Schleifwinkel bei Lansky "Sharpmaker"

nebukadneza

Mitglied
Beiträge
6
Salve,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines CRKT Kasper Folders und dem "Sharpmaker" von Lansky. Falls jemand das Ding nicht kennt, es sieht so aus:

132148.jpg


Es stehen zwei Schleifwinkel (20° und 25°) und zwei Körnungen der Keramikstäbe zur Verfügung. In der Anleitung steht man solle die Klinge zuerst ein paar mal an den groben Stäben im Winkel von 20° schleifen und danach mit den feinen im Winkel von 25°.
Was haltet ihr davon? Wäre ein Winkel für beide Körnungen nicht sinnvoller? Wie macht man das beim echten Sharpmaker?

Und eine letzte Frage: Welchen Schleifwinkel hat der KFF (die Standart Version)?

Gruß, Joe
 
beim "echten" Sharpmaker wird einem auch empfohlen alle 10 mal schärfen mit dem 15° (bzw 2*15°) Winkel zu schleifen, um die Schneide "auszudünnen". Und da es dabei dann nur um Materialabtrag geht ist der grobe Stein geeigneteter. Erst beim größeren Winkel, wenn es dann wirklich um die endgültige Schneide geht, kommt der der feinere Stein zum Einsatz.
 
Ich hab das Teil auch, leider :mad: . Damit bekommst du KEIN Messer richtig scharf. Der Anschliff wird unregelmäßig und auch sonst stimmt bei dem Teil irgendetwas nicht :mad:.

Wenn du noch kannst: SCHICKE ES ZURÜCK !!!
 
Danke für die Hilfe.
Zurückschicken ist nicht drin, ich hab das Ding schon ausgiebig benutzt und ausserdem hat es eh bloß 10 Euro gekostet.
Ich hab bis jetzt nur zwei total stumpfe Küchenmesser und ein Victorinox Taschenmesser geschliffen, und die wurden eigentlich halbwegs scharf. Nicht, dass man sich damit kahl rasieren könnte, aber für 2-3 Haare reichts schon. Unregelmäßigkeiten konnte ich auch nicht erkennen.
Vielleicht hast du ja auch ein Montagsmodell erwischt.

Mir ging es eher darum, mit welchem Winkel oder welchen Winkeln ich mein Kasper am besten schleife. Es stehen zwar nur 20° und 25° zur Verfügung, aber das Teil ist ja aus Holz, also ist ein keine große Sache da noch zwei Löcher mit 15° oder so reinzufräsen.
 
Mangels KFF kann ich Dir nicht den korrekten Winkel nennen, aber markiere die Schneide mit einem Edding und probiere es zuerst mit dem feinen Stein vorsichtig aus. Du siehst ja, wo er den Edding entfernt.
 
lazedress schrieb:
Ich hab das Teil auch, leider :mad: . Damit bekommst du KEIN Messer richtig scharf. Der Anschliff wird unregelmäßig und auch sonst stimmt bei dem Teil irgendetwas nicht :mad:.

Wenn du noch kannst: SCHICKE ES ZURÜCK !!!
Kann ich gar nicht bestätigen. Habe das Teil auch, zum Glück. Denn für den Aufpreis zu einem Sharpmaker kann ich keine wirklich überzeugenden Argumente finden.

Meine Messer werden scharf, und da wird auch nix unregelmäßig. Ich frage mich denn auch, wie das Dingen denn falsch schleifen kann, wenn kein Produktionsfehler bei den Keramikstäben vorliegt und auch kein Benutzungsfehler. Das Ding wird ebensogut oder ebensoschlecht wie ein Sharpmaker funktionieren...

Also: unbedingt behalten!
 
Zurück