Schleifbänder laufen unruhig, Fehlerhaft?

painless potter

Mitglied
Beiträge
2.602
Hallo Leute,

habe mit bei Ih-bäh für meinen BS200 Schleifbänder gekauft. Einige laufen perfekt, andere schlagen über die Klebestelle des Bandes wie die Sau, so dass einem fast das Werkstück aus den Fingern fliegt.

Mache ich was falsch (Laufrichtung stimmt) oder sind die Bänder Schund? Ist laut Verpackung Elektra Beckum Originalware.

Ja,ja, ich höre es schon: in der Bucht gekauft, selbst schuld...

Wo kriege ich ordentliche Ware her, ohner gleich eine LKW-Ladung abnehmen zu müssen?

PP
 
painless potter hallo--nein,auch ich habe das problem-allerdings ist es bei mir eher der seitenschlag--und das nur jetzt bei einer charge von körnung 120-der rest läuf tadellos-kann die fehlerhaften bänder sofern nicht angeschliffen alle zurückgeben und werden anstandslos ausgetauscht! 2000 x 50. hast du bei allen körnungen einen höhenschlag ?
und gruß bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo painless potter

Je feiner die Körnung, desto stärker ist das Schlagen der Bänder, so zumindest meine Erfahrung. Ich habe meine Bänder von http://www.scharnau.de/, und da nicht die 3M Bänder. Hier im Forum vielfach gelobt.

Nochmal zum schlagen; meine schlagen so, daß das Werkstück hüpft, allerdings nicht so, daß es mir aus der Hand fliegen würde. Vielleicht heb ich es aber auch nur ganz ganz fest:steirer:

Viel Glück weiterhin

klyschtoff
 
Klingt logisch, dass das Problem umso größer ist, je feiner das Korn ist. Die erhabenen Klebestelle macht sich bei dickem Korn wahrscheinlich weniger bemerkbar.
Bei mir ist das Problem auch nur bei den feineren Körnungen.

PP
 
Was für ne erhabene Klebestelle?

Wie ist der Stoss ausgeführt? Band einfach übereinandergeklebt oder verzahnt und mit folie hinterklebt??
 
Ich habe mich auch immer über das Bandschlagen bei feinen Körnungen (ab 240) beim BS200 geärgert. Dieses tritt bei mir auch mit auf Stoß verklebten Bändern auf (evtl. durch das recht dicke Klebeband auf der Rückseite).

Meine Lösung: Ein Stück dünnes Klebebandband über die Klebestelle auf der Rückseite des Bandes wirkt Wunder (ca. 10 cm langes Stück mittig über die Verbindungsstelle). Das Band sollte schon mal kurz gelaufen sein, damit das Klebeband besser hält. Paketband hat gut funktioniert (gerade wegen der Breite), verschleißt aber schnell. Verschleißfester ist dieses dünne Malerklebeband aus Papier (dann zwei Streifen überlappend nebeneinander).

Weiterer Vorteil: Die Klebestelle ist geschützt und das Band reißt nicht bevor es komplett runter ist.

Viele Grüße

Olli
 
@radol:

Danke, das scheint ein guter Tipp zu sein.

@ArminII

Tut mir leid, ich kann das nicht näher sagen. Überlappend scheinen die Klebungen nicht zu sein, man fühlt mit dem Finger aber deutlich eine kleine Wulst.
 
Wenn du an der naht eine erhöhung fühlst sind sie überlappend geklebt.
Stoßgeklebte bänder sind generell besser. Am besten von Siaron.
Aufschlagen bei Stoßgeklebten Bändern kann zwei gründe haben:
a)
Die Kontaktscheibe läuft nicht sauber wegen unwucht oder verschmutzung.
Scheibe ohne band laufen lassen und mit einem schleifband (80`er)sauber abziehen.
b)
Werkstück wird falsch gehalten(fehlerhafter anstellwinkel), oder zu wenig angedrückt
Rumdoktern bis nichts mehr rüttelt!

Bei seitenschlag des Bandes erstmal nachspannen.
Sollte das über nacht aufgespannt gewesen sein aber die maschiene abgeschaltet, ist seitenschlag normal, da das Band sich im freiraum zwischen zwischen umlenkrolle und Kontaktscheibe wölbt und dadurch bei längerem stillstand der maschiene verzieht. Deshalb immer Bänder abspannen.
Woher ich das weiß?
Weil ich gelernter Schleifer bin!
Gruß
 
Zurück