Schmied - Berufswunsch?!

Da im Moment das Hufbeschlagsgesetz geändert wird muß man in Zukunft nicht mehr als Vorraussetzung den Abschuß als Metallbauer besitzen.
Hat man eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem entsprechenden Beruf, z.B. Metallbauer oder Pferdewirt, muß man ein Jahr als Praktikum bei einem Hufbeschlagsschmied arbeiten und dann die Hufbeschlagsschule besuchen.
Hat man eine andere Ausbildung dauert das Praktikum zwei Jahre

Grüß

Detlef
 
Hallo Heimdall.

Ich erzähl Dir mal einfach wie das bei mir war:

Ich war Student an der Uni Freiburg, habe meine Seminare und Vorlesungen besucht, und abends kam dann immer die Frage: Wozu das eigentlich? Ich leiste nix, es kostet einen haufen Geld, und die Arbeitsplatzgarantie ist nicht vorhanden. Hmmm...
Dann kam mir von einem Freund das Messermagazin zugeflogen - ich habe es durchgeblättert, und da waren so aussergewöhnlich schöne Messer, sogar Handgeschmiedete Schwerter... Ich war hin und weg, ich dachte das gibts nur noch im Film.

Daraufhin habe ich für die Semesterferien ein Praktikum gesucht, habe Mails an ca. 10 Messermacher geschrieben, u.a. Wolf Borger und M. Balbach und U. Hennicke.

Der Uli Hennicke hat dann gleich geantwortet, daß ich kurzfristig vorbeisehen könnte, und so bin ich eine Woche zu ihm, habe im auto geschlafen ( Anfang März, das war ekelig), bis er Mitleid hatte mit mir und ich ins Gästezimmer eingeladen wurde.
Ich ahbe in dieser ersten Woche mein erstes Messer gemacht, mit Hilfe seinerseits natürlich, und war Stolz wie noch was - und viel wichtiger:

Ich war infiziert.

Daraufhin habe ich ein weiteres, viermonatiges Praktikum bei ihm gemacht, mit der Aussicht auf eine Lehrstelle bei einem Schmied in der Nähe von Darmstadt, namens Schorsch Wolf. Da bin ich dann sechs Monate gewesen, auch als Praktikant, aber immerhin mit etwas Bezahlung. Kurz bevor ich meinen Lehrvertrag bei Ihm unterschrieben habe haben wir uns aber komplett verkracht, es sollte einfach nicht sein mit uns.
Völlig verzweifelt bin ich zum Uli zurückgerannt, und dann haben wir lange mit der Kammer rumgestritten, um einen Lehrvertrag zustande zu bringen - meine Erfahrungen mit dem obersten Hüter des Handwerks sind gar besch... diesbezüglich.
Ich habe schlussendlich dann bei Ihm gelernt, hatte meinen Vertrag aber woanders.
Es waren tolle drei Jahre bei ihm. Wir sind heute sehr gut befreundet, und ich will auch hier noch mal sagen: Nicht nur ein genialer MesserSCHMIED ( davon gibts nämlich wenige), sondern auch ein besonderer Freund.
Während meiner Lehre war ich dann immer wieder vier Wochen im Blockunterricht ind der Landesfachklasse für Metallgestalter in Göppinge, wo eine hervorragende Schmiedewerkstatt vorhanden ist und GENIALE Lehrer ( Herr Häderle und Herr Deeß, und andere) den Gestalter in einem hervorholen.

Ja, und jetzt gerade sitze ich in Göppingen, bin jetzt Meisterschüler... Heute Mittag schweisse ich mein Elektro-Hand-Überkopfnaht, ist Prüfung.

Der Weg zum Messermacher ist machbar als Hobbyist, als Hauptberuf? Puhhh... Da will ich auch hin, aber ich bin froh, daß ich auch Geländer Tore und Zäune bauen gelernt habe, weil wenn man nicht vielseitig ist, dann sehe ich wenig Chancen.
Ich bin überaus gespannt, wie das weitergeht mit mir, den Messern und der Gestaltung... klar will auch ich mein eigener Herr sein, und in MEINER Werkstatt arbeiten...

Schreib Mails! Mach Praktika! Sei rührig!
... und wenn Du Glück hast, so wie ich es hatte, dann KANN da was draus werden...

Grüsse, mit ein wenig Sentimentalität,

Mathias siebenstern Maresch
 
Zurück