Schmiedehaut, Ebenholz und ein Hauch Kamelknochen

MrSmith

Mitglied
Beiträge
70
Hallo Leute

ich wollte unbedingt mal etwas mit eingerückten Griffschalen machen. Naja das ist dabei herausgekommen:

19cm Länge über alles davon 8cm scharf
2cm hoch am Ricasso

Stahl: C 0,86 Si 1,76 geschmiedet in Öl gehärtet

Griff: Ebenholz ca 3mm stark und Kamelknochen ca 2mm stark.
Pins sind aus Messingröhrchen 2mm Durchmesser. Filework am
Griffende.

Bei der Verarbeitung hat alles gut funktioniert.
Das einzige Problem sind die leichten Kleberänder gegen die ich noch kämpfe. Für Tipps und Ratschläge wäre ich dankbar.
Für Kritik und Anregungen auch:super:

Gruß

Christian
 

Anhänge

  • P1000876.jpg
    P1000876.jpg
    79,1 KB · Aufrufe: 337
  • P1000879.jpg
    P1000879.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 135
  • P1000882.jpg
    P1000882.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 124
  • P1000884.jpg
    P1000884.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 135
  • P1000885.jpg
    P1000885.jpg
    27,9 KB · Aufrufe: 217
  • P1000886.jpg
    P1000886.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 218
  • P1000889.jpg
    P1000889.jpg
    81,6 KB · Aufrufe: 108
Dat Schnuckelschen hat aber auch was... :hehe:

Ich finde es eine echte Bereicherung der Messerlandschaft, die sich vielleicht nicht jeder ins Herzstück seiner Sammlung legen würde...

Aber sehr gefällig und ausgefallen! Respekt!

lg Matthias
 
Moin Mr.Smith,
stimmige Linie, gute Materialien alles in allem ein Top Messer.
Kleberränder beseitige ich wenn der Kleber so eben angezogen hat mit einem Pinsel und Aceton.
Wenn ausgehärtet mit einem angeschärften Messingstab, macht keine
Kratzer auf der Klinge.
Grüsse
 
Moin!

Was auch gut funktioniert ist walzlagerfett. Einfach direkt nach dem Aufsetzen den ausquillenden Kleber mit einem Tuch mit Lösungsmittel wegwischen und danach gleich die saubere Kante mit Fingerdruck fett mit Fett einschmieren. dann ist nachher alles schön. Bei mir klappts zumindest.:steirer::super:

So entfernst du zuerst die überschüssige Masse und verhinderst dann für den Rest der Topfzeit eventuelle und Sickerspuren. Auch wenns mal ein kleines bisschen verrrutscht - deine Kanten sind sauber:hehe:

Liebe Grüße -

Heinrich
 
Hallo Christian,

schönes Messer. Gratulation.:super:
Ausgehärtete Klebereste entfernst Du am besten mit Aceton
(aus der Apotheke).

Axel
 
Gefällt mir auch sehr gut das Messer hat eine sehr schöne Form und die Materialien passen auch sehr gut dazu.


Ein Tip von mir das es erst garnicht zu dem Kleberest kommt. Ich klebe die komplette Klinge mit Malerkrepp ab, lege mir die Schale auf und zeichne den Umriss aufs Krepp. Danach schneide ich mit dem Cuttermesser die Klebefläche aus. Dann wird die Griffschale ebenfalls mit Malerkrepp beklebt( ausser die Klebefläche und den Löchern für die Pins). Jetzt kannst du kleben, überschüssiger Kleber wird sofort entfernt. Nach dem trocknen ziehst du einfach das Malerkrepp ab und somit hast du eine 1 A Klebenaht.





gruss brady
 
Super Messerchen, genau mein Ding von der Größe und den verwendeten Materialien, vom Design brauchen wir gar nicht zu reden, einfach super:super::super:
Gruß Uli
 
Das ist mal wieder ein Messer ganz nach meinem Geschmack.
Der edel gearbeitete Griff passt wunderbar zur Schmiederauhen Klinge.
Es strahlt Qualität und Wertigkeit aus.
Weiter so!
Zum Entfernen von Kleberesten wurde ja schon alles gesagt.
 
Der Abklebetip von brady ist ganz gut. (Kleiner Verbesserungsvorschlag: wieso den Umriss zeichnen? Man kann doch gleich entlang der Grifschale schneiden.) Allerdings kann es passieren, das ein Kapillarefekt entsteht, wenn das Klebenband nicht richtig fest klebt. Dann zieht Kleber unter das Band.

Ich habe beide Methoden, also auch gleich wegwischen mit Aceton oder Alkohol schon probiert, es funktioniert beides. Der Vorteil vom Abkleben ist, das du ähnlich einer Silikonnaht beim Fliesenlegen eine richtige Mikroverfugung hast. Die Wischmethode löst natürlich Kleber aus der Klebefuge und schaft Raum für Verunreinigung, Bakterien (bei Küchenmessern nicht zu vernachlässigen) u.ä.

Was auch ganz gut geht, wenn man die Abbindezeiten seines Klerbers gut kennt, ist ihn nicht ganz hart wrden zu lassen und dann mit einem Einmalskalpell entlang der Griffschale einzuschneiden. Dann kann man den Kleber in seinem eher gummiartigen Zustand abfummeln und zieht ihn nicht aus der Klebefuge. Am Besten mal ausprobieren an einem Teststück.

Sicherlich ist in diesem hier gezeigten Fall das Problem, dass die Oberfläche der Klinge schmiederauh ist. Daher wäre die Wischmethode wohl die beste Wahl gewesen, jetzt heißt es irgendwie abfummeln.

PP

P.S. Fast vergessen, das Messer du loben, prima gemacht!
 
Danke an alle für Tips und Lob.
Freut mich das es euch gefällt.

Ich werde das mit dem Messingstab und Aceton versuchen. Ich habe beim Kleben zwar gewischt habe aber dann kein Fett benutzt. Naja hinterher ist man immer schlauer.

Gruß

Christian :super:
 
Zurück