darley
Mitglied
- Beiträge
- 718
Schleifbänder
hi,
ich habe probleme bei der auswahl der schleifbänder, die ich auf meiner elektra beckum BS 200 W verwenden möchte.
ich denke, für meine "ersten" aus 1.2842 und 1.2379 werde ich auf KK711X standartbänder von scharnau zurückgreifen.
welche vorteile hätten eventuell die ZK713X?
ich würde in etwa bänder in 40 (grundschliff)- 100 - 400 - 600 verwenden.
darüber hinaus dann nassschliff von hand mit schleifleinen und wd40.
und da beginnen meine probleme:
ich habe viel im forum über schleifbänder gelesen, kann aber die diversen bezeichnungen für die körngröße, bzw. verteilung nicht einordnen.
mit den "normalen" bezeichnungen wie "120", "400" etc. kann ich ja noch etwas anfangen.
Aber bei "P50" oder "A20" (bei trizact-bändern) oder anderen für mich unbekannten einordnungen bin ich dann aufgeschmissen!
kann mal ein fachkundiger eine art "vergleichsliste" aufstellen, damit man die verschiedenen oberflächen der bänder richtig einschätzen kann?
ihr würdet mir damit sehr helfen!
grüße
bernd
hi,
ich habe probleme bei der auswahl der schleifbänder, die ich auf meiner elektra beckum BS 200 W verwenden möchte.
ich denke, für meine "ersten" aus 1.2842 und 1.2379 werde ich auf KK711X standartbänder von scharnau zurückgreifen.
welche vorteile hätten eventuell die ZK713X?
ich würde in etwa bänder in 40 (grundschliff)- 100 - 400 - 600 verwenden.
darüber hinaus dann nassschliff von hand mit schleifleinen und wd40.
und da beginnen meine probleme:
ich habe viel im forum über schleifbänder gelesen, kann aber die diversen bezeichnungen für die körngröße, bzw. verteilung nicht einordnen.
mit den "normalen" bezeichnungen wie "120", "400" etc. kann ich ja noch etwas anfangen.
Aber bei "P50" oder "A20" (bei trizact-bändern) oder anderen für mich unbekannten einordnungen bin ich dann aufgeschmissen!



kann mal ein fachkundiger eine art "vergleichsliste" aufstellen, damit man die verschiedenen oberflächen der bänder richtig einschätzen kann?
ihr würdet mir damit sehr helfen!
grüße
bernd