schnallen-scheide

Dallas

Mitglied
Beiträge
84
ich wollte mir in meine ausgediehnte Bundeswehr-Koppel-Schnalle
eine Scheide aus Messing (ich glaube die Schnalle ist aus Messing) einbauen.
Da ich wirklich absoluter Neuling bin, wollte ich mal wissen, ob ich das alleine mit Messing hinbekomme, oder ob ich irgendetwas in die Scheide einbauen muss, damit das Messer nicht "herausflutscht"
das Messer was in Planung ist, soll sich mit dem Griff harmonisch in die Scheide einfügen und als Gesamtkunstwerk fungieren. :D

Gehört hier zwar nicht hin, aber ist die Verbindung von Stahl und Messing problematisch, hinsichtlich der elektrochemischen Spannungsreihe?
Frisst sich da was gegenseitig auf?
 
Dallas schrieb:
ich wollte mir in meine ausgediehnte Bundeswehr-Koppel-Schnalle
eine Scheide aus Messing (ich glaube die Schnalle ist aus Messing) einbauen.
Da ich wirklich absoluter Neuling bin, wollte ich mal wissen, ob ich das alleine mit Messing hinbekomme, oder ob ich irgendetwas in die Scheide einbauen muss, damit das Messer nicht "herausflutscht"
das Messer was in Planung ist, soll sich mit dem Griff harmonisch in die Scheide einfügen und als Gesamtkunstwerk fungieren. :D

Gehört hier zwar nicht hin, aber ist die Verbindung von Stahl und Messing problematisch, hinsichtlich der elektrochemischen Spannungsreihe?
Frisst sich da was gegenseitig auf?


Hi Dallas,
wenn ich richtig verstehe willst Du ein Messer in eine Gürtelschnalle einbauen.
Da würde ich weniger Sorgen um die Verträglichkeit von Messing und Stahl haben sondern um die rechtliche Einstufung!
Das könnte "sehr ... sehr" verboten sein, wenn es einen Gebrauchsgegenstand vortäuscht.
Ich kenn ja Deine Planung nicht genau,
dachte nur da solltest Du vorsichtig sein.

:rolleyes:
 
Wenn das Projekt in Richtung "Belt-Bucket-Knife" geht, also ein komplett in der Koppelschließe verdecktes Messer werden soll, tendiere ich spontan auch zu Bigbores Version. Die sind als verdeckt zu tragende Messer ähnlich wie Faustdolche verboten, *meist* sind es ja auch kleine Faustdolche.

Sollte das Koppelblech das "Tragesystem" nur optisch abrunden, so dass das Messer quasi eingerahmt wird, und trotzdem erkennbar bleiben, sähe das wohl anders aus.

Gruß Andreas
 
verboten sind doch nur waffen, die den anschein von alltagsgegenständen erwecken. theoretisch sollte doch ein vespermesser in der gürtelschnalle ok sein :glgl: :glgl:

Ookami
 
das Messer was in Planung ist, soll sich mit dem Griff harmonisch in die Scheide einfügen und als Gesamtkunstwerk fungieren.
Welches Griffmaterial planst Du zu verwenden? Auch Messing?

Wenn Du das Messer in der Scheide "arretieren" willst, gibts verschiedenste Möglichkeiten.

Laß mal etwas mehr Info über Dein geplantes "Gesamtkunstwerk" raus.
Dann wirds auch leichter, Dir den einen oder anderen Tipp zu geben.

(Und sei es auch nur den freundlichen Hinweis, die Finger davon zu lassen, bzw. es umzugestalten wegen rechtlicher Problemchen... ;) )
 
Zunächst hatte ich tatsächlich geplant die Klinge in der Koppelschliesse (danke für den Begriff!) verschwinden zu lassen. Aber nicht um das Ding verdeckt zu tragen. Ich fand das optisch einfach nicht ästhetisch. Sollte auch kein Faust-Dolch werden. Dann hab ich mir gestern das Waffengesetz mal näher angeschaut und festgestellt, dass das verboten ist .
Nun überlege ich wie ich die Klinge (mit Messing-Griff) harmonisch einfügen kann.

Die Klinge selbst wird winzig sein. ich dachte so die Grösse von 4 bis 5 cm chinsel-grind.
Das Messer soll von der Seite in die Scheide reingeschoben werden.
Hab mir jetzt überlegt das die Klinge von oben und unten von Haken eingerahmt/geklammert werden könnte, so das sie weder nach vorne noch nach oben/unten herausbewegt werden kann. Allerdings hab ich keinen blassen schimmer, wie ich das Messerchen gegen herausrutschen sichern soll.

Das Projekt will ich schliesslich erst anfangen wenn ich das technische gesamt-konzept fertig habe... :)
 
Dallas schrieb:
Nun überlege ich wie ich die Klinge (mit Messing-Griff) harmonisch einfügen kann.
Spontaner Schnellschuß:
Die Koppelschließe hochkant um/an ein Lederinnenteil herumbasteln, so dass der Griff mehr oder weniger bündig mit der Schließe aneinander liegt, bzw. aus ihr rauskuckt.
So, wie ein Blechbeschlag bei skandinavischen Köcherscheiden, nur eben eckig und nicht an der Spitze, sondern oben in Griffnähe.
Der Adler läge dann allerdings quer.

Gruß Andreas
 
Warum versuchst Du nicht das Messer mit einem Magneten in der Schnalle zu halten ? Dann wäre auch eine entnahme nach vorne möglich. Die Kontur des Messers oder nur der Klinge könntest du aus dem Blech der Schließe aussägen und anpassen. Eine Ebene dahinter einen flächigen Magnet anbringen ... -- so würde ich das ganze spontan angehen.

Gruß Bernhard
 
Zurück