Schmieden eines Kettensägenstachel

Ich feuere mit Fettnuß 4 meine Esse ein,nur ist die Qualität schon seit Jahren bescheiden.
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
habe das selbe problem wie frakas83 wenn ich die kette zuvor nicht verschweiße dann ist das schmieden fast unmöglich weil sie sich wie ne "schlange" verhält...
 
Schöne Idee, sieht sehr gut! :)

@Chris
Gibt zwei Arten von Schneidzähnen:
http://www.werkzeug-news.de/Forum/userpix/3507_zahnformen_1.jpg

Unterscheiden sich in der Schnitthaltigkeit und der Schnittleistung, Halbmeißel halten die Schärfe etwas länger schneiden aber nicht so doll, sind außerdem nicht so Rückschlags anfällig (da sie nicht so aggressiv sind). Vollmeißel, sind quasi die Profi Ketten ;) , bessere Schnittleistung, sind aber auch leichter stumpf zu bekommen.

Das wirkt sich aber nicht auf die Schärfe des geschmiedeten Messers aus ;) :hehe:
 
Hy Chris
Hast du auch schon Ketten von einer Havester(ich weis jetzt nicht genau wie es geschrieben wird)verarbeitet?.
Ich habe mir vor ca 3 Jahren eine Spaltaxt aus 7 Ketten gemacht,aber trotz Tiefenätzung sind gerade mal die Nieten zu erkennen,deshalb habe ich danach lieber Rollengliederketten von Landmaschinen genommen.

Gruß Maik
 
Muss ich mal wieder nerven nach kette nummer... keine ahnung 5 weiß ich mir wieder genauso wenig zu helfen wie zuvor... hab jetz stadt heftpunkte drauf zu setzen das ganze mit draht umwikelt welche aber meistens verbrennt bevor ich auf schweißtemp. komme... ich weiß wirklich langsam nicht mehr was ich machen soll einmal hats dann geklappt nur da hatte ich in der mitte ein loch weil sich die kette verschoben hab habs dann noch mal gefalltet und verschweißt nur das war dann auch nicht wirklich so toll! Ich weiß ich nerv hier in dem threat aber vieleicht habt ihr ja noch n tipp für mich?! und wie weit schmiedest du das ganze aus hab angst wenn ich es zu flach kopf das man die kettenteile nicht mehr erkennen kann... und so langsam gehn mir die motorsägenketten aus^^ und die zeit zum holzmachen is ja auch bald vorbei:hmpf:

schöne grüße aus der schmiede im wald euer dorfschmieh
 
Hy
Ich habe die Ketten gut mit Schweißpunkten zusammengehalten,aber wenn sie hin und her Schlapperte dann habe ich sie auf Rotglut gebracht und habe durch Schläge auf die Nieten die Kette stabilisiert und da durch gleichzeitig Fett und Rost und Dreck entfernt.
dorfschmied : wenn du noch Ketten brauchst,bei uns gibt es einen Forstbetrieb da fallen die Dinger immer an.

Gruß Maik
 
So hatte mal wieder einige Zeit in der saukalten Schmiede verbracht und das kam dabei raus!
Gruß Chris

Na, da ist dir beim Schmieden bestimmt schnell warm geworden;)
Hallo Chris
Da sind dir mal wieder ein paar beeindruckende Stachel gelungen.
Ich finde die Geometrie und Linienführung immer wieder total schön!
Gruß, Peter
 
Danke Peter!
Ja warm ist mir schon geworden nur ist es halt vorne heiß und im Rücken kalt,das Löschwasser eingefroren und und und aber es macht mir halt immer noch viel Spaß das schmieden.
Gruß Chris
 
dorfschmied : wenn du noch Ketten brauchst,bei uns gibt es einen Forstbetrieb da fallen die Dinger immer an.

Danke für die Info finds echt klasse wie man hier im Forum aufgenommen wird und gleich dazu gehört...
aber die ketten kann ich mir bei uns denk ich auch besorgen! Bin selbst bei den waldbauern muss da denk ich auch nur n par anrufe machen und müsst die alten dinger bekommen, nur hab zur zeit so viel stress in der arbeit das ich sogar am freitag noch vergessen hab mir kohle zu kaufen und konnt am sa auch nur 3 std schmieden^^


aber wenn ich mir mal ketten organisiert hab, zumindest wenns bei mir so leicht geht wie ichs mir vorstell könnt ihr welche von mir haben! (aber erst mal abwarten bevor ich zu viel versprech)

liebe grüße ausm wald und haut euch net auf die finger^^
 
Weils einfach Spaß macht hab ich noch ei paar geschmiedet.



Wie gefallen die Euch?
Gruß Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Weils einfach Spaß macht hab ich noch ei paar geschmiedet.

Wie gefallen die Euch?
Gruß Chris

Ja was für eine Frage, Chris!
Natürlich gefallen sie mir extrem gut:super:
(besonders das 2.te von links;) )

Meiner Meinung nach hast du mit diesen Kettensägenmessern einen Volltreffer gelandet!
Deine Messer haben einen genauso hohen Wiedererkennungswert in Form und Ausführung
wie z. Bsp. die Messer vom Herrn Wieland. Ganz klar ein Deminie:super:

Und für die, die sie noch nicht benutzen konnten....sehr scharf und toll ausgeschliffen!
Gruß, Peter
 
Hallo Cris

Will auch haben, auch probieren, sabber. Ich muss jetzt endlich mal das Feuerschweissen in Angriff nehmen.
(suche noch einen Lehrer im Raum Basel... Meldet euch.)

Gruss Bobby
 
Hallo Bobby,Du machst ja sehr viel für Dein junges Alter und viel Glück beim feuerschweißen nimm aber nicht gleich Feilenstahl zum üben!
Gruß Chris
 
@ Cris

Danke für das Alter... Morgen Probier ich's mit ner Sägenkette. Muss ich die noch irgendwie reinigen oder so, oder voll ins Feuer und dann Boraxen?

Bobby
 
Hm ich trau mich ja kaum, aber Chris hats ja ausdrücklich erwünscht, also hab ich wohl keine Wahl als meinen Kettensägenschrott zu präsentieren :D
Also es ist mir absolut schleierhaft, wie man es tatsächlich schafft, die Kette zu verschweissen, ohne irgendwelche Schweissfehler, vor allem, da ich mit dem Borax ohne Ende rumgaast habe. Hut mehrmals ab und auf. Kurz zur Entstehung:
Ich hab die Kette gesandstrahlt um den Schmutz runterzubekommen. Dann vor dem verschweissen einen Draht rumgewickelt um das "schlängeln" zu vermeiden. Der Draht ist innerhalb kürzester Zeit nach 1-2 Schlägen futsch gewesen aber ich hatte kein Problem damit, dass es sich geschlängelt hat. Vielmehr war das Problem, dass am Griff, wo ich die Kettenlagen nicht zusehr entstellen wollte, teilweise beim bearbeiten die Schweissungen wieder aufgingen. Ansonsten hat das verschweissen vorne besser geklappt als ich dachte, das Material ist relativ problemlos verschweisst worden (abgesehen von den Fehlern).
Nach viel Gerede hier nun ein Bild, ich geb das Ding aber noch ned auf, beim nächsten mal kommts nochmal in die Esse und ich versuche die klinge noch etwas dünner zu machen bzw die Mulde dünner zu schmieden um so mehr Material für die Klinge zu bekommen und evtl. die Schweissfehler zu verkleinern.
Besteht noch bedarf an weiteren Fotos?
Als letztes zu meiner Verteidigung, es war mein erster Feuerschweiss-versuch überhaupt.

Mfg Pascal

 
Zurück