Schleifabrieb im Holzgriff entfernen

virus3

Museums-Kurator
Beiträge
1.452
Hallo zusammen,
ich baue grade an meinem 1. Messer mit Lauri PT Klinge. Nun hatte ich bereits mit den Auswirkungen von vielen Fehlern zu kämpfen aber alles wieder hingebogen.
Aber nun habe mir, sozusagen kurz vor Schluß, den Holzteil beim Griff versaut. Und zwar sind wohl vom letzen Schleifen des Handschutzes der Abrieb vom Wasserschleifpapier ins Holz geraten. Das Problem ist auch, daß ich beim Holz nicht mehr viel Material wegnehmen kann.

Ich hatte schonmal in einem Thread was darüber gelesen, aber ich finde ihn einfach nicht mehr. Vielleicht kann mir jemand nochmal erklären wie man vorgehen kann.

Schonmal danke für alle Infos.

(das die Suche "Wasserschleifpapier" als zu allgemein abtut und bei der Suche ignoriert, verstehe ich auch nicht ganz ;-)

Gruß Th.
 
Hallo

Wasserschleifpapier hat deutlich mehr als 15 Buchstaben, das mag die Suchfunktion halt nicht :hehe:

Im aktuellen Messermagazin ist mit vielen Bilder ein Beitrag zu Deinem Problem.

Die Lösung ist, eine dünne Edelstahlfolie beim Polieren der Metallteile über den Holzteil des Griffs zu legen.

Beim Feilen und Schleifen klebe ich immer Kreppband über das Holz, damit nichts passiert. (mit dem Holz!!! ansonsten soll natürlich schon was "passieren")

"Gerettet" werde kann dein Messer wohl nur noch, wenn Du den Griff eben doch ein wenig schlanker werden läßt.:(

Gruß aus Berlin

chamenos
 
Hallo Chamenos,
danke für die rasche Antwort. Den Artikel im Messermagazin habe ich auch gelesen. Werde ich mal probieren.

Da bei mir das Kind allerdings schon in den Brunnen gefallen ist...
Ich hatte übrigens, das Holz auch abgeklebt, allerdings nicht mit Kreppband, weil ich dachte das Wasser weicht das vielleicht auf, sondern mit Isolierband. Nun sieht es aus als wäre das Wasser (mit dem Schleifabrieb) direkt an der Klebekante eingezogen.

Zum reinigen des Holzes glaube ich etwas gelesen zu haben (in dem Thread den ich nicht mehr finde):
- das Holz mit Fett behandeln
- danach mit Wasser und Seife den Schmutz ausbürsten

Könnte mir hierzu oder einer anderen Reinigungsmethode etwas sagen?

Danke und Gruß Th.

PS: die Einschränkung mit der Suchfunktion war mir neu ;-)
 
Hallo,
es handelt sich um heimisches Thuja Holz (aus meinem Garten).

Nass geschliffen habe ich den Handschutz weil er nach dem Kleben noch nicht so doll war, bzw. ich wieder beim Holzschleifen ein paar Kratzer reingemacht habe. :(
Das ging so hin und her: Holz zu weit runtergeschliffen -> Handschutz angepasst -> Holz versaut....

Danke für alle Tipps.

Gruß Th.
 
das höre ich zum ersten mal, dass ausser der klinge an restlichen messerteilen naß geschliffen wird. das gibt für mich keinen sinn, lasse mich aber gerne aufklären.

die spuren im holz werden wohl nur mit trocken schleifen im 5-6 zentel bereich rausgehen. ist die zwinge nicht auch noch um dieses maß kleiner zu schleifen? dann würde es doch wieder passen.
 
Hallo Th.,
Dein Thuya wird wohl sehr weich sein und da ist immer große Vorsicht geboten, will man es dahin bringen, wo man es haben möchte.
Ich kann mir viele Situationen vorstellen, doch wenn ich das Maleur nicht gesehen habe, bleiben auch meine Ratschläge wackelige Ferndiagnosen, die Dir möglicherweise nicht weiter helfen.

Vielleicht probierst Du es jetzt so und klebst die Zwinge mit einem sehr robusten dichten Klebeband ab und bearbeite so gut Du kannst das Holz mit der feinsten Stahlwolle in Richtung abgeklebtem Metall.
Und wenn Du evtl. zu viel Holz abreibst, dann kannst Du hernach immer noch mit der feinen Feile etwas Metall wegnehmen. Achte immer darauf, dass Du vom Holz weg arbeitest, sonst hast Du sofort wieder, ob nass oder trocken, dunkle Schatten oder Späne im weichen Thuyaholz.

Übrigens, ich würde dieses Holz künftig nicht mehr nass bearbeiten, denn Du bekommst es auch ohne Wasser schön glatt, manchmal hilft es, wenn Du Dein Schleifpapier mit Terpentin benetzt einsetzt, doch niemals von der Metallseite ins Holz hineinstreichen.

Viel Spass und eine glückliche Hand für Dein erstes Messerchen!
Servus - Reinhold.
 
Trag mal die 1. Schicht Schellack auf und schleife dann.
Decke aber die Zwinge mit Klebeband ab. Ich denke da ist noch was zu retten. Gruß Dietmar
 
Hallo zusammen,
erstmal danke für alle Tips. Es hilft auch schon wenn jemand Anteil nimmt der auch Messerbegeistert ist. Ich glaube "andere" verstehen das nicht so recht ;-)

Nachdem das Messer jetzt eine Woche in der Ecke lag (Ich habe mich um die Holzscheide gekümmert und auf Eure Tips gehofft) werde ich jetzt weitermachen.
Ich nehme mir nochmal die Zwinge vor (etwas schlanker machen; ohne nass schleifen!) und versuche dann den Holzteil anzupassen und dabei die Schleifreste rauszukriegen.

Ich hoffe ich kann das Ergebnis bald mal präsentieren.

Gruß Th.
 
Zurück