüsse ,..
 
Würd mich auch interessieren, hab grad zwei gehärtet, bei denen auch eine Ähnlichkeit zur Nesmuk Form besteht.

Ich bin etwas überrascht, das es möglich ist, eine Form zu patentieren, die so nur eintstanden ist, weil sie sich einfach nur als sehr Praxistauglich erwiesen hat, so wie auch z.B.: die Nordische Form, oder auch die Nickerform?
Und das schon vor seeehr langer Zeit.:confused: :rolleyes:

Ich finde das sehr seltsam. :argw:
 
is doch ganz einfach: der Knabe, nach dem die Messerform benannt wurde (George Washington Sears), nannte sich Nessmuk. Also haben eure Klingen eine Nessmuk Form und kein Nesmuk Design.
Wo ist euer Problem?

Grüße Willy
 
Hallo an Alle,
ich hatte es schon fast befürchtet, das meine nebenbei genannte Info am stärksten aufträgt. Es ist tatsächlich genau so wie "WiCon" sagt, es geht um das gesamte Design. Dazu gehört die genaue Form der Klinge, der ungeschliffene Bereich an der oberen Klingenpartie, mein Stempel die Fledermaus, der Griff mit Zwinge usw. Ausserdem ist es nicht meine Absicht jemandem seinen privaten Spaß zu nehmen und ihm etwas verbieten zu wollen. Ich bin duch die Patentierung nur davor geschützt das mein eigenes Design gewerblich kopiert und vertrieben werden kann.
In diesem Sinne, viel Freude beim Schmieden und schaut ruhig mal in meine Seite Schmiedeworkshops, es lohnt sich!
Lars Scheidler
 
Hmm,wieviele Länder hat unsere Erde ,mit Patentämter und Patentanwälten?

Ist für mich schwer nachvollziehbar :confused:

Gabel & Messer gefallen :)

Gruss,
walter
 
Moinsen

Also ich findes es toll das sowas möglich ist.
Denn das Messer von Dir ist echt ein durchdachtes Werkzeug das in der Richtung seines Gleichen sucht.



Grüße Andy
 
Lars Scheidler schrieb:
...es geht um das gesamte Design. Dazu gehört die genaue Form der Klinge, der ungeschliffene Bereich an der oberen Klingenpartie, mein Stempel die Fledermaus, der Griff mit Zwinge usw....
Ich bin duch die Patentierung nur davor geschützt das mein eigenes Design gewerblich kopiert und vertrieben werden kann.
Dann ist es aber kein Patent, sondern ein Geschmacksmuster bzw. eine Schutzmarke, weil es um das Design und bestimmte Erkennbarkeitsaspekte geht.
Für ein Patent hätte man dieses Messer tatsächlich erst neu erfinden müssen, was aber nicht geht, da es schon länger Stand der Technik ist. Es besteht ja immer noch aus einem Griff und einer Klinge, also keine technische Neuerung ;)

Das kann man aber auch gleich dazusagen, nur weil etwas vom Patentamt abgesegnet ist, ist es nicht auch gleich ein Patent :rolleyes:
Hoffentlich hast Du nicht die Bacardi-Fledermaus als Deinen Stempel ausgewählt :glgl:

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
mal als frage: wieso eigentlich nesmuk mit einem "s"? der spitzname von dem menschen war doch "nessmuk"..
 
Hallo Lars,

war gerade auf Deiner Internetseite, gefällt mir sehr gut, sauber gemacht, auch Deine Messer sind nach meinem Geschmack.
Schau mal in Deine Gallerie, index.html, das letzte Bild wird nicht angezeigt, evtl. ein fehlerhafter Link. Der Klick auf das Bild funktioniert wiederum.

Gruß Kuno
 
Hallo,
eigntlich hatte ich nicht erwartet, das so viele Leute etwas zu meiner kleinen Eintragung sagen. Wie Andreas schon richtig bemerkt hat, war ich mit einer Formulierungen nicht ganz exakt. Es handelt sich in der Tat um eine Wortmarke, für den Begriff Nesmuk. Sowie um ein Geschmacksmuster für mein Nesmuk-Design. Beide eingetragen auf meinen Namen.

Den Namen Nesmuk, habe ich mit einem s gewählt um die Geschichte dieses Messers aufzuzeigen. Eben die Herkunft aus den Händen des George Washington Sears. Auf der anderen Seite möchte ich mit der anderen Schreibweise zum Ausdruck bringen, das ich das historische Vorbild nicht kopiere, sondern komplett neu interpretiere.

Vielen Dank an Andy und Kuno für euren Lob.
MfG
Lars Scheidler
 
Zurück