.....Reicht einfaches Spülmittel, um den Stein auszukochen? Wie lange sollte der Stein kochen?...
Frage 1: ich habe "Waschmittel" geschrieben, weil die geeigneten Fabrikate ausreichend temperaturstabil bei 100°C sind und wenig schäumen. Das ist nicht bei jedem Spülmittel so, aber im Prinzip müsste es auch damit gehen.
Frage 2: bis er gar ist; das prüfe ich bei Kartoffeln immer mit einer Stricknadel.....
Nein, das war ein kleiner Scherz! Ich habe für mich herausgefunden, dass ein paar Minuten reichen, falls der Stein nicht zu porös ist und daher sehr viel Öl aufgenommen hat. Die Wärme allein sorgt schon dafür, dass das Öl mobilisiert wird.
Das Ausbrennen der Steine funktioniert u.U., falls es sich um einen Schleifstein mit keramischer Bindung handelt. Das sind Steine, die Ton oder tonhaltige Beimengungen als Bindemittel haben. Die Brenntemperatur müsste man allerdings wenigstens ungefähr bei einem Schleifmittelhersteller erfragen.
Es gibt allerdings beim Ausbrennen noch ein kleines Problem: das Öl (fast immer kein Öl im chemischen Sinn, also ungesättigte Fettsäuren pflanzlicher oder tierischer Herkunft, sondern eine Kohlenwasserstofffraktion) bzw. seine nicht verbrennbaren Rückstände (Additive usw.) verbleibt unter Umständen im Stein und verändert dadurch die Wasseraufnahmekapazität.
Bei Schleifsteinen mit Kunststoffbindung sind alle Probleme nach dem Ausbrennen endgültig gelöst....
Freundliche Grüße
sanjuro