Schleifset für Anfänger?

name3rF

Mitglied
Beiträge
24
Hallo erstmal hier im Forum,

ich bin Pfadfinder und habe mittlerweile ein paar Messer angesammelt:
mehrere Schweizer Taschenmesser,
dieses hier aus nem Schweizer Laden (bei mir steht aber Muela drauf, ist aber trotzdem das selbe Teil mit viel zu schwerem Griff und diesen billig genieteten Griffstücken),
und eines von Martiini mit Birkengriff.

Nun wollte ich halt nicht immer zum Globetrotter rennen um die schleifen zu lassen, sondern mich mal selber darum kümmern.
Die Klinge von dem Muela-Messer habe ich leider schon leicht mit meinem Keramikrollsteinschleifer von Tupper *duck* (ihr werdet mich dafür bestimmt steinigen ;) ) zerkratzt. Danach hab ich es mit nem einfachen Schleifstein (also nur der Stein) an nem alten Schweizermesser probiert, was jedoch auch nicht wirklich funktionierte, da ich das mit dem Winkel nicht so wirklich hinbekommen habe.

Jetzt suche ich nun so eine Schleifeinrichtung, wo die Winkel schon vorgegeben sind. Das ganze sollte aber so höchstens um die 30€ kosten, denn so Geräte wie "Spyderco Tri-Angle Sharpmaker 204MF" haben zwar einen klangvollen Namen, sind auch sicherlich ziemlich geil, aber ich sehe es nicht ein mehr für ein Schleifset auszugeben als mein (bis jetzt) teuerstes Messer gekostet hat.

Hat schon mal jemand mit dem von Pearl Erfahrungen gesammelt? Worauf sollte man überhaupt dabei achten? Dieses Set von Gatco sieht auch sehr umfangreich aus, kostet aber ebenfalls etwas mehr.

Leider finde ich sowas auch nicht gebraucht auf **** (mittlerweile gibt es da ja sowieso fast nur noch Händler). Was meint ihr dazu? Ist der von mir angestrebte Preisrahmen überhaupt realistisch? Kann man das mit einem Set von Pearl ruhig mal ausprobieren oder taugt es überhaupt nichts? Habt ihr noch andere Vorschläge oder wisst wo man sowas auch gebraucht bekommt?

MFG, name3rF
 
Zuletzt bearbeitet:
Um mal Deine Frage zu beantworten:
Ich habe u.a. das Teil von Pearl und ja, damit bekommt man seine Messer scharf. (Gib mal in der Suchfunktion des Forums "Pearl" ein.)
Du brauchst dazu dann noch was zum Feinabzug, aber dazu reicht ja zunächst ein Streifen Pappe mit Metallpolitur eingerieben.

Der Pearl-Schleifer bietet halt drei Schleifwinkel an, die nicht immer genau mit dem Schliffwinkel Deines Messers übereinstimmen.
Bei Messern mit einer kleinen Sekundärfase lässt sich das mit Geduld und Spucke ändern.
Beim Marttini musst du Dich aber genau an den vorhandenen Schliffwinkel halten. Da musst du ein bisschen experimentieren, z.B. auf einer Seite etwas unter den Schärfer legen oder so. (Eigentlich wäre für so ein Scandi-Messer nämlich ein Bankstein das Passendste.)
Für Messer mit Recurve-klinge ist sowas wie der Pearl-Schärfer sogar besser geeignet, als ein Stein.

Etwas Übung musst Du Dir aber in jedem Fall aneignen. Wenn du dir während der Arbeit immer mal mit einer Lupe die Schneidfase anschaust, wirst du mit der Zeit alles herausfinden.

Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal Danke für die schnellen und kompetenten Antworten!
Habe mir jetzt erst einmal den von Pearl bestellt, hier gibt es ja eine ganz gute Anleitung dazu. Das von Lansky behalte ich auch mal im Hinterkopf, wenn das andere doch überhaupt nichts sein sollte.

Die Metallpolitur für den Feinabzug bekomme ich doch wahrscheinlich in jedem Baumarkt oder :confused:

Ansonsten, was ist eigentlich eine "Sekundärfase"? Hier wird oft davon geredet, aber ich habe noch keine Erklärung gefunden.
 
Hallo,

sehr viele Infos zum Thema Schärfen und scharfe Messer findest du auf Leo`s wunderbarer Seite unter www.messer-machen.de . Gerade für Neulinge ein perfekter Einstieg. :super:

Gruß, Keks
 
... Ansonsten, was ist eigentlich eine "Sekundärfase"? Hier wird oft davon geredet, aber ich habe noch keine Erklärung gefunden.
Wenn nicht exakt winkelgetreu die Primärfase geschärft wird, kann eine Sekundärfase entstehen. Um es zu verdeutlichen: ist der Schärfwinkel flacher als der der Primärfase, dann gibt es eine Sekundärfase. Ist der Schärfwinkel steiler, dann schärft man nur an der Klingenschulter rum, also am Übergang der Primärfase zur Klinge.

In Schleifwinkel, Materialabtrag und Schnitthaltigkeit ist davon auch die Rede; und der Beitrag #22 zeigt eine Abbildung, bei der eine Sekundärfase entsteht.
 
Da ich im Moment auch an einem einfachen Schleifset interessiert bin, habt ihr Erfahrungen mit der Lansky Turn-Box?

Über die Suche war leider nichts zu finden.
Scheint dem Sharpmaker sehr ähnlich.
 
Moin name3rF
Leos Seite ist wirklich uneingeschränkt empfehlenswert, aber mir hat am Anfang die "Mousepad Methode" zu einem (schnellen) Erfolg verholfen (einfach mal SuFu: "Mousepad" und dann durchwühlen).

Gut Schliff,
Christian
 
@Peter1960:
OK, dann werde ich mich (vor allem bei dem Martiini) erstmal mit Edding und Lupe rantasten, damit ich keine Sekundärfase bekomme.


@Cry.Sys:
Du meinst ich soll Schleifpapier auf n Mauspad kleben und dann mein Messer darauf schärfen? Das verrutscht doch bestimmt trotzdem ewig, ist schnell abgenutzt und ist garantiert mindestens genau so schwer wie das Schleifen mit meinem Arkansas-Stein.

Naja, außerdem habe ich mir ja wie gesagt jetzt schon das Set von Pearl bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir ein stück leder polierpaste vom baumarkt und ein stück holz!

Leder:

Ich habe ein grosses tamtam um nichts gemacht egal welches leder geht alles!

Polierpaste:

Dasselbe wie beim leder fast jede tuts. Am besten schaust du bei dem zubehör für bohrmaschinen, denn da gibts die Filzräder oder was das sind und gleich neben dran die Polierpaste.

Und zum Holz brauch ich glaub nichts sagen;)

Ich finde das den einfachsten weg ein Messer zu schärfen sehr effektiv und günstig.

Ach ja:

Leder auf holz kleben polierpaste auf Leder schmieren und dann das Messer mit dem Klingenrücken voran drüber ziehen:D

Das machste dann nach jedem Tag des Gebrauches zwei drei mal und du hast keine Probleme mehr mit scharfen Messern.

war zumindest bei mir so...
 
Argh, so ein Kaggladen, Pearl:
Diese Bestellung enthält folgende Positionen (alle Preise in Euro, inkl. MwSt.): E-Preis G-Preis

1 x PE2449 Rosenstein & Söhne Profi-Messerschärfer mit Schleifstäben au... 12,90 12,90

Artikel-Status: Ware ausgegangen, nächste Warenlieferung angekündigt auf 25.06.2010.
Diese Liefermenge reicht zur Belieferung aller noch offenen Kundenaufträge.

Habe ich natürlich erst gemerkt, als es schon bestellt war :rolleyes:
Ja, ok vielleicht hätte ich mir auch das Angebot genauer anschauen sollen ^^

EDIT: Also, habe jetzt doch zu dem 3er-Set von Lansky gegriffen und das von Pearl storniert. Im Amazon-Marketplace hab ich das Set sogar für ~44€ inkl. Versand gefunden (mal eben 11€ günstiger als bei toolshop.de). Bin schon gespannt, es auszuprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt also das Lansky-Set und bin super zufrieden damit. Habe jetzt schon n paar alte Küchenmesser und mein Martiini wieder sauscharf bekommen (Winkel war einfach 25°). Lässt jetzt auch wieder schön die Armhaare springen :haemisch:

Am Anfang hatte ich n bisschen Probleme mit der Befestigung der Halterung am Messer, aber wenn man's einmal raushat geht's eigentlich. War nur beim Martiini n bisschen rutschig wegen der glatten Klinge, aber muss man halt einfach bei der Schraube bombenfest ziehen.
Das Mini-Victorinox-Messer kann ich nur leider nicht damit schleifen, da man dann mehr an der Halterung rumschleift als am Messer, auch wenn man es ganz vorne einklemmt.

Die Kunststoffkiste wirkt leider relativ billig und man muss die Stäbe wieder vom Schleufstein abnehmen um sie dort unterzubringen. Das Resultat ist, dass man sie nach erneutem Herausholen wieder gerade biegen muss, da der Kunststoff der Kiste, aus dem auch die Halterungen sind relativ hart ist und man die Stäbe relativ leicht verbiegt.

Bei einem Küchenmesser hatte ich den Eddingtest nur auf einer Seite gemacht und so gar nicht gemerkt, dass es mit 2 unterschiedlichen Winkeln geschliffen war. Das habe ich dann erst an der Sekundärfase gesehen. Naja, bis ich dann das ganze wieder begradigt hatte, hat es mich dann gut 2h mit dem gröbsten Stein gekostet, da wäre evtl. das 5er-Set mit einem noch gröberen Stein sinnvoller gewesen.

Bei dem Recurve-Messer werde ich wahrscheinlich auch etwas mehr Zeit investieren müssen, da Winkel ziemlich variieren (der bauchige Teil hat fast 30° während der nach innen gewölbte Teil um die 20° hat).

Nach dem Schleifen braucht man die Klinge eigentlich auch nicht mehr mit dem Leder entgraten, weil der feine Stein an sich ausreicht.

Preis-/Leistungsverhältnis ist auch voll in Ordnung, habe jetzt 44€ bezahlt, dass ist eigentlich günstig, wenn man bedenkt, dass man die Messer ansonsten über mehrere Jahre jedes mal zum Schleifen bringt (wobei Maschinenschliff ja auch noch eine größere Abnutzung entsteht).

Insgesamt ist das Set auf jeden Fall für Anfänger zu empfehlen :super:. Man kann eigentlich kaum was falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus.

@name3rF:

Hab auch ein Lansky und das gleiche Problem mit den Martiiniklingen gehabt. Schrauben anknallen ist allerdings problematisch, weil die Klammer aus Alu ist. Die macht's nicht lange mit der Holzhammermethode.
Besser ist ein dünner Gummistreifen (gibts im Baumarkt in diversen Stärken) zwischen Klinge und Klammer. :ahaa: Braucht weniger Kraft, hält genauso gut und schont die Gewinde. :super:
 
Ja sowas hatte ich mir auch schon überlegt, habe es gerade mit Küchenrolle probiert aber war natürlich auch nicht viel besser. Werd's mal mit Gummistreifen versuchen. THX
 
Hallo,

wenns schnell gehen muss, kleb eine Lage Malerkrepp in die Klemmen, oder an den Messerrücken.

Die macht's nicht lange mit der Holzhammermethode.

sollte man meinen,jedoch übersteht mein Lansky Set die Holzhammermethode seit 9 Jahren ;)
das Teil ist schon ziemlich robust
 
Die Stäbe verbiegen sehr leicht , ich clippe sie deshalb nur an einer Seite an , so lassen sie sich leichter entfernen

Welches Mini Victorinox meinst du denn was du nicht schleifen kannst ? , ich habs mal eben mit dem kleinen Classic probiert und das kann ich auch mit dem flachesten Winkel schleifen ohne das ich auf die Halterung komme
 
Zuletzt bearbeitet:
@Simple Blades & kanji:

Im Baumarkt hatten sie nur Moosgummi, aber damit geht es auch schon was besser (aber ist noch nicht ideal).

@Michelzx:

Hier, das kleine:
P070610_18.510002.JPG


Es ist einfach zu dünn, so dass es sich nicht einspannen lässt. Mit dem Moosgummi hält es zwar jetz etwas aber es ist schräg in der Halterung, dass man es auch nicht vernünftig und nur jeweils auf einer Seite schleifen kann. Alternativ könnte man höchstens versuchen, das freihändig auf den Steinen zu schleifen, aber is halt mit dem Winkel n bisschen Tricky. Außerdem wollte ich 17° bei dem machen :hehe:
 
Vergiss das Moosgummi
und nimm stattdessen ein Stück alten Fahrradschlauch, das hält dann bombenfest...

Gruß,
Dom
 
Zurück