Schleifen von 1095 was mache ich falsch?

SME V

Mitglied
Beiträge
258
Hallo,

Habe ein Backlock messer mit 1095 Stahl.
Es war out of box wirklich stumpf.
Dann habe ich versucht mit dem Spyderco Scharpmaker .
Eine anständige Schärfe hinzukriegen.
Aber leider hat die Schneide jede menge Ausbrüche bekommen.
Fühlt sich an wie ein Sägemesser.
Wird zwar Scharf aber nur Mässig .Und alles nur keine schöne Schneide.
Was mache ich falsch.
Für tip´s wäre ich sehr dankbar.

Gruß
Georg
 
Hallo

das ist aus der Ferne schwer zu sagen aber hört sich an als wäre der Stahl (warum auch immer) zu spröde für den flachen Schleifwinkel.
Vielleicht wird es was mit einem weniger flachen sprich einem stumpferen Winkel.

Viele Grüsse Ulf
 
hi,


wenn du den Ami stahl meinst. das ist das ein hochreiner C-Stahl.
Warscheinlich ist dann dann der Stein zu grob oder zu weich.
Am bestse du gibst es erst mal eine Geübten Schleifer, um grund in die sache zu bekommen.
Wenn der es auch nicht hin bekommt. Ist das mal wieder ein fall von Etiketten Schwindel.
 
hi,


wenn du den Ami stahl meinst. das ist das ein hochreiner C-Stahl.
Warscheinlich ist dann dann der Stein zu grob oder zu weich.
Am bestse du gibst es erst mal eine Geübten Schleifer, um grund in die sache zu bekommen.
Wenn der es auch nicht hin bekommt. Ist das mal wieder ein fall von Etiketten Schwindel.

Hi,

Habe mal den Jürgen Schanz angeschrieben.
Das es ein Fake stahl ist glaube ich nicht.
Ist ein Sondermodel von Quens 1/50.Die haben reichlich Erfahrung im Messerbau.Und verwenden den Stahl häufiger.
Zu weich giebt auch Ausbrüche?
bei zu grob kann ich das ja noch verstehen.Aber zu weich seltsam.
Wie gesagt mit Scharpmaker.
Ich dachte immer 1095 wäre super zu Schleifen.:confused:

Gruß
Georg
 
Hi,

das könnte auch ein Fehler in der Wärmebehandlung sein, durch den die Klinge spröde wurde.
Ich hatte solche Probleme auch mal mit C101 den ich nicht richtig normalisiert hatte, der wurde zwar scharf, hatte aber regelmäßig kleine Ausbrüche.

Grüße,

Christoph.
 
hallo,

Wie schon erwähnt wurde, n steileren winkel schleifen !!!

Kein Sharpmaker sondern Banksteine benutzen !!!

Und: Die Erwartungen nicht ganz so hoch schrauben! Nicht jedes Messer ist ein Rasiermesser !!!

Wenn Ergebnis dann immer noch richtig Schlecht ist: Wegwerfen oder Verkäufer verklagen !!!

Mfg
Cosmo
 
Mit Keramikstäben habe ich im Zweifelsfall eher die Schneide verbogen, aber nie schartig bekommen, es sei denn, der Stahl war schlecht Wärmebehandelt.

Ein 1095 ist m. E. von Hause aus geeignet, feine Schneiden anzunehmen, wenn man da vom Sharpmaker spricht, der Winkel von 30° bis 40° vorgibt, kann man getrost vergessen, steilere Winkel als Lösung vorzuschlagen. Noch steilere = stumpfere Winkel hätte da eine Beißzange.

Das ist dann so, als würde man ein Fahrzeug mit schlechten Bremsen einfach nicht so schnell fahren.

Selbst, wenn der Winkel einmal zu flach gehalten sein sollte, würde man ein Ausweichen der Schneide feststellen, bevor sie bricht. Das sie knackt, ist ein Hinweis auf mangelhafte Wärmebehandlung.

Entweder Händler kontaktieren und Mängel geltend machen oder, wenns experimentell sein soll, die Schneide komplett neu anschleifen, anschleifen lassen (viel Arbeit, wenn selbst gemacht: Jürgen Schanz fragen) und sehen, ob das Problem bestehen bleibt.

Wenn es ein Sndermodel mit Schönheitswert ist, gleich reklamieren.

Ich hatte mal eine D2 Klinge, die sich ähnlich verhalten hat: Eine Sauarbeit sie zu schleifen und am Ende schartig, wie Sau. Wurde anstandslos ausgetauscht.
 
Hi,

Habe mal den Jürgen Schanz angeschrieben.
Das es ein Fake stahl ist glaube ich nicht.
Ist ein Sondermodel von Quens 1/50.Die haben reichlich Erfahrung im Messerbau.Und verwenden den Stahl häufiger.
Zu weich giebt auch Ausbrüche?
bei zu grob kann ich das ja noch verstehen.Aber zu weich seltsam.
Wie gesagt mit Scharpmaker.
Ich dachte immer 1095 wäre super zu Schleifen.:confused:

Gruß
Georg

Ich meinte mit zu weich, das schleif medium.
Den Sharpmaker kenn ich nicht nicht.
Wenn ich richtig gelesen habe bekommt der 1095 ja eine härte von bis zu 60-62 HRC und das ist für viele Schleifmedien zu viel.
 
keramik oder arkansas, und es kann sein, das der erste mm an der schneide gerne mal ausbricht, das gibt sich aber meist, wenn man weiter runterkommt.
 
Hi,


Danke für die Tips.
Ich werde das Messer.Gleich Morgen zum Jürgen Schicken.
Mit den anderen Klingen von der Firma hatte ich nie Probleme.
Vieleich gibt es sich ja.Mit einer neuen Schneide.
Will es hoffen ist nämlich ein schönes Stück.

Gruß
Georg
 
Zurück