Schleifstein oder doch was anderes...?

In Deinem Fall wäre der Wetzstahl eine Ergänzung zum Stein. 1000 / 3000 JIS ist zum Erhalt der Schârfe. Ein Stein muss u.U. gewâssert werden. Mit dem Wetzstahl wäre es dann unkomplizierter, da Du einfach abziehen kannst. Kein wâssern, abrichten, anreiben.

Einen Grundschliff machst Du mit einem groben Stein. Deshalb hatte ich Dir eine grobe Körnung empfohlen. Ich komme jetzt nicht ganz mit, da Du nach einem Durchziehschärfer für den Grundschliff gefragt hast. Jetzt möchtest Du den Stein, den Du hast, für den Grundschliff nehmen?

Sich mit der Materie vertraut zu machen braucht etwas Zeit. Ich kann Dir raten, keinen Schnellschuss zu machen. Erst bestellen, wenn Du Dir sicher bist.
 
„@slaggi Falls du im „Ländle wohnschst:
Ich hab dort im Werksverkauf Deizisau vergangenes Jahr einen Mikrofeinzug (grün) und den Polish (blau) für zusammen weniger als 90.- bezahlt.
Man kann die netten Damen auch telefonisch anfragen. Die haben mir schon gegen Vorkasse mal das 1788er F.Dick-Santoku geschickt…
 
Jetzt möchtest Du den Stein, den Du hast, für den Grundschliff nehmen?
Ja, ich ging davon aus, dass eine 1000er Körnung ausreichend ist für den Grundschliff. Ich weis nicht, wie fein die Stäbe sind, vermute 5000 aufwärts? Dann würde der Stein ja reichen mit einem Wetzstab. Oder braucht es noch gröbere Steine wenn man einen Grundschliff machen will?

„@slaggi Falls du im „Ländle wohnschst:
Ich wohn in CH, das wären so ca. 4h Fahrt, weis nicht ob das rentiert ;)
 
Oder braucht es noch gröbere Steine wenn man einen Grundschliff machen will?
Gerne auch ein drittes Mal: Ja. 😁 Ich hatte Dir sogar schon eine Empfehlung gegeben.
Du schreibst, dass Du Ausbrüche in der Schneide hast. D.h. ein Auffrischen reicht nicht mehr. Je feiner der Stein, desto geringer der Antrag. Du kommst auch mit 1.000 JIS irgendwann ans Ziel. Es dauert halt.
Eine Diamantplatte brauchst Du irgendwann sowieso, da sich Dein Stein früher oder spâter hohlschleift und Du diesen abrichten musst.
Du kannst natürlich auch einen groben (gebundenen) Stein für den Grundschliff nehmen.

Zur Groborientierung: Ab 1.000 JIS gilt ein Stein bereits als fein.
Groborientierung, da letztendlich viele Faktoren eine Rolle spielen, wie schnell ein Stein abträgt und wie fein das Schliffbild wird.

"Die" Stäbe gibt es nicht. Da müsstest Du schon genauer werden, welchen Du meinst. Es gibt Wetzstähle und Stäbe aus Keramik oder mit Diamantbeschichtung. 5.000+ mit Sicherheit nicht. Du bekommst einen Keramikstab in die Region, aber nicht ab Werk.
 
Ok, also du meinst dann sowas: Diamantschleifplatte Atoma 140 grob | 140 (grob) | 321200 (https://www.feinewerkzeuge.de/Diamantschleifplatte-Atoma-140-grob/321200) ?
Und damit kann ich dann das Messer als auch den Stein schleifen. Das Messer für die Kerbe die es hat und den Schleifstein wenn er irgendwann mal nicht mehr gerade ist.
Dann hab ich 140, 1000, 3000, dann wäre "der" Stab eigentlich nur der Einfachheithalber als Alternative zum Stein, weil ich den Stab nicht erst in Wasser tunken muss.
Werden die Stäbe auch in JIS angegeben? Wenn ja, welche Range decken die so ab (ganz grob)?
 
Ok, also du meinst dann sowas: Diamantschleifplatte Atoma 140 grob | 140 (grob) | 321200 (https://www.feinewerkzeuge.de/Diamantschleifplatte-Atoma-140-grob/321200) ?
Und damit kann ich dann das Messer als auch den Stein schleifen. Das Messer für die Kerbe die es hat und den Schleifstein wenn er irgendwann mal nicht mehr gerade ist.
Dann hab ich 140, 1000, 3000, dann wäre "der" Stab eigentlich nur der Einfachheithalber als Alternative zum Stein, weil ich den Stab nicht erst in Wasser tunken muss.
Werden die Stäbe auch in JIS angegeben? Wenn ja, welche Range decken die so ab (ganz grob)?
Ja, genau. Es gibt auch die Atoma 400, die hier im Forum beliebt ist. An sich reicht die auch.
Diamanten schleifen immer aggressiver als gebundene Steine mit vergleichbarer Körnung.

Als Budgetlösung gäbe es auch noch sowas: Amazon.de (https://www.amazon.de/Diamant-Abflachungsstein-L%C3%A4ppplatte-Doppelseitige-K%C3%B6rnung-Diamant-Sch%C3%A4rfplatte-Befestigungsstein-Abflachungsplatte/dp/B08PPJ825V/ref=pd_bxgy_d_sccl_1/257-7982280-4740259?pd_rd_w=S87V5&content-id=amzn1.sym.c90b469b-76a4-4929-ad48-0676b96c75a5&pf_rd_p=c90b469b-76a4-4929-ad48-0676b96c75a5&pf_rd_r=RWCHSWPX8K7N1PG8700N&pd_rd_wg=F1wTD&pd_rd_r=324149e5-5293-4ba9-8039-77fdd2942c89&pd_rd_i=B08PPJ825V&psc=1)

Es gibt Steine, die müssen nur benetzt werden (splash & go). Andere Steine hingegen müssen gewässert werden. Das dauert ein paar Minuten. D.h. Du kannst nicht sofort loslegen. Und solche Steine müssen anschließend trocknen. Einen Wetzstahl oder Keramikstab kannst Du sofort nutzen. Abwischen. Fertig. Also ja, es geht dabei um die Einfachheit.

Auch Steine werden nie immer in JIS angegeben. Bei den guten Anbietern steht es dabei. Sonst musst Du raten oder suchen.
Gebräuchlich ist noch die europäische FEPA-Norm (FEPA-F). Diamantschärfer werden häufig mit Mesh angegeben. Es kommt also darauf an.

Da kannst hier mal gucken: Wetzstähle - wie das geht und was passiert (https://messerforum.net/threads/wetzstaehle-wie-das-geht-und-was-passiert.145420/page-4). Schau Dir besonders die Schliffbilder von @Besserbissen an.
Diamantbeschichtete Stäbe gibt es auch in groben Körnungen. Ioxio (Keramik) hat lt. Hersteller eine 4.000er Körnung (es gibt verschiedene Modelle). Bei Wetzstählen kommt es darauf an, wie fein und gleichmäßig die Züge sind (das sind die Längsrillen im Stab). Durch die Rillen wirken die eher wie eine Feile und nicht wie ein Stein mit Bindung. Bei Keramikstäben kannst Du die Oberfläche verändern; diese sind so hart, dass sie keine neuen / frischen Schleifpartikel freisetzen, ihre Oberfläche also nicht permanent erneuern. Deshalb werden Keramikschärfer (gesinterte Keramik) mit der Zeit etwas feiner.

Bei Wetzstählen und Schleifstäben spielt ebenfalls eine Rolle, ob diese rund oder oval sind. Im Vergleich zu Steinen ist die Auflagefläche deutlich kleiner. D.h. Du bearbeitest einen geringeren Teil der Schneide; auch wird der Druck größer.

Es ist nicht so einfach, alles pauschal zu vergleichen. Angenommen, Du hast zwei verschiedene Schleifmittel mit 3.000 JIS. Da bekommst Du mitnichten das gleiche Schliffbild.

Bedenke dazu, dass nicht jeder Stahl als gut wetzbar gilt (wobei sich dies auf den Wetzstahl bezieht).

Ein Wetzstahl / Schleifstab ist nicht zwingend notwendig, sondern eine Ergänzung zum Stein.
 
EineAtoma 140 ist sehr grub und hinterlässt tiefe riefen. Du kannst auch eine Preiswerte Diamantplatte nehmen, z.B. von shrapal. Wenn Atoma, dann besser die 400er, die riefen bekommt man in überschaubarer zeit raus.
Die keramikstäbe von IOXO fangen bei JIS800 an undgehen bis JIS4200, ICh habe alle vier in verwendung. Damit kann man mal die schärfe auffrischen, wenn man vorsichtig zu werke geht. Eine Grundschlif kann man damit nicht ersetzen.
EinDick micro zum zwischendurch auffrischen isteine weitere option in abhängigkeit Deines Geldbeutels.
 
Zurück