rfindigo
Mitglied
- Beiträge
- 460
Hallo,
ich habe gerade ziemliche Probleme mit unschönen gräulichen Verfärbungen in hellem Holz, die beim Schleifen ab 800er Korn entstehen.
Bis vor einiger Zeit hab ich "Restbestände" von Schleifpapier (800, 1200, 1600 Korn) verwendet, dass ich mal von einem Bekannten geschenkt bekommen hatte. Ich hab leider keine Ahnung mehr, von welchem Hersteller oder welche Typenbezeichnung.
Jedenfalls gab es damit beim Schleifen von Holz und Horn keine Probleme, d.h. grauer Staub, der sich in den Poren festsetzt. Die Restbestände waren irgendwann aufgebraucht und ich hab unterschiedliche Typen aus dem Baumarkt, bzw. Werkzeugbedarf ausprobiert. Leider hab ich seitdem immer wieder ziemliche Probleme mit diesen "Ablagerungen". Ich vermute mal, das ist das Korn, das sich vom Papier löst!? Bis 400 Korn (Klingspor KL361, J-flex) ist alles ok...
Frage an die Finish-Experten, was für ein Schleifpapier sollte ich mir zulegen oder was kann ich tun, um das zu vermeiden?
Grüße und Danke schonmal,
rfindigo
ich habe gerade ziemliche Probleme mit unschönen gräulichen Verfärbungen in hellem Holz, die beim Schleifen ab 800er Korn entstehen.
Bis vor einiger Zeit hab ich "Restbestände" von Schleifpapier (800, 1200, 1600 Korn) verwendet, dass ich mal von einem Bekannten geschenkt bekommen hatte. Ich hab leider keine Ahnung mehr, von welchem Hersteller oder welche Typenbezeichnung.
Jedenfalls gab es damit beim Schleifen von Holz und Horn keine Probleme, d.h. grauer Staub, der sich in den Poren festsetzt. Die Restbestände waren irgendwann aufgebraucht und ich hab unterschiedliche Typen aus dem Baumarkt, bzw. Werkzeugbedarf ausprobiert. Leider hab ich seitdem immer wieder ziemliche Probleme mit diesen "Ablagerungen". Ich vermute mal, das ist das Korn, das sich vom Papier löst!? Bis 400 Korn (Klingspor KL361, J-flex) ist alles ok...
Frage an die Finish-Experten, was für ein Schleifpapier sollte ich mir zulegen oder was kann ich tun, um das zu vermeiden?
Grüße und Danke schonmal,
rfindigo