Schnappmesser?

=SchattenFlamme

Mitglied
Beiträge
5
Ist Spring- und Schnappmesser eigentlich das selbe? Und gibt es (im Namen) eine Differenzierung zwischen denen, bei denen die Klinge vorne und denen, bei denen sie an der Seite rausspringt?
 
Messer bei denen die Klinge vorne raus kommt werden hier OTF = "Out The Front" genannt.

Die seitlichen einfach Springer.

Schnappmesser sagt mir nix, woher kennst Du den Begriff ?



OT:
OTF sind in D verboten, springer unterliegen besonderen regeln, mehr dazu z.B. hier:
http://www.boker.de/images/ratgeber_messerrecht.pdf

Diskusionen dazu bitte in entsprechenden Threads, die Du mit der Suche findest. Hier geht eigendlich es nur um das von dir genannte Thema.
Die Anmerkungen sind nicht böse oder persönlich gemeint. Ich will Dich nur mal gleich an die Regeln hier gewöhnen, damit du einen guten Start hast.

Willkommen im Forum.

Gruss
El
 
Zuletzt bearbeitet:
@ El Dirko
Den Begriff Schnappmesser habe ich in dem Roman <Die letzte Schöpfung> gelesen, aber da wird, meine ich, auch nicht erklärt, was das ist. Als ich dann im Internet geguckt habe, kam da die gleiche Beschreibung wie bei Spring-/OTF-Messern.

Und ich kann keine PN an dich senden, warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schnappmesser kommt aus dem schwäbischen und bedeutet ein Messer das aufschnappt wenn man den Knopf drückt.
 
servus,
Sepp hat völlig recht, auch ohne schwäbisch/deutsches Dictionary.
Im Badischen wie auch im Schwäbischen, werden(oder eher wurden, da Dialekte immer mehr verflachen) Springmesser als Schnapper bezeichnet; der Ausdruck Schnappmesser wird zumindest im Badischen(zumindest im Nordbadischen) weniger gebraucht. Und, wie Sepp richtigerweise schreibt, weil sie von alleine aufschnappen ("schnappen" bezeichnet den Vorgang einer mechanischen Eigenbewegung, z.B. schnappt eine Tür mit Federmechanismus von alleine zu, ohne , dass Mensch etwas tun muss. Eine Tür kann aber auch durch Luftzug zuschnappen)
Südwestdeutscher Dialekt ist zugebenermassen etwas eigen.
Gruss Friedl
 
Schnappmesser sagt man bei uns hier in Nürnberg auch, den Ausdruck kannte ich lange vor Springmesser.
Dazu muss ich sagen das aber jedes kleine Kaff hier seinen eigenen Dialekt hat.
Wenn meine Großmutter mit Dietenhofer Dialekt angefangen hat, (der Ort ist vieleicht 20 Km weg) da hab ich schon nichts mehr verstanden.
 
Zurück