Schmiede-Siegel (Schmiedestempel/Logo)

david91

Mitglied
Beiträge
212
Hallo,

Ich habe vor mir jetz endlich mal ein Schmiedesiegel zuzulegen. Ich hätte da Folgendes geplant:

Zuerst habe ich mein Logo in Originalgröße in eine Stahlplatte graviert (ca 3mm tief)

Diese Platte werde ich Härten.

Für das Material des Stempels habe ich mir einen Hss-Stab besorgt den ich weichglühen werde. (d=10mm, l=70mm)

Diesen möchte ich dann im Glühzustand auf die Platte schlagen, damit sich ein Negativbild des Siegels abbildet.

Anschließend wird noch ein bisschen graviert und geschliffen und dann in Öl gehärtet.

Kann das funktionieren? Und ist Hss das richtige Material für den Stempel? Habt ihr da irgendwelche Bedenken oder ist das machbar? wie habt ihr eure Schmiedesiegel hergestellt? Weil eins fertigen zu lassen is mir viel zu teuer!!

Bitte um Kritik und sinnvolle Verbesserungsvorschläge.

Grüße aus OÖ, David
 
Hallo David91,

klingt aber wahnsinnig aufwendig dein Vorhaben. Ein Negativ herstellen, härten, dann ein Positiv umprägen und dann auch noch härten ....

Ich habe mir vor 1 Jahr eine Schmiedemarke machen lassen. Als Material wurde 1.2842 verwendet.

Hab's mir aber leichter gemacht als du. Motiv zeichnen, scanen, per E-Mail an den Hersteller schicken (mit Grössenangabe - 8x8 mm bei mir), 4 Tage später bekommen und dafür 50 € zahlen. Sieht super aus und ich bin sehr zufrieden,

Gruss,
Lupolino
 
Hallo davis91,

nun bei dieser Vorgangsweise frage ich mich, ob Du es bewerkstelligen kannst den HSS-Stahl so in das Stempelmodell zu treiben, dass er wirklich alle Details der Schmiedemarke annimmt. Gerade HSS-Stähle haben es an sich, auch bei hohen Temperaturen noch echt zäh zu sein.
Ein Foto oder eine Grafik des gewünschten Motives wäre eine Hilfe, um dies beurteilen zu können.

Zielführender wäre imho die Schmiedemarke direkt auf den Stempel zu gravieren. Vorausgesetzt, dass man den HSS-Stahl wieder ordentlich hart bekommt.

MfG Feile
 
Wenn Du nach Schmiedemarke oder Schlagstempel suchst wirst Du viele Tips kriegen und auch Anbieter, die fertige Stempel verkaufen, ganz nach Deinen Angaben.

Ich hab mir auch einen gekauft, der hält ein Leben lang.
 
Hallo david91,

hier noch die Adresse der Firma, bei der ich meine Schmiedmarke bestellt habe. Service, Preis und Qualität waren für mich in Ordnung.

Industrie Gravuren GmbH
Hertichstraße 10
71229 Leonberg

Tel.: 00 49 (0) 71 52 / 4 23 96
Fax: 00 49 (0) 71 52 / 7 32 84
E-Mail: info@industrie-gravuren.de

Lesbare Pixeldateiformate:
*.tif, *.bmp, *.jpg, *.gif, *.pcx, *.pdf

Lesbare Vektordatenformate:
*.ai, *.eps, *.dxf, *.dwg, *.wmf, *.plt, *.cdr (alle Versionen), *.pdf

Lesbare Oberflächendatenformate:
IGES, VDA, STL, DXF-3DFACE, Mastercam, Baublys BFF., ISO Zeilen, Lang LG1 Zeilen, ASCII, 3Ds

Gruss,
Lupolino
 
Morgen

Natürlich geht das.
Es kommt ein bischen auf das Motiv an aber prinzipiell kein Problem .
HSS nehm ich nicht ich nehm 2842 und 2344 je nach Anwendung.

Servus
 
Hallo!

Danke für die vielen Antworten! Ich werde das jetz einfach mal versuchen, weil wie erwähnt ist es mir zu teuer so was afertigen zu lassen! Bin ja noch Schüler und muss mit meinem Taschengeld auskommen! da kann ich ein halbes Jahr sparen^^

Hier ist ein Link für meine Skizze:

http://img233.imageshack.us/my.php?image=logo1jd1.jpg

Ist nich so detailreich!!


Danke, David
 
Servus David!
Ich hab meinen Stempel genauso gemacht. Negativ in ein 40er Rundmaterial aus Silberstahl fräsen lassen (Stichelwinkel nicht zuklein wählen ,am besten so 100 bis 120°), härten und polieren. Der Stempel selber ist auch aus Silberstahl. Ob du das mit dem Hammer sauber geprägt kriegst bezweifle ich, außer das Motiv ist recht klein.
Ich hab den Stempel in die Hydraulikpresse gespannt. Dann die Stempelspitze mit dem Brenner gelb erwärmt (bis kurz vor "Wunderkerze") und sofort "volle Wäsch" (30t) ins Negativ gejagt. Danach schön beischleifen und wieder härten. Ich stemple auch mit der Presse, da kann man die Tiefe schön kontrollieren und der Stempel ist immer senkrecht. Hast du Zugang zu ner Presse (SdV - Schlosser des Vertrauens)? Auch die meisten Autoschrauber haben ne Presse und nen Brennerwagen rumstehen.:super:
Ob das mit HSS hinhaut weiß ich nicht, ich wär auch eher skeptisch.
gehärteter Silberstahl gibt bei mir gute Ergebnisse, vielleicht nimmst auch einen guten Warmarbeitsstahl wenn du heiß stempeln willst (ich stemple kalt).
Oiso, viel glück und nicht verzweifeln wenns nicht gleich klappt!
Gruß aus dem verschneiten Freilassing!
Floh
 
Hallo messerfloh!

Ich habe leider nirgends zugang zu einer Presse. Und besorgen ist mir auch zu teuer :(
Aber ich werd das mal einfach versuchen^^

lg david
 
Was meinst Du mit: HSS funzt gar nicht ?
Daß Du mit Hausmitteln einen Schnellarbeitsstahl in eine Matrize schlagen oder drücken kannst, so daß die Gravur sich sauber abbildet, war nicht zu erwarten.
Ein passendes Stück Schnellarbeitsstahl weichglühen, gravieren (lassen) und neu härten, sollte aber schon machbar sein.
MfG U. Gerfin
 
Kleiner Tipp vom Werkzeugmacher: Frage mal bei Fa. Hoppach. Gute Qualität zu fairen Preisen.
Da lohnt selbermachen kaum, ausser man will es unbedingt mal selbst ausprobieren.
 
So, nachdem ich seit vor Weihnachten das Selbermachen versucht habe, hab ich letzte Woche dann meine Schmiedemarke bestellt...das mit dem Negativ gravieren (fräsen mit Dremel und Zahnarztbohrer) und dann abformen geht wohl doch nur richtig mit einer dicken Presse....2-Kilo-Hammer reicht nicht wirklich...:hehe:

Nach vier Angeboten fiel die Entscheidung für den Auftrag zugunsten von

Industrie Gravuren GmbH
Hertichstraße 10
71229 Leonberg

Tel.: 00 49 (0) 71 52 / 4 23 96
Fax: 00 49 (0) 71 52 / 7 32 84
E-Mail: info@industrie-gravuren.de

die Lupolino ja schon letztes Jahr hier vorgestellt hat...waren einfach am günstigsten.

Und unheimlich schnell...ich hab am 18.02. bestellt, hatte mit der Anfrage schon eine pdf-Datei mit Größenangabe für das Motiv mitgeschickt. Am nächsten Tag eine Auftragsbestätigung mit Bestätigung, dass diese Daten ausreichen. Und...heute war der Stempel da, nach Wunsch ein bißchen länger in der Ausführung, man will sich ja nicht die Finger verbrennen beim warm stempeln...:hehe:

Also das nenn ich wirklich guten Service...:super:

Übrigens, bei den Preisen hab ich bei den 4 Anfragen eine Differenz von ca 35.- Teuros gehabt..:confused:...schon recht happig fand ich....

Achso, das mit dem Fräsen geht aber wohl ganz gut für Prägestempel für Leder...damit hab ich meine Versuche erstmal ausprobiert. In nassem Leder gibt es schöne Prägungen, die auch drin bleiben...wie beim Punzieren halt. Das werd ich mal weiterverfolgen...:hehe:

Gruß aus Peine

Stevie Hood
 
Danke, die Firma ist auch meine 1. Wahl wenn ich bestelle.
Aber ich werds jetzt mal in der Schule versuchen! Mit einer CNC-Fräsmaschine!
Mal sehen was rauskommt....
 
Also ich hab meinen Stempel beim Graveurmeister in meiner Nähe machen lassen, aus C105W. Der kostete mich nur 28€ da ich den selber härten musste...aber das war ja das geringste Problem ;)

MfG
Hjalmar
 
Hallo David,
da geht ein bißchen was durcheinander.
Warum so umständlich??
Solch ein Stempel - erhaben - wie du ihn dann in dein Messer oder sonst was schlagen willst wird aus dem vollen graviert.
Stähle dafür sind ,wie schon von Kollegen erwähnt, Silberstähle,
C100W1 u.ä. oder 50NiCr13 - der Prägestahl.
Mit Hss zu experemtieren halte ich für nicht machbar, das zeug ist sehr hart, neigt ganz schnell zum splittern und lässt sich im Großen und Ganzen auch sehr schlecht bearbeiten.(schon weichglühen dürfte ohne genaue Ofenführung ein Problem sein )
Die Arbeitsweise die du vorhast macht man eigentlich nur wenn man
eine Matrize zum Prägen herstellen will.
Opfere die paar Teutonen und lass dir einen Stempel machen, ohne
Erfahrung wird das mit Sicherheit nichts.
Habe lange für einen Graveur die Stempel gehärtet, zugeschaut und auch kleine Stempel selbergemacht, ich weiß also wovon ich spreche.
Dein Mut ist bewundernswert aber er wird dir nicht viel nützen.
gruß fritz
 
Gute Entscheidung. Es ist einfach das einfachste ;)
Ausserdem wirst du es nicht bereuen, den hat man eine ganze Weile.
 
Zurück