Schliffarten

brr

Mitglied
Beiträge
109
Hi, für mein nächstes projekt überlege ich gerade ob ich den anschliff(Schräge) bis zum Rücken hochziehe oder nur bis ca. 5-10mm unterhalb des Rückens.
Ist zweites mit einem Bandschleifer für Flachschlief überhaupt so einfach möglich? Im geraden Teil der Klinge muß nur der Winkel steil genug sein. Wie sieht die Handbewegung im Bereich der Spitze bzw. am bogen aus?
Bisher habe ichs immer bis zum Rücken hochgezogen,ging eigentlich freihändig ganz gut. solange der Stahl dick genug ist kann man ausgleichen. Zur spitze hin hab ich dann die Griffseite angelupft.

Wie geht ihr, bei beiden Schliffarten vor?
 
Klar geht das am Bandschleifer, brauchst halt ne ruhige Hand und ein wenig Erfahrung am Band. Würde das an deiner Stelle aber nur machen, wenn du Präzisionsgeschliffenen Stahl (oder sehr graden normalen hast), ansonsten ist das ein ziemliches gefrickel. Die Stähle, die ich in letzter Zeit verarbeitet habe, waren allesamt verzogen...

Zur Spitze: Ich schleife sie zuerst genau so wie den graden Klingenschliff, drehe also die Klinge, und um die Übergange zu glätten, gehe ich danach so vor wie du.
 
Ich weiß ja nicht wie pmg seine Klingen vorarbeitet, aber ich richte den Flachstahl erst einmal und schleife ihn dann plan. Also nix mit mit gefrickel.:D

Wie bereits von pmg erwähnt, kein Problem mit dem Bandschleifer.

Reiße einfach die Mitte der Schneide an und auch am Messerrücken den Bereich der Spitze, dies macht die Sache halt einfacher, da Du Dich daran gut orientieren kannst.

Vorsicht bei hochgezogenen Flachschliffen, da die Gefahr des Überschleifens passieren kann. Dann hast Du einen unsauberen Absatz im Rückenbereich.

Bist Du Dir mit der Spitze unsicher, dann nimm halt eine Feile. Dauert auch nicht wesentlich länger und Du kannst die Arbeit besser kontrollieren.

Der Vorteil des hochgezogenen Schliffes gegenüber der zweiten Variante ist, daß Du eine dünnen Keilwinkel bekommst, welcher sicherlich nicht gerade nachteilig für die Schärfe der Klinge ist.

Grüsse

Steffen
 
Männner,
am samstag wars soweit. Die soweit in formgebrachte Klinge sollte nun ihren Schliff bekommen.
Mit dem Ergebnis das sie in die Mülltonne gewandert ist.:irre:
Irgendwie hatte ich mit dem N690 kein Glück.
Das Material bohren und feilen kam mir einfacher vor als 1.4112.
am Bandschleifer dann das Gegenteil. Ich wollte mal probieren mit der Schneide voran gegen die Bandrichtung zu schleifen. Beim letzten mal genau umgekehrt, hat bis auf kleine ungleichmäßigkeiten ein akzeptabeles ergebnis gebracht.
Nun zurück,also irgendwie schien mir das Material viel schneller heiß zu werden und immer unempfindlicher gegenüber dem Schleifband zu werden obwohl ich wenns an den fingern zu heiß wurde gleich mit nassem lappen gekühlt habe.
Letztendlich habe ich dann richtig Gas gegeben und die Klinge partiell zum verfärben gebracht.
Was ich dann gemacht habe,habe ich schon gesagt.:hehe:
Hätte man die überhitzung normalisieren können?



servus
 
mit der Schneide voran gegen die Bandrichtung

Servus,

genau so mach ich es auch, auch die anderen Messermacher, die ich kenne, gehen so vor. Ich für meinen Teil kann sagen, dass ich dabei den Materialabtrag viel besser kontrollieren kann, als wenn ich mit der Schneide schleifen würde (hab das auch mal ausprobiert aber gleich wieder gelassen). Möglicherweise ist das aber nur Übungssache, vielleicht gibt es ja einige hier, die "falsch" herum schleifen.

Beim N690 hab ich auch die Erfahrung gemacht, dass er relativ zügig heiß wird, wobei ich finde, dass RWL mindestens genauso schnell aufheizt.

Ein kleiner Tip: ich sitze immer vor dem Bandschleifer und direkt unter dem laufenden Band steht ein Eimer mit Wasser:hehe:, da kann man schnell mal eintauchen, wenn es zu heiß wird.

Ansonsten find ich den N690 einen sehr gut zu bearbeitenden Stahl und nehme ihn auch weiterhin gerne her.

Wenn Du Zeit und Lust hast, komm doch am Wochenende nach München zur IMA, da hab ich ein paar Messer aus N690 und aus RWL dabei, da könnten wir dann ein wenig über die Vorzüge oder Nachteile aus unserer Sicht diskutieren.

Viele Grüße

Erich
 
Ich weiß ja nicht wie pmg seine Klingen vorarbeitet, aber ich richte den Flachstahl erst einmal und schleife ihn dann plan. Also nix mit mit gefrickel.:D

Tja, das Planschleifen ist mit meinen mitteln nicht unbedingt einfach, deswegen ziehe ich die Anschliffe immer bis nach oben....
 
Hallo pmg!

Flachschleifen geht bei mir auch nur mit nem Baumarktbandschleifer und danach mit geklemmten Schleifbögen per Hand.

Steffen
 
Anders wuerde es bei mir auch nicht laufen... deswegen wird der Anschliff ganz nach oben gezogen , das werden kleine unebenheiten nach dem richten sowieso entfernt. Ausserdem ist dieser Anschliff einfacher und vom Winkel besser, ich hab alsi keine Probleme, die Faulheit vor mir selbst zu begründen ;)
 
hi,
sorry München ist mir dieses We zu weit. :hmpf:

nächste Messe ist für mich , äh Kelkheim?!


servus
 
@brr
Verstehe ich das richtig: Du hast eine (fast) fertig in Form geschliffene Klinge weggeworfen, weil sie beim Schleifen etwas zu heiß geworden ist???

Gruß, Jan.
 
Jo, die Klinge hatte Glühfarben.
Und da es sowieso nicht mein Tag war ist sie in den Müll geworfen.
Zuvor habe ich sie noch etwas "gequält".


Wenn die klinge glühfarben annimmt,ist die dann noch zu retten?



Servus
 
Ja nu, da hat sie halt Glühfarben. Eine angepasste Wärmebehandlung oben drauf gesetzt, und gut ist.

also: Mülleimer durchwühlen, Klinge raus, fertig bearbeiten, gegebenenfalls noch ändern, wärmebehandlen, Griff drauf, Scheide drum, scharfgemacht. Messer. Feddich.

ABER NICHT WEGWERFEN!:D

:D un sowatt nich im forum schreiben :D
 
Zurück