Schmetterlingsmesser --> wie anlassen ohne Härteofen

Also ich werde einfach mal bauen und dann über die Ergebisse hier berichten.

Ums Material habe ich mich schon soweit gekümmert, dass ich Bezugsquelle und Preis habe. Ich muss aber eh noch warten, bis ich meinen Härteofen einsatzbereit habe...

Lasst uns einfach an dieser Stelle aufhören, da das zu nichts führt.

Ich für mich will die Teile ja gar nicht so schwer haben, aber wenn meiner Trainer die so genaut haben will, dann kann ich doch nicht sagen "nö, mach ich so nicht"
Soll er mit den Teilen glücklich werden... ich nehm die eh nicht im Training :super:

Ich will sie halt einfach härten und nicht als weichgeglühtes Rohmaterial rausgeben. Ende der Diskussion, es sei denn mir will noch jemand Härtetips geben oder konstruktiv über Verbesserungen reden. :hmpf:

Ich habe auf jeden Fall sehr viele Ideen sammeln können und denke, dass mir der Härteversuch nicht komplett in die Hose gehen wird... wie gesagt... Ergebnisse dauern noch etwas, werden aber hier reingestellt !

Liebe Grüße

Xzenon
 
Richtig!
Mach einfach, schließlich ist es eine Erfahrung und macht auch spaß.
Wenn ich an all die messerle denke, die ich gemacht habe, die wirklich zu nix nutze waren außer, dass sie eben gut aussahen (nach meinem damaligen geschmack) und mich wieder einen Schritt weiter brachten im Messermachen.
Übung ist alles!!!
Aber um dir gute Härteanweisung geben zu können, muss man erstmal wissen, welchen Stahl du nun wirklich verwendest.
Ich drücke dir auf jeden Fall alle Daumen :super:
 
Zum Härten würde ich dir folgendes empfehlen:
Nimm den Werkstoff Ck 35 oder Ck 45, der ist leicht erhältlich und bezüglich der Härtetemperatur unkritisch. Solange du keinen richtigen Ofen hast, lasse den gehärteten Stahl an im Haushaltsbackofen bei maximaler Temperatur, was ca. 250 Grad C entspricht. Besser wäre ein Pizzaofen, da er etwas höhere Temperaturen erreicht.
 
Zurück